Blu-ray-Player (20)
-
WHDI
Der drahtlose Übertragungsstandard WHDI (Wireless Home Digital Interface) ersetzt das HDMI-Kabel zwischen Abspiel- und Wiedergabegerät durch eine Funkverbindung. WHDI sendet im 5-GHz-Band und ist speziell für die störungsfreie Übertragung von breitbandigen Videostreams bis hin zur 3D-Blu-ray-Qualität ausgelegt.
Weiterlesen -
Lip Sync
Nicht immer laufen Bild und Ton bei der Wiedergabe auf digitalen Darstellungsgeräten absolut synchron. Tatsächlich kann der Ton durch Verzögerungen bei der Bildausgabe, die von der immer aufwendigeren digitalen Bildverarbeitung herrühren, leicht vorauseilen. Mit Hilfe einer Lip Sync-Korrektur, die viele AV-Receiver anbieten, wird der Ton so exakt verzögert, dass Bild und Ton wieder absolut synchron ausgegeben werden.
Weiterlesen -
Shutter-Brille
Spätestens seit dem Hollywood-Blockbuster Avatar sind 3D-Filme aus der Kinowelt nicht mehr wegzudenken. Damit das dreidimensionale Sehen funktioniert, kommen je nach Filmtechnik dazu passende Brillen zum Einsatz. Eine Variante ist die Shutter-Brille, die abwechselnd und in sehr rascher Folge die Bilder für das linke und rechte Auge sperrt. Da die jeweils angezeigten Bilder leicht verschoben sind, entsteht ein dreidimensionales Bild.
Weiterlesen -
True HD
True HD ist ein von den Dolby Laboratories speziell für den Einsatz auf HD DVDs und Blu-ray Discs entwickeltes verlustfreies Raumklang-Format. True HD unterstützt bis zu acht Vollbereichs-Audiokanäle mit einer Abtastrate von 96 Kilohertz und bietet eine Datenrate von bis zu 18 Mbps.
Weiterlesen -
Bonus View
Bei Bonus View handelt es sich um eine Bild-in-Bild-Funktion bei Blu-ray Discs. Bild im Bild wird vom Blu-ray-Profil 1.1 unterstützt. Aktiviert man diese Funktion öffnet sich ein kleines Fenster auf dem Bildschirm, in welchem Informationen zur jeweiligen Filmszene erscheinen. Zu sehen sind darüber hinaus auch Bilder aus dem Storyboard oder Videokommentare der Filmproduzenten.
Weiterlesen -
BD Live
BD-Live, oder auch Blu-ray Disc Live, macht Blu-ray-Player online-fähig. Die Lebensabschnitte von Blu-ray-Playern sind in Profile eingeteilt. Das neueste Profil ist 2.0, nach 1.0 und 1.1. Der Name für Profil 2.0 ist BD-Live. Ein BD-Player mit BD-Live kann Online-Dienste im Internet verwenden, wie zusätzliche Informationen, Trailer oder Spiele. Einen Profil 2.0-Player verbinden Sie über ein Ethernetkabel oder drahtlos über WLAN/WiFi mit dem Internet.
Weiterlesen -
Mobile Unterhaltung
Mobile Unterhaltung ist ein Sammelbegriff für Unterhaltungsmöglichkeiten für unterwegs. Dazu zählen technische Geräte wie portable Videoplayer, Notebooks, Handys und Navigationssysteme mit Multimedia-Funktionen.
Weiterlesen -
PAL und NTSC
Für die Ausstrahlung von TV-Sendungen und die Wiedergabe von Videofilmen werden verschiedene Farbcodierverfahren angewandt, die sich meist nach dem geographischen Ausstrahlungsgebiet beziehungsweise dem Herstellerland der Videokassette richten. So gilt im deutschen Sprachraum der PAL-Standard (PAL BG in Gesamt-Westeuropa, NTSC in den USA und Japan, DK steht hier für Daten-Kommunikation). Einige Videorekorder bieten die Möglichkeit, sowohl PAL als auch NTSC zu lesen oder aufzunehmen. Damit können Sie auch Videokassetten aus den USA oder Japan ansehen oder Sendungen aufzeichnen und diese auf einem NTSC-Videorekorder abspielen. Dies gilt im Wesentlichen auch für DVDs, bei denen man allerdings auf den Ländercode achten muss.
Weiterlesen -
Longplay
Die Longplay-Funktion ist ein Aufnahmemodus, in dem Sie Daten, also Filme, auf eine Videokassette aufnehmen. Diese Funktion verlängert die Aufnahmedauer des Videorekorders, durch langsameres Abspielen. Darüber hinaus gibt es die Longplay-Extended-Funktion. Das Videoband läuft noch langsamer, so dass mehr Daten aufgezeichnet werden können. Mittlerweile gibt es die Longplay-Funktion auch bei DVD- und Blu-ray-Rekordern.
Weiterlesen -
Laserklasse
Zur Sicherheit des Anwenders sind Laser in sogenannte Laserklassen eingeteilt, die eine Aussage über die Gefährdung treffen, die von einem Laser ausgeht. Die Laserklassen sind in der Norm DIN EN 60825 definiert. Die Laserklassen 1 und 2 sind für den Menschen ungefährlich.
Weiterlesen -
HDCP
Bei HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) handelt es sich um einen Verschlüsselungsstandard, der an digitalen Schnittstellen wie DVI oder HDMI zum Einsatz kommt. Audio- und Video-Inhalte sollen durch HDCP sicher wiedergegeben werden. Ein Aufzeichnen des Contents ist bei HDCP-verschlüsselten Medien nicht möglich.
Weiterlesen -
Code-free
Die meisten Video-DVDs enthalten einen sogenannten Regional-Code, der verhindern soll, dass etwa DVDs aus den USA schon in Europa verkauft werden, während der entsprechende Film hier noch in den Kinos läuft. Ein DVD-Spieler sollte nur DVDs einer einzigen Region abspielen. Ein code-free-DVD-Player umgeht diese Einschränkung und akzeptiert alle Regional-Codes.
Weiterlesen -
16:9-Format
Das 16:9-Format kommt dem natürlichen Sehverhalten des Menschen näher als andere TV-Formate. Nachdem die meisten Kinofilme dieses Format aufweisen, gleichen die Produzenten von Fernsehsendungen und –filmen sowie von TV-Geräten ihre Erzeugnisse diesem Format an. Allerdings sind Filme im 16:9-Format nur schwer mit Archivmaterial aus älteren 4:3-Produktionen kombinierbar.
Weiterlesen -
Portable Videoplayer
Ein portabler Videoplayer für DVD oder Blu-ray Disc™ (abgekürzt: BD) ist ein kompaktes Gerät, mit dem man unterwegs (beispielsweise in der Bahn oder im Auto) Filme anschauen kann. Die Geräte werden über einen Akku mit Strom versorgt und haben in der Regel ein verkleinertes Display und einen Kopfhörereingang.
Weiterlesen -
Hybrid Disc
Hybrid Discs beinhalten zwei oder mehr Formate, sind also beispielsweise eine Kombination aus einer DVD und einer Blu-ray-Disc. Im Laden erhältlich sind derzeit DVD/CD-Scheiben. Mit einem baldigen Verkaufsstart von Blu-ray/DVD-Scheiben ist zu rechnen. Diese sollen den Verkauf von Blu-ray-Filmen ankurbeln. Sie richten sich an die Zielgruppe der noch unentschlossenen Verbraucher.
Weiterlesen -
HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine seit 2003 entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten im Bereich der Unterhaltungselektronik. Sie vereinheitlicht existierende Verfahren und liefert eine vergleichsweise bessere Qualität bei Bild und Ton sowie ein von der Filmindustrie akzeptiertes Kopierschutz-Konzept. Mit der Version 1.4a wurde die HDMI Schnittstelle um Standards zur Übertragung dreidimensionaler Inhalte erweitert.
Weiterlesen -
Blu-ray-Player
CD-Player waren vorgestern, dann kam der DVD-Player. Immer beliebter werden derzeit Blu-ray-Player. Blu-ray-Player gibt es in verschiedenen Profilen. Aktuell auf dem Markt ist das Profil 2.0, auch genannt BD-Live. Blu-ray-Discs haben eine größere Speicherkapazität als ihre Vorgänger. Blu-ray-Player sind auch in der Lage, DVDs und CDs abzuspielen, während sie standardmäßig die Audio-Formate Dolby Digital und DTS unterstützen.
Weiterlesen -
Blu-ray 3D
Bei Blu-ray 3D handelt es sich um einen Standard, den neue Blu-ray-Player und -Discs erfüllen müssen. Das stereoskopische Verfahren und Shutter-Brillen ermöglichen das dreidimensionale Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden.
Weiterlesen -
Blu-ray
Die Blu-ray Disc™ (abgekürzt: BD) ist, ähnlich wie die DVD, ein optisches Speichermedium für Filme und andere sehr große Datenmengen. Im Vergleich zur DVD kann eine Blu-ray Disc™ fünfmal so viele Daten fassen. Der Name Blu-ray (engl. Blue=blau und Ray=Strahl) bezeichnet den blau-violetten Abtastlaser der Blu-ray- Player. Mit dieser Technologie ist es möglich, Filme in höchster Qualität und herausragendem Klang zu genießen.
Weiterlesen -
ZigBee
Der neue Funkstandard ZigBee findet mitunter für Fernbedienungen im Bereich Unterhaltungselektronik Verwendung. Mit ZigBee verwandeln sich Fernbedienungen zu Universalgeräten. Sie verfügen über eine große Reichweite. ZigBee funkt auf verschiedenen Frequenzbändern. Immer mehr Hersteller produzieren ZigBee-Geräte.
Weiterlesen