HDMI (23)
-
WiGig (802.11ad)
WiGig oder 802.11ad ist ein Funkübertragungsstandard, der im 60-GHz-Band überträgt und hier sehr hohe Bandbreiten von bis zu 7 Gbit/s ermöglicht. Aufgrund der starken Dämpfung ist der Einsatz von WiGig nur innerhalb eines Raumes möglich. Als bandbreitenstarke, drahtlose Multimediaschnittstelle ist WiGig die ideale Ergänzung zu den bestehenden WLAN-Standards.
Weiterlesen -
WHDI
Der drahtlose Übertragungsstandard WHDI (Wireless Home Digital Interface) ersetzt das HDMI-Kabel zwischen Abspiel- und Wiedergabegerät durch eine Funkverbindung. WHDI sendet im 5-GHz-Band und ist speziell für die störungsfreie Übertragung von breitbandigen Videostreams bis hin zur 3D-Blu-ray-Qualität ausgelegt.
Weiterlesen -
S-Video-Ausgang
Ein S-Video-Ausgang ist ein Übertragungsweg für Videomaterial, der im Bereich der Unterhaltungselektronik Verwendung findet. S-Video wird auch als Y/C Video bezeichnet, da es die Helligkeit (Y für Luminanz) und den Farbeindruck (C für Chrominanz) einzeln überträgt.
Weiterlesen -
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD ist ein verlustfrei arbeitender Audiocodec der Firma Dolby Laboratories und wurde als Raumklangformat für hochauflösende Blu-Ray Medien entwickelt. Er produziert laut Dolby Klang in Studioqualität und unterstützt bis zu 8 Tonkanäle in einer 7.1-Konfiguration.
Weiterlesen -
TV-Out
TV-Out bezeichnet einen Ausgang an einer Grafikkarte oder einer Karte für den Empfang von Fernsehsignalen. Über diesen Ausgang werden Fernsehsignale ausgegeben, die über eine geeignete Kabelverbindung auf einem TV-Gerät wiedergegeben werden können. Die Verbindung ist als Cinch- oder S-Video-Buchse ausgeführt.
Weiterlesen -
WD TV Live
Der WD TV Live von Western Digital ist ein Full HD-fähiger Mediaplayer, der Video-, Audio- und Bilddateien von der angeschlossenen Festplatte am Fernseher abspielen kann. Zusätzlich greift das Gerät per Ethernet- oder integriertem WLAN-Anschluss auf Multimedia-Dateien im Netzwerk zu und unterstützt alle verbreiteten Multimediaformate. Außerdem lassen sich mit dem Gerät eine Reihe beliebter Online-Dienste wie Youtube, Picasa oder Facebook nutzen.
Weiterlesen -
AV-Out
Die Abkürzung AV-Out steht für Audio- und Videoausgang und ist der Standardanschluss zur Übertragung von Ton- und Bildsignalen. Dieser Anschlusstyp ist an nahezu jedem Aufnahme- oder Wiedergabegerät wie zum Beispiel Videorekorder, DVD-Player oder Grafikkarte zu finden. Er ist in der Lage auf einem Zwei-Kanal-Signal analoge Bild- und Tonsignale zu übertragen.
Weiterlesen -
Wireless HD
Wireless HD ist ein Standard zur kabellosen Übertragung von hochauflösenden Audio- und Videosignalen zwischen Abspiel- und Darstellgerät. Die Geschwindigkeit von bis zu 28 Gbp/s ermöglicht eine Übertragung von HD-Audio- und Videosignalen, sowie 3D-Material über eine Entfernung von bis zu 10 Metern. Wireless HD funkt allerdings nicht durch Wände ins Nebenzimmer.
Weiterlesen -
Wireless HDMI
Der Begriff Wireless HDMI ist ein Sammelbegriff für alle Techniken zur kabellosen Übertragung hochauflösender Audio- und Videosignale zwischen Abspiel- und Darstellungsgerät. Neben offiziellen Standards wie Wireless HD, WiDi oder WHDI umfasst er auch proprietäre Entwicklungen einzelner Hersteller wie Philips, Sony oder Asus.
Weiterlesen -
True HD
True HD ist ein von den Dolby Laboratories speziell für den Einsatz auf HD DVDs und Blu-ray Discs entwickeltes verlustfreies Raumklang-Format. True HD unterstützt bis zu acht Vollbereichs-Audiokanäle mit einer Abtastrate von 96 Kilohertz und bietet eine Datenrate von bis zu 18 Mbps.
Weiterlesen -
Video- und Audioanschlüsse
Über Video- und Audioanschlüsse lassen sich verschiedene Geräte miteinander verbinden. Es gibt sowohl digitale als auch analoge Anschlüsse für Audio und Video. Zu den Video- und Audioanschlüssen zählen: HDMI, Cinch, DIV, Component, VGA, S-Video, SCART, Composite, Coax digital, und andere.
Weiterlesen -
VGA
VGA ist ein analoger Bildübertragungsstandard. Da immer mehr digitales Material produziert wird, sind VGA-Anschlüsse oft nicht mehr mit allen Geräten kompatibel. Ein Adapter kann in solchen Fällen Abhilfe schaffen. VGA ist die Abkürzung für Video Graphics Array. Dabei handelt es sich um einen Grafikstandard, der Kombinationen von Bildauflösungen und Farbanzahl definiert. Darüber hinaus beschreibt er auch die Wiederholungsfrequenz.
Weiterlesen -
Upscaling
Upscaling (engl. für "Hochskalieren") ist eine Funktion zur Aufbereitung des Bildsignals, um eine höhere Qualität zu erreichen. Upscaling findet sich oft bei Heimkino-Geräten, etwa wenn eine DVD auf einem HDTV-fähigen Fernseher wiedergegeben werden soll. Das Hochskalieren wird mit speziellen Chips in Echtzeit durchgeführt, indem die fehlenden Bildpunkte (Pixel) der feineren Auflösung interpoliert werden.
Weiterlesen -
Plasmafernseher
Plasmafernseher gehören zu den Flachbildfernsehern. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Gasentladung. Das Problem des Einbrennens ist größtenteils behoben. Die Geräte verfügen über mehrere digitale und analoge Anschlüsse und sind meist HD-fähig. Die Bildqualität hängt vom Gerätetyp ab.
Weiterlesen -
Multimedia-Festplatte
Bei einer Multimedia-Festplatte handelt es sich um eine externe Festplatte, die an ein Endgerät angeschlossen wird, um dort Multimedia-Dateien wiederzugeben. Multimedia-Festplatten haben eine Kapazität von 500 GB bis zwei TB, um Filme, Fotos und Musik in den gängigen Formaten zu speichern. Sie lassen sich über USB oder FireWire an einen Computer anschließen. Auch die Verbindung mit Fernsehgeräten ist möglich.
Weiterlesen -
LCD-TV
Ein LCD-Fernseher funktioniert mit der Technik von Flüssigkeitsbildschirmen und ist meist sehr flach. Viele Geräte sind Full HD-Fernseher oder können das HD-Signal empfangen. Am häufigsten gibt es sie im 16:9-Format. Die Tonqualität lässt zu wünschen übrig, da den Geräten ein großer Klangkörper fehlt. LCD-Fernseher senden 24 Frames pro Sekunde und verfügen über verschiedene Anschlüsse.
Weiterlesen -
HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine seit 2003 entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten im Bereich der Unterhaltungselektronik. Sie vereinheitlicht existierende Verfahren und liefert eine vergleichsweise bessere Qualität bei Bild und Ton sowie ein von der Filmindustrie akzeptiertes Kopierschutz-Konzept. Mit der Version 1.4a wurde die HDMI Schnittstelle um Standards zur Übertragung dreidimensionaler Inhalte erweitert.
Weiterlesen -
HD ready und HDTV
HD ready (engl.: HD bereit) ist ein 2005 ins Leben gerufenes Label für Geräte, die hochauflösendes Fernsehen (HDTV) wiedergeben können. High Definition TV (HD TV) hingegen ist ein weltweiter digitaler TV-Standard, der im Breitwandformat scharfe Konturen, satte Farben und enorme Tiefenschärfen liefert. Das Logo "HD ready" auf einem Fernsehgerät sagt zunächst nur, welche technischen Eigenschaften es hat – und nichts über die zu erwartende Bildqualität.
Weiterlesen -
DVD-Player
Ein DVD-Player ist ein Gerät zum Abspielen von DVDs. Auch CDs werden von dem Gerät erkannt und abgespielt. Es gibt DVD-Player auch als protable Geräte. Sie verfügen über verschiedene Anschlüsse, über die sie mit einem Endgerät verbunden werden können. DVDs sind Surround-Sound-fähig. Viele Player können DVDs hochskalieren.
Weiterlesen -
Drahtloses Fernsehen
Ein drahtloser TV-Anschluss ist der Überbegriff für die Kombination von Sender und Empfänger. Der Sender versendet ein AV-Signal (Audio-Video-Signal), das ein Empfänger aufnimmt.
Weiterlesen -
Blu-ray-Player
CD-Player waren vorgestern, dann kam der DVD-Player. Immer beliebter werden derzeit Blu-ray-Player. Blu-ray-Player gibt es in verschiedenen Profilen. Aktuell auf dem Markt ist das Profil 2.0, auch genannt BD-Live. Blu-ray-Discs haben eine größere Speicherkapazität als ihre Vorgänger. Blu-ray-Player sind auch in der Lage, DVDs und CDs abzuspielen, während sie standardmäßig die Audio-Formate Dolby Digital und DTS unterstützen.
Weiterlesen -
Blu-ray
Die Blu-ray Disc™ (abgekürzt: BD) ist, ähnlich wie die DVD, ein optisches Speichermedium für Filme und andere sehr große Datenmengen. Im Vergleich zur DVD kann eine Blu-ray Disc™ fünfmal so viele Daten fassen. Der Name Blu-ray (engl. Blue=blau und Ray=Strahl) bezeichnet den blau-violetten Abtastlaser der Blu-ray- Player. Mit dieser Technologie ist es möglich, Filme in höchster Qualität und herausragendem Klang zu genießen.
Weiterlesen -
Apple TV
Apple TV ist eine Set-Top-Box, mit der Multimedia-Dateien wie Musik und Filme aus einem Heimnetzwerk auf den Fernseher übertragen werden können. Die Übertragung auf die Apple-TV-Box findet per WLAN oder LAN statt, die Inhalte kommen von verbunden Macs, PCs, iPods, iPhones oder dem iPad und werden über die Apple Software iTunes bezogen. Während die erste Gerätegeneration von Apple TV noch eine integrierte Festplatte zum Speichern der Multimedia-Dateien bot, setzt das neue Apple TV komplett auf das sogenannte Streaming.
Weiterlesen