DVD (22)
-
Multi-Angle
Multi-Angle (wörtlich übersetzt: Mehrfachblickwinkel) bezeichnet die Funktion, den Betrachtung einer Videoaufnahme oder einer Fernsehübertragung aus verschiedenen Kamerablickwinkeln wählen zu können. Der Zuschauer kann dabei per Fernbedienung selbst bestimmen, wann er den Blickwinkel einer bestimmten Szene wechseln möchte.
Weiterlesen -
Netflix
Netflix ist ein 1997 in Los Gatos (Kalifornien) von Marc Randolph und Reed Hastings gegründetes Unternehmen, das sowohl Video-on-Demand-Streams als auch den Verleih von DVDs und Blu-rays per Post anbietet. Derzeit verfügt Netflix über 23,8 Millionen Abonnenten.
Weiterlesen -
DVD-Ländercode
Der DVD-Ländercode regelt Nutzungsrechte an einer Kauf-DVD, indem die mit einem Ländercode versehene DVD nur von DVD-Playern mit dem gleichen Ländercode abgespielt werden kann. Die Codierung wurde auf Druck der Filmindustrie in den DVD-Standard aufgenommen, um weltweite Lizenzmodelle durchsetzen zu können. Dabei wurden die Weltmärkte in insgesamt sechs Regionen eingeteilt, zwei weitere DVD-Ländercodes sind für besondere internationale Verhandlungsorte und weitere Verwendungen reserviert.
Weiterlesen -
David Lynch
David Lynch (*1946, Missoula, Montana) gilt als Kult-Regisseur des modernen Film Noir. Düstere Kunstfilme wie Blue Velvet, Lost Highway und Mulholland Drive sowie die Kult-Fernsehserie Twin Peaks machten ihn weltberühmt. Zudem ist er, nachdem er sich einen Namen als Filmschaffender erarbeitet hatte, auch als Künstler mit zahlreichen Ausstellungen (Malerei, Fotografie) international bekannt geworden.
Weiterlesen -
Deinterlacing
Da Video- oder TV-Kameras das Bildmaterial standardmäßig als Halbbilder aufnehmen, müssen diese auf aktuellen Wiedergabegeräten wie Projektoren, LCD- oder Plasma-Fernsehern in Vollbilder umgewandelt werden. Das Vollbild wird bei diesem als Deinterlacing bezeichneten Vorgang aus zwei aufeinanderfolgenden Halbbildern zusammengesetzt.
Weiterlesen -
VCD
Video-CD (VCD) ist ein Speicherformat-Standard zum Ablegen von Videodateien auf einer CD. Damit passen rund 80 Minuten Filmmaterial in nahezu VHS-Qualität auf einen CD-Rohling. Das Format VCD wird von den meisten Brenn-Softwarearten und DVD-Playern unterstützt.
Weiterlesen -
SVCD
Eine Super Video CD (SVCD) ist eine Daten-CD zur Speicherung von Videodateien im MPEG-2-Format. Die SVCD bietet im Vergleich zum Vorgänger VCD eine bessere Bildqualität und eine kürzere Laufzeit, erreicht aber nicht die Bild- und Tonqualität einer DVD. Allerdings lässt sich der Inhalt einer DVD mit sehr aufwändigen Umwandlungstechniken und deutlichen Qualitätseinbußen auf einer SVCD unterbringen.
Weiterlesen -
Layerwechsel
Zweischichtige DVDs (Dual Layer) haben den Vorteil, dass mehr Daten darauf passen als auf eine einschichtige. Beim sogenannten Layerwechsel des Lasers von einer Schickt (Layer) auf die andere, kann es allerdings zu Bild- und Tonstörungen kommen. Der ohnehin nur sehr kurze Layerwechsel (eine halbe Sekunde) wird von modernen DVD-Laufwerken durch Datenpuffer ausgeglichen.
Weiterlesen -
Authoring
(DVD-) Authoring ist der Oberbegriff für die Nachbearbeitung von Filmmaterial (auf einer DVD). Hat man beispielsweise mit dem Camcorder ein Video aufgezeichnet, werden beim anschließenden Authoring Bilder und Schnittfolgen sowie der Ton bearbeitet. So entsteht aus dem Prototy/Master der fertige Film. Für das Authoring digitaler Videos bieten diverse Hersteller entsprechende Software an.
Weiterlesen -
DVD-Formate
DVD ist die Abkürzung für "Digital Versatile Disc" (Digitale vielseitige Disk). Die Speicherkapazität einer DVD ist 25-mal höher als die einer CD. Es gibt unterschiedliche DVD-Formate. Dabei ist es vom DVD-Player oder –Brenner abhängig, welche Formate unterstützt werden. Unter anderem existieren folgende Formate: DVD +R, DVD +RW, DVD-RAM, DVD-ROM, DVD-Audio, DVD-Video, DVD-DL.
Weiterlesen -
Portabler Blu-ray-Player
Ein portabler Blu-ray-Player ist ein tragbares Gerät mit eigenem Display zum Abspielen und Anschauen von Filmen auf Blu-ray Discs. Die kompakten Blu-ray-Player werden wahlweise über einem Akku, per Netzkabel oder auch über einen Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto mit Strom versorgt. Oft unterstützen portable Blu-Ray-Player weitere Datenträgerformate wie DVDs oder SD-Karten. Samsung hat zudem einen portablen Blu-ray-Player mit 3D-Darstellung vorgestellt.
Weiterlesen -
Mobile Unterhaltung
Mobile Unterhaltung ist ein Sammelbegriff für Unterhaltungsmöglichkeiten für unterwegs. Dazu zählen technische Geräte wie portable Videoplayer, Notebooks, Handys und Navigationssysteme mit Multimedia-Funktionen.
Weiterlesen -
PAL und NTSC
Für die Ausstrahlung von TV-Sendungen und die Wiedergabe von Videofilmen werden verschiedene Farbcodierverfahren angewandt, die sich meist nach dem geographischen Ausstrahlungsgebiet beziehungsweise dem Herstellerland der Videokassette richten. So gilt im deutschen Sprachraum der PAL-Standard (PAL BG in Gesamt-Westeuropa, NTSC in den USA und Japan, DK steht hier für Daten-Kommunikation). Einige Videorekorder bieten die Möglichkeit, sowohl PAL als auch NTSC zu lesen oder aufzunehmen. Damit können Sie auch Videokassetten aus den USA oder Japan ansehen oder Sendungen aufzeichnen und diese auf einem NTSC-Videorekorder abspielen. Dies gilt im Wesentlichen auch für DVDs, bei denen man allerdings auf den Ländercode achten muss.
Weiterlesen -
Longplay
Die Longplay-Funktion ist ein Aufnahmemodus, in dem Sie Daten, also Filme, auf eine Videokassette aufnehmen. Diese Funktion verlängert die Aufnahmedauer des Videorekorders, durch langsameres Abspielen. Darüber hinaus gibt es die Longplay-Extended-Funktion. Das Videoband läuft noch langsamer, so dass mehr Daten aufgezeichnet werden können. Mittlerweile gibt es die Longplay-Funktion auch bei DVD- und Blu-ray-Rekordern.
Weiterlesen -
Upscaling
Upscaling (engl. für "Hochskalieren") ist eine Funktion zur Aufbereitung des Bildsignals, um eine höhere Qualität zu erreichen. Upscaling findet sich oft bei Heimkino-Geräten, etwa wenn eine DVD auf einem HDTV-fähigen Fernseher wiedergegeben werden soll. Das Hochskalieren wird mit speziellen Chips in Echtzeit durchgeführt, indem die fehlenden Bildpunkte (Pixel) der feineren Auflösung interpoliert werden.
Weiterlesen -
Portable Videoplayer
Ein portabler Videoplayer für DVD oder Blu-ray Disc™ (abgekürzt: BD) ist ein kompaktes Gerät, mit dem man unterwegs (beispielsweise in der Bahn oder im Auto) Filme anschauen kann. Die Geräte werden über einen Akku mit Strom versorgt und haben in der Regel ein verkleinertes Display und einen Kopfhörereingang.
Weiterlesen -
Ländercode
Der Ländercode (auch Regionalcode) ist eine technische Verbreitungskontrolle der Filmindustrie auf DVDs und Blu-ray-Discs (BDs). Der auf fast allen Kauf- und Leih-DVDs und -BDs sowie in DVD- und Blu-ray-Playern gespeicherte Zahlencode beschränkt beispielsweise europäische Discs auf den europäischen Markt. So kann eine DVD mit einem europäischen Ländercode nicht auf einem US-DVD-Spieler wiedergegeben werden.
Weiterlesen -
Hybrid Disc
Hybrid Discs beinhalten zwei oder mehr Formate, sind also beispielsweise eine Kombination aus einer DVD und einer Blu-ray-Disc. Im Laden erhältlich sind derzeit DVD/CD-Scheiben. Mit einem baldigen Verkaufsstart von Blu-ray/DVD-Scheiben ist zu rechnen. Diese sollen den Verkauf von Blu-ray-Filmen ankurbeln. Sie richten sich an die Zielgruppe der noch unentschlossenen Verbraucher.
Weiterlesen -
HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine seit 2003 entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten im Bereich der Unterhaltungselektronik. Sie vereinheitlicht existierende Verfahren und liefert eine vergleichsweise bessere Qualität bei Bild und Ton sowie ein von der Filmindustrie akzeptiertes Kopierschutz-Konzept. Mit der Version 1.4a wurde die HDMI Schnittstelle um Standards zur Übertragung dreidimensionaler Inhalte erweitert.
Weiterlesen -
DVD-Player
Ein DVD-Player ist ein Gerät zum Abspielen von DVDs. Auch CDs werden von dem Gerät erkannt und abgespielt. Es gibt DVD-Player auch als protable Geräte. Sie verfügen über verschiedene Anschlüsse, über die sie mit einem Endgerät verbunden werden können. DVDs sind Surround-Sound-fähig. Viele Player können DVDs hochskalieren.
Weiterlesen -
Blu-ray-Player
CD-Player waren vorgestern, dann kam der DVD-Player. Immer beliebter werden derzeit Blu-ray-Player. Blu-ray-Player gibt es in verschiedenen Profilen. Aktuell auf dem Markt ist das Profil 2.0, auch genannt BD-Live. Blu-ray-Discs haben eine größere Speicherkapazität als ihre Vorgänger. Blu-ray-Player sind auch in der Lage, DVDs und CDs abzuspielen, während sie standardmäßig die Audio-Formate Dolby Digital und DTS unterstützen.
Weiterlesen -
Blu-ray
Die Blu-ray Disc™ (abgekürzt: BD) ist, ähnlich wie die DVD, ein optisches Speichermedium für Filme und andere sehr große Datenmengen. Im Vergleich zur DVD kann eine Blu-ray Disc™ fünfmal so viele Daten fassen. Der Name Blu-ray (engl. Blue=blau und Ray=Strahl) bezeichnet den blau-violetten Abtastlaser der Blu-ray- Player. Mit dieser Technologie ist es möglich, Filme in höchster Qualität und herausragendem Klang zu genießen.
Weiterlesen