Heimkino (69)
-
LCD-Projektor
Ein LCD-Projektor ist ein speziell konzipierter Projektor, der über eine Projektorlinse das empfangene Bildsignal von anderen Geräten an eine Bildwand wirft. Umgangssprachlich wird solch ein LCD-Projektor meist als Beamer bezeichnet, was sich vom englischen Wort beam (Strahl) ableitet.
Weiterlesen -
DVD-Ländercode
Der DVD-Ländercode regelt Nutzungsrechte an einer Kauf-DVD, indem die mit einem Ländercode versehene DVD nur von DVD-Playern mit dem gleichen Ländercode abgespielt werden kann. Die Codierung wurde auf Druck der Filmindustrie in den DVD-Standard aufgenommen, um weltweite Lizenzmodelle durchsetzen zu können. Dabei wurden die Weltmärkte in insgesamt sechs Regionen eingeteilt, zwei weitere DVD-Ländercodes sind für besondere internationale Verhandlungsorte und weitere Verwendungen reserviert.
Weiterlesen -
Acer P1-Beamer-Serie
Die drei 3D-ready-Beamer der P1-Beamer-Serie von Acer richten sich preislich an Einsteiger. Die drei Modelle unterscheiden sich in der unterstützten Auflösung: 800 x 600 Pixel (P1120), 1024 x 768 Pixel (P1220), 1280 x 800 Pixel (P1320W). Die vorhandenen Anschlüsse der P1-Beamer-Serie sind identisch: ein HDCP-fähiger HDMI-Eingang, zwei VGA-Eingänge, einmal Composite Video, S-Video, eine 3,5-Millimeter-Audio-Klinke, ein VGA-, 3,5-Millimeter-Audio- und ein Mini-USB-Ausgang.
Weiterlesen -
LNB
Ein LNB empfängt die von der Satellitenschüssel gebündelten Signale, wandelt diese um und leitet sie an den Satelliten-Receiver oder ein anderes Empfangsgerät weiter. Abhängig von der Technik können LNBs verschiedene Signale gleichzeitig empfangen und an unterschiedlich viele Receiver weitergeben.
Weiterlesen -
WD TV Live
Der WD TV Live von Western Digital ist ein Full HD-fähiger Mediaplayer, der Video-, Audio- und Bilddateien von der angeschlossenen Festplatte am Fernseher abspielen kann. Zusätzlich greift das Gerät per Ethernet- oder integriertem WLAN-Anschluss auf Multimedia-Dateien im Netzwerk zu und unterstützt alle verbreiteten Multimediaformate. Außerdem lassen sich mit dem Gerät eine Reihe beliebter Online-Dienste wie Youtube, Picasa oder Facebook nutzen.
Weiterlesen -
Lip Sync
Nicht immer laufen Bild und Ton bei der Wiedergabe auf digitalen Darstellungsgeräten absolut synchron. Tatsächlich kann der Ton durch Verzögerungen bei der Bildausgabe, die von der immer aufwendigeren digitalen Bildverarbeitung herrühren, leicht vorauseilen. Mit Hilfe einer Lip Sync-Korrektur, die viele AV-Receiver anbieten, wird der Ton so exakt verzögert, dass Bild und Ton wieder absolut synchron ausgegeben werden.
Weiterlesen -
High Contrast Filter
Der High Contrast Filter beziehungsweise High Contrast Filter Pro in Panasonics Plasma-TVs der zweiten NeoPDP-Generation reduziert laut Hersteller störende Lichtreflexionen und erhöht die Lichtdurchlässigkeit des Panels. So sollen sich Filme selbst tagsüber ohne abgedunkelte Fenster unter besten Bedingungen betrachten lassen. Panasonics NeoPDP-Plasmas erreichen Herstellerangaben zufolge ein Kontrastverhältnis von 5 Millionen zu 1.
Weiterlesen -
FTA – Frei empfangbares Fernsehen
FTA ist die Abkürzung für Free To Air und wird mit „Freier Empfang“ ins Deutsche übersetzt. Mit FTA sind Fernsehprogramme gemeint, die man frei, also unverschlüsselt, empfangen kann. Das Gegenteil stellen verschlüsselte Programme, das sogenannte Pay-TV, dar.
Weiterlesen -
PVR
Ein PVR als Abkürzung für Persönlicher Videorekorder arbeitet mit einer Festplatte anstelle von Videokassetten. Persönlich wird der PVR im Gegensatz zu normalen Festplattenrekordern dadurch, dass er sich die Vorlieben seines Benutzers merkt und auswertet, um gezielt Programme im Interesse des Nutzers anzubieten. Ein PVR bietet die Möglichkeit, zeitversetzt das Programm zu betrachten.
Weiterlesen -
PVA
Die Abkürzung PVA steht für die englischen Begriffe Packet Video Audio und ist ein spezielles Datenformat, in dem Video- und Audiosignale codiert werden. PVA wird oft bei der Aufnahme per DVB (Digital Video Broadcasting) eingesetzt.
Weiterlesen -
Pay-TV
Der Begriff Pay-TV umfasst alle Fernsehsender, die nur gegen Bezahlung empfangbar sind. Auf Deutsch wird Pay-TV als Bezahlfernsehen bezeichnet. Pay-TV wird normalerweise als Abonnement verkauft und vom Kunden monatlich bezahlt. Eine minimale Nutzungsdauer ist oft Bestandteil dieses Abonnements. Alternativ oder auch Ergänzend kann beim Pay-TV auch für einzelne Sendungen bezahlt werden.
Weiterlesen -
Pay-per-View
Die englische Bezeichnung Pay-per-View lässt sich ins Deutsche etwa mit Bezahlung pro Betrachtung übersetzen. Es ist ein Verfahren, bei dem der Kunde vor allem für Spielfilme, aber auch für andere Sendungen, erst bezahlt, bevor er das verschlüsselte Programm empfangen und ansehen kann. Pay-per-View ist wie Pay-TV ohne Abonnement.
Weiterlesen -
Kurzdistanzlinse
Die Kurzdistanzlinse wird vor allem bei Beamern eingesetzt. Dort ermöglicht sie bereits auf kurze Abstände große Bilddiagonalen. So kann bei einem Meter Entfernung vom Beamer zur Wand bereits eine Bilddiagonale von über zwei Metern erreicht werden.
Weiterlesen -
Conax
Pay-TV oder Bezahlfernsehen bietet allen Besitzern eines Fernsehers die Möglichkeit, zusätzliche Programme privater Sender zu empfangen. Diese gelangen nur verschlüsselt ins Netz und können ohne Bezahlung und Zugangsberechtigung nicht entschlüsselt werden. Conax bietet hierfür die Entschlüsselung der Daten für das Pay-TV an. Conax ist ein Standard, der wie BetaCrypt, Videoguard, Irdeto oder Nagravision unter den Oberbegriff Conditional access system oder CAS fällt. Um Conax zu entschlüsseln, ist grundsätzlich eine Zugangsberechtigung und eine Smartcard erforderlich.
Weiterlesen -
Breitbildformat
Das sogenannte Breitbildformat bezeichnet einen Bildschirm im Breiten-Höhen-Verhältnis von mindestens 16:9. Dies bedeutet, dass die horizontale Seitenlänge des Bildschirms um den Faktor 1,78 länger ist, als die vertikale Seitenlänge des Bildschirms. Da viele Fernsehsender nicht nur Spielfilme im Breitbandformat senden, können Bildschirme im alten 4:3 Format diese nicht ohne Ränder oder Qualitätsverluste darstellen.
Weiterlesen -
AV-Out
Die Abkürzung AV-Out steht für Audio- und Videoausgang und ist der Standardanschluss zur Übertragung von Ton- und Bildsignalen. Dieser Anschlusstyp ist an nahezu jedem Aufnahme- oder Wiedergabegerät wie zum Beispiel Videorekorder, DVD-Player oder Grafikkarte zu finden. Er ist in der Lage auf einem Zwei-Kanal-Signal analoge Bild- und Tonsignale zu übertragen.
Weiterlesen -
Bildverhältnis
Das Bildverhältnis bestimmt das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe bei einem Fernseher oder Monitor und dem darauf abgespielten Video- oder Filmmaterial. Während das 4:3-Bildverhältnis zu Zeiten der Röhrenfernseher und -monitore Standard war, ist es inzwischen von dem Breitbildformat 16:9 abgelöst worden. Alle aktuellen TV-Geräte ebenso wie hochauflösende HDTV-Inhalte und Filme erscheinen inzwischen als Breitbildformat.
Weiterlesen -
Michael Bay
Michael Bay (*1965, Los Angeles, Kalifornien) wurde mit spektakulär inszenierten Action-Filmen (CGI-Blockbuster – CGI: Computer Generated Imagery) zu einem der erfolgreichsten Regisseure Hollywoods. Die oft wenig ausgestaltete Story und eher als Handlungsträger der Action benutzten Charaktere brachten ihm jedoch unter Cineasten den auch negativen Ruf eines zwar beeindruckenden, jedoch zu sehr nur auf große Effekte sich zählenden „Action-Regisseurs“ ein. Kommerziell ist Bay besonders mit der Transformers-Filmreihe sehr erfolgreich. Neben der Regiearbeit für Actionfilme hat er sich als Produzent auf Neuverfilmungen (Remakes) von Horrorklassikern spezialisiert.
Weiterlesen -
Energielabel für Fernsehgeräte
Energieeffizienz ist ein stets aktuelles Thema. Seit dem 30. November 2011 ist die Angabe auch für Fernsehgeräte Pflicht und gibt dem Verbraucher eine Möglichkeit, Fernsehgeräte im Hinblick auf den Stromverbrauch effektiver miteinander zu vergleichen.
Weiterlesen -
LG BH9420PW 3D-Entertainment-System
Das BH9420PW 3D-Entertainment-System von LG ist ein 3D-Home-Theater-System, das mittels der von LG entwickelten 3D-Sound-Zooming-Technologie die Tonwiedergabe dem 3D-Bild eines Smart TV anpasst. Der 3D-Sound wird durch einen 360 Grad-Reflektor der den Klang in alle Richtungen verteilt, durch die integrierte Field-Expansion-Technologie und durch Verwendung des 9.1-Sound-Systems, bei dem die herkömmliche Lautsprecheranzahl erweitert wird, erreicht. Das LG BH9420PW 3D-Entertainment-System soll, auch bei nicht optimaler Hörposition der Zuschauer, einen 360-Grad-Sound gewährleisten.
Weiterlesen -
David Lynch
David Lynch (*1946, Missoula, Montana) gilt als Kult-Regisseur des modernen Film Noir. Düstere Kunstfilme wie Blue Velvet, Lost Highway und Mulholland Drive sowie die Kult-Fernsehserie Twin Peaks machten ihn weltberühmt. Zudem ist er, nachdem er sich einen Namen als Filmschaffender erarbeitet hatte, auch als Künstler mit zahlreichen Ausstellungen (Malerei, Fotografie) international bekannt geworden.
Weiterlesen -
Eminent Media-Player EM8100
Der Media-Player EM8100 des Herstellers Eminent macht jedes Fernsehgerät web-fähig und bereichert es um WebTV, Social-Media und Medien-Inhalte aus dem Netz, spielt alle herkömmlichen Audio- und Videoformate ab und kann PC-gestreamte Inhalte wiedergeben. Das Internet-Angebot umfasst mehr als 500 Audio- und Videoinhalte wie beispielsweise Sport, Nachrichten, Mediatheken, Radiosender, und Hörbücher. Selbst Internetgames können direkt am Fernsehgerät gespielt werden.
Weiterlesen -
Sharp AQUOS LC-70LE835E
Ein sparsamer 3D-Fernseher im großen Format ist der Sharp AQUOS LC-70LE835E mit seiner Bildschirmdiagonale von 177 Zentimetern (70 Zoll) und seiner Energieefizienzklasse A+. Ausgestattet ist der Sharp AQUOS LC-70LE835E unter anderem mit mit der Quattron Vierfarbtechnologie zur verbesserten Farbwiedergabe, einem Triple-HD-Tuner für digitalen Fernsehempfang (DVB-T, DVB-C und DVB-S2) und einem WLAN-USB-Stick. Via AQUOS NET+ bietet Sharp Zugriff auf über 50 Apps.
Weiterlesen -
Belkin Smart TV Link Serie
Belkins Smart TV Link-Geräte F7D555, F7D4550, F9K110de für eine kabellose Dualband-Verbindung integrieren zwischen ein und vier der üblichen Wohnzimmergeräte wie beispielsweise Fernseher und Spielekonsolen in das heimische Netzwerk. Die Stromversorgung der Smart TV Link Station erfolgt über einen USB-Anschluss an Fernseher oder Spielekonsole und bietet ausreichend Geschwindigkeit, auch für hochauflösende 3D-Filme.
Weiterlesen -
LG Magic Remote
Die Magic Remote von Hersteller LG macht herkömmliche Fernbedienungen für die Bedienung von Smart-TVs überflüssig. Durch Gesten wie Arm- und Handbewegungen und über die integrierte Spracherkennungstechnologie können Befehle an das TV-Gerät übermittelt werden. Das Bedienrad der LG Magic Remote dient dem schnellen Scrollen in Menüs, die Pointing-Funktion ermöglicht durch Zeigen auf eine Funktion eine schnelle Auswahl.
Weiterlesen