Windows (57)
-
Swap-Datei
Eine Swap-Datei ist eine vom Betriebssystem ausgelagerte Datei zur virtuellen Vergrößerung des Arbeitsspeichers (RAM). Die auf der Festplatte oder auf externen Speichermedien wie beispielsweise USB-Sticks abgelegte Auslagerungsdatei wird nur bei Bedarf genutzt. Kurzfristig kann die Swap-Datei die Verwendung speicherintensiver Programme erleichtern. Der Zugriff auf diese RAM-Reserve ist allerdings deutlich langsamer als auf physikalische Arbeitsspeicherbausteine.
Weiterlesen -
DirectX
DirectX ist eine Softwaresammlung auf Windows-Basis für multimediale Anwendungen von der 3D-Grafik bis zur Controller-Konfiguration und Netzwerk-Einrichtung. DirectX ist somit auch die Basis für Computerspiele auf Windows-PCs und der Spielkonsole Xbox 360 von Microsoft. DirectX passt als Standard die gesamte Hardware an die Anforderungen beispielsweise eines Spiels an und erleichtert so die Entwicklung. Mittlerweile ist Microsofts DirectX in der Version 11 erhältlich.
Weiterlesen -
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist die grundlegende Funktions-Software für alle Computer. Das Betriebssystem steuert alle Hardware-Komponenten des Rechners und bildet die Basis für die installierbaren Programme. Betriebssysteme unterscheiden sich in ihrem programmierten Aufbau, dem Funktionsumfang und der Ausrichtung: So gibt es Betriebssysteme für PCs und Macs, aber auch für Handys und Smartphones sowie für Tablet-PCs.
Weiterlesen -
Trojaner
Ein Trojaner ist eine Schadsoftware, die sich als nützliche Anwendung tarnt. Trojaner spionieren die Nutzerdaten des Opfers aus, schleusen zusätzliche, schädliche Programme ein oder führen unerwünschte Funktionen aus. Somit werden Trojaner auf allen Wegen verbreitet, die das arglose Opfer nutzt: per E-Mail, Wechseldatenträger und so weiter.
Weiterlesen -
Microsoft Office 2011 für Mac
"Microsoft Office 2011 für Mac" ist die Mac-Variante des Microsoft Büro-Software-Pakets "Microsoft Office 2010 für Windows". Es bringt damit die grundlegenden Erneuerungen von Microsoft Office 2010 für Windows-PCs auch auf die Apple-Computer – mit einigen Einschränkungen: "Microsoft Office 2011 für Mac" unterstützt beispielsweise im Gegensatz zur Windows-Version nicht das Open Document Format (ODF) und ist nur als 32-Bit-Version erhältlich.
Weiterlesen -
Task-Manager
Der Taskmanager ist ein Systemprogramm des Betriebssystems Windows, mit dem laufende Anwendungen und Programme aufgelistet und verwaltet werden. Zudem zeigt der Taskmanager die Auslastung des Prozessors und des Arbeitsspeichers an und ermöglicht es, (abgestürzte) Programme zwangsweise zu beenden. Der Taskmanager wird im laufenden PC-Betrieb mit der Tastenkombination "Strg+Alt+Entf" aufgerufen.
Weiterlesen -
Service Pack
Ein Service Pack ist eine ganze Sammlung von Updates und Fehlerkorrekturen für Software und Betriebssysteme. Ein Service Pack wird in der Regel zum Download angeboten, bei Microsofts Betriebssystem Windows werden die Service Packs je nach Einstellung auch automatisch heruntergeladen und installiert.
Weiterlesen -
Verschlüsselung
Wer seine persönlichen Daten für Fremde unbenutzbar machen möchte, sollte diese Daten verschlüsseln. Moderne Verschlüsselungsverfahren sind praktisch nicht zu knacken. Allerdings kann man Angreifern durch ungeschicktes Verhalten Tür und Tor öffnen. Sicherheitslücken entstehen häufig durch schlecht geschriebene Software und schwache Passwörter.
Weiterlesen -
Patch
Ein Patch (englisch für "Flicken") ist eine Software-Erweiterung zum Beheben von Fehlern. Ein Patch wird beispielsweise für Microsofts Betriebssystem Windows als Download angeboten, um die Sicherheit zu erhöhen oder entdeckte Fehlfunktionen zu beheben. Auch für Computerspiele gibt es kostenlose Patches.
Weiterlesen -
NTFS
NTFS (New Technology File System) ist ein Dateisystem von Microsoft für Windows ab der Version NT, ähnlich wie FAT. NTFS bietet erweiterte Dateiattribute und ein erweitertes Berechtigungsmanagement, was die Sicherheit verbessert und die Handhabung innerhalb von Netzwerken erleichtert.
Weiterlesen -
Computervirus
Ein Computervirus ist ein eigenständiges Programm, das auf Computern großen Schaden anrichtet. Die Schadsoftware wird vom Opfer aus Unkenntnis auf dem eigenen Rechner installiert und löscht beispielsweise Daten oder bringt das Betriebssystem zum Abstürzen. Häufig werden Computerviren aus dem Internet heruntergeladen. Die schädlichen.exe-Dateien verbreiten sich aber auch durch USB-Wechseldatenträger und per E-Mail.
Weiterlesen -
Computerwurm
Ein Computerwurm ist ein schadhaftes Computerprogramm oder Skript, das sich selbstständig vervielfältigt und unter anderem über E-Mails verbreitet. Es dient meistens dem Ausspionieren von Passwörtern und anderen privaten Daten und gewährt dem Angreifer Zugriff auf die Internetleitung oder Kontodaten. Im Gegensatz zu einem Computervirus benutzt ein Computerwurm keine Datei oder den Bootsektor eines Computers, sondern agiert selbst versteckt im Hintergrund.
Weiterlesen -
Internet Explorer
Der Internet Explorer ist ein Webbrowser des amerikanischen Softwareherstellers Microsoft Corporation. Erstmals im Jahr 1995 erschienen, ist mittlerweile (Stand: August 2012) die Version 9 kostenlos verfügbar.
Weiterlesen -
Google Chrome
Google Chrome ist ein Internetbrowser des amerikanischen Internet-Giganten Google. Die erste Version erschien Ende 2008 und war zunächst nur mit den Microsoft-Betriebssystemen Windows XP, Vista und später auch Windows 7 kompatibel. Seit 2010 ist auch eine Version von für Linux und Apples Mac OS X verfügbar. Google Chrome gilt als recht schneller Internetbrowser, da die einzelnen Tabs (Internetbrowser-Fenster/Reiter) als in sich geschlossener Prozess programmiert sind.
Weiterlesen -
Safari
Safari ist ein Internetbrowser des amerikanischen Unternehmens Apple. Ursprünglich war er nur für das Apple eigene Betriebssystem Mac OS ausgelegt, seit 2007 ist Safari auch in einer Version für Microsofts Betriebssystem Windows verfügbar. Safari gehört zum Lieferumfang des Mac-OS-X-Softwarepakets ab der Version 10.3 ("Panther") und ist zudem als Internetbrowser auf dem iPhone installiert.
Weiterlesen -
WeTab
Ein WeTab ist ein Internet-Tablet-PC mit Touchscreen-Bedienung und dem Linux-basierten Betriebssystem WeTab OS. Zum Verkaufsstart werden eine Variante mit 16 GB Flash-Speicher und WLAN sowie eine weitere mit 32 GB, WLAN und UMTS zur Verfügung stehen. Das zunächst als WePad angekündigte Gerät gilt als Hauptkonkurrent von Apples iPad.
Weiterlesen -
Ad-hoc-Netzwerk
Ein Ad-hoc-Netzwerk ist der Zusammenschluss von zwei oder mehreren Geräten in einem sich selbst konfigurierendem Funknetz wie beispielsweise WLAN oder Bluetooth. Der Datenaustausch findet direkt und ohne einen zentralen Zugangspunkt statt. Anwendung findet diese Art des Netzwerkes vor allem bei Handys, PDAs und Notebooks.
Weiterlesen -
Google Docs
Google Text & Tabellen (international: Google Docs) ist das kostenlose Online-Büro-Software-Paket des Suchmaschinen-Giganten Google, das direkt im Browser benutzt werden kann. Genau wie beim bekannten Microsoft Office bietet Google Text & Tabellen Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation.
Weiterlesen -
WMA
WMA bezeichnet einen Audio-Codec, der zur Datenkompression dient. WMA ist Teil von Windows Media und wurde von Microsoft entwickelt. Häufig verwenden Anbieter von Musik-Downloadshops das Audioformat, da es den DRM-Kopierschutz unterstützt. WMA gibt es in unterschiedlichen Versionen.
Weiterlesen -
Musepack
Bei Musepack handelt es sich um ein verlustbehaftetes Audiodatenkompressionsverfahren. Es existiert seit 1997 und ist seit 2004 als Open Source Freeware erhältlich. Musepack-Dateien verfügen über eine relativ gute Klangqualität. Allerdings sind dafür hohe Bitraten nötig, weshalb Musepack im Vergleich zu MP3 oder Ogg-Vorbis immer weniger Bedeutung zukommt.
Weiterlesen -
Windows
Windows ist ein Betriebssystem des Software-Herstellers Microsoft für PCs, das seit der Erstveröffentlichung 1985 beständig weiterentwickelt wurde und mittlerweile in der 7. Ausgabe erschienen ist. Ursprünglich wollte man mit Windows nur Microsoft-DOS eine grafische und damit einfacher zu bedienende Benutzeroberfläche geben. Inzwischen hat sich das System durchgesetzt und ist mit über 90 Prozent Marktanteil immer noch Marktführer.
Weiterlesen -
Software
Software ist der Überbegriff für Computer-Programme aller Art. Software wird aus dem Internet heruntergeladen oder von einem Datenträger wie beispielsweise einer CD-Rom auf den Rechner übertragen und installiert. Nach der Installation lassen sich mit der Software die verschiedensten Funktionen nutzen. Software kann vielseitig angewandt und eingesetzt werden.
Weiterlesen -
Skype
Skype ist ein kostenloses Programm für Internet-Telefonie (VoIP/Voice over IP) und zum Chatten mit und ohne Webcam. Damit können maximal 25 Personen gleichzeitig miteinander kommunizieren sowie untereinander Textnachrichten und Dateien austauschen. Auch das Telefonieren ins Festnetz und zu Mobiltelefonen (SkypeOut) ist mit der Software möglich, allerdings gebührenpflichtig. Skype gibt es sowohl für das Betriebssystem Windows als auch für Mac OS und Linux.
Weiterlesen -
Registry Mechanic
Registry Mechanic ist ein Programm der amerikanischen Firma Pctools zur Korrektur und Beseitigung von Fehlern in der Windows Registry (Datenbank des Betriebssystem Windows für die Systemverwaltung). Veraltete oder nach dem Deinstallieren von Programmen übrig gebliebene Registry-Einträge führen häufig zu einer langsameren Rechnerleistung oder gar Systemabstürzen. Registry Mechanic ist als kostenlose, aber eingeschränkte Test-Version erhältlich.
Weiterlesen -
Netbook
Ein Netbook ist ein sehr kleines, hauptsächlich auf die Internet-Anbindung reduziertes Notebook. Netbooks verfügen meistens über eine WLAN-Karte und eine LAN-Schnittstelle oder in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag auch über ein integriertes Mobilfunkmodem. Da die Festplattenkapazität bei Netbooks beschränkt ist, kommen oft minimierte Betriebssysteme zum Einsatz. Mittlerweile sind aber auch leistungsstärkere Modelle für spezielle Anwendungen sowie Varianten mit größeren Displays verfügbar.
Weiterlesen