Foto (108)
-
Chromatische Aberration
Die chromatische Aberration (CA) beschreibt einen optischen Abbildungsfehler, der bei der Brechung von natürlichem, weißem Licht entstehen kann. Die chromatische Aberration kann sich als farbiger Rand an scharfen, kontrastreichen Kanten in einem Foto bemerkbar machen.
Weiterlesen -
Samsung NX200
Die 20-Megapixel-Kamera NX200 von Samsung gehört zur Geräteklasse der Systemkameras. Die NX200 misst 117 x 63 x 36 mm und wiegt 305 Gramm. Einen Sucher besitzt die Kamera nicht. Diese Aufgabe übernimmt ein 3-Zoll-AMOLED-Display.
Weiterlesen -
3D-Camcorder
3D-Camcorder bringen Tiefe in Videoaufnahmen, denn die Aufnahmen eines solchen Camcorders (ein Kunstwort aus Camera und Recorder) werden mit zwei leicht versetzt montierten Objektiven parallel aufgenommen und dann zu einem Bild mit 3D-Effekt zusammengesetzt. Auf einem 3D-Fernseher können die dreidimensionalen Filme wiedergegeben werden.
Weiterlesen -
3D-Blu-ray-Player
3D-Blu-ray-Player können in Kombination mit einem 3D-fähigen Fernsehgerät und einer 3D-Brille dreidimensional produzierte Filme wiedergeben.
Weiterlesen -
Rote Augen
Rote Augen sind ein unerwünschter Effekt in der Portrait-Fotografie, bei dem die Pupillen des Abgelichteten rot erscheinen. Er tritt bei Blitzlicht-Aufnahmen auf, wenn Blitz und Objektiv nahezu auf der gleichen Achse liegen, wie es zum Beispiel beim integrierten Blitzlicht von Kompaktkameras der Fall ist. Durch technische Maßnahmen lassen sich Rote Augen schon während der Aufnahme vermeiden; bei bereits erstellten Fotos kann der Effekt durch digitale Bildbearbeitung eliminiert werden.
Weiterlesen -
Ringblitz
Als Ringblitz bezeichnet man in der Fotografie eine besondere Version des Blitzlichts. Dabei umschließen eine oder mehrere Blitzröhren die Vorderseite des Objektivs. Der Ringblitzermöglicht eine sehr gleichmäßige, nahezu schattenfreie Ausleuchtung eines Motivs. Zum Einsatz kommt er vor allem in der Makrofotografie, bei Produktbildern sowie in der der Portrait- und Modefotografie.
Weiterlesen -
Mittelformat
Das Mittelformat bezeichnet ursprünglich ein analoges Rollensystem mit größeren Negativen als beim klassischen Kleinbildformat und damit verbunden einer besseren Bildqualität und höheren Preisen. Digitale Mittelformatkameras kosten im Normalfall mehr als 10.000 Euro und besitzen einen großen Sensor mit Abmessungen von etwa 4,5 x 3,5 Zentimetern.
Weiterlesen -
Micro HDMI
Micro HDMI ist die derzeit kleinste Stecker-Form aus der Familie der HDMI-Anschlüsse und wurde speziell für portable, videofähige Geräte wie Digitalkameras, Smartphones oder mobile Player entwickelt. Micro HDMI unterstützt alle Leistungsmerkmale von HDMI 1.4 und unterscheidet sich von den beiden größeren Stecker-Varianten Mini HDMI und HDMI allein durch die geringere Größe.
Weiterlesen -
Spotmessung
Mit einer Spotmessung konzentriert sich der Fotograf bei der Belichtungsmessung für ein Foto auf einen Punkt (englisch: „Spot“). Die dort ermittelten Werte dienen der Ermittlung der korrekten Belichtungszeit und Blende. Die Spotmessung wird von modernen Sucher- und Spiegelreflexkameras unterstützt. Sie zeigen den Spot, der etwa 1-5 Prozent der Abbildungsfläche einnimmt in der Mitte des Bildschirms oder Suchers an.
Weiterlesen -
Fischaugenobjektiv
Ein Fischaugenobjektiv ermöglicht einen Bildwinkel, der über die normalen Weitwinkelobjektive hinausgeht. Dadurch kommt es zu Verzerrungen, die entweder einen künstlerischen Effekt darstellen sollen oder zugunsten eines größeren Sichtfelds in Kauf genommen werden. Solche Verzerrungen lassen sich mit dem Computer und einer geeigneten Bildbearbeitungssoftware nachträglich korrigieren.
Weiterlesen -
Filtergewinde
Filtergewinde befinden sich an Objektiven von Kameras oder Camcordern. Sie sitzen vor der Frontlinse und sind dazu vorgesehen, optische Filter sicher zu befestigen. Einige Filter können von geeigneter Software auch im Nachhinein ersetzt oder zumindest simuliert werden, bei anderen ist der Einsatz von physikalischen Filtern alternativlos.
Weiterlesen -
DPOF
Hinter der Abkürzung DPOF verbirgt sich das „Digital Print Order Format“, ein Speicherformat, mit dem weitergehende Informationen zu den mit einer Digitalkamera aufgenommenen Bildern erfasst werden können. Diese dienen dazu, von einem Fotolabor oder einer Druckerei ausgelesen und ausgewertet zu werden. Auch Drucker für den Heimbereich werden mit DPOF ausgestattet, um die Drucksteuerung zu Hause komfortabler zu gestalten.
Weiterlesen -
Dioptrien-Verstellung
Die Dioptrien-Verstellung, auch als Dioptrienausgleich bezeichnet, ist eine Korrekturmöglichkeit bei Mikroskopen und anderen optischen Arbeitsgeräten. Mit der Dioptrien-Verstellung kann ein optisches Gerät durch die Korrektur der Brechkraft exakt auf das Sehvermögen des Auges eingestellt werden. Dies ist vor allem bei der Verwendung von Mikroskopen, bei der das Tragen von Brillen oft als störend empfunden wird, hilfreich.
Weiterlesen -
Dämmerungszahl
Die Dämmerungszahl bei Ferngläsern sagt aus, ob ein Fernglas für die Verwendung in der Dämmerung oder Nacht verwendbar ist. Je größer die angegebene Dämmerungszahl ist, umso leistungsfähiger ist die Optik des Fernglases in der Dämmerung.
Weiterlesen -
Bajonettverschluss
Der Bajonettverschluss (Objektivverschluss) ermöglicht den schnellen Wechsel von Objektiven an Fotokameras. Je nach Bedarf gelingt der Objektivwechsel mit nur wenigen Handgriffen und die Kamera ist wieder einsatzbereit. Neben der mechanischen Verbindung können weitere sensorische Verbindungen geschaffen werden, die zum Beispiel der Kamerasteuerung Parameter für die optimale Einstellung liefern. So verfügen viele Objektive über einen Autofokus, und auch die Belichtungszeit kann automatisch geregelt werden.
Weiterlesen -
Chipauflösung
Die Chipauflösung bei Digitalkameras spielt eine entscheidende Rolle für die spätere Qualität und Nachbearbeitung der Bilder. Der Chip einer Digitalkamera ist das, was früher bei Fotos der "Film" war. Auf ihm werden die einfallenden optischen Informationen verarbeitet und zur Speicherung aufbereitet.
Weiterlesen -
Einbeinstativ
Einbeinstative sind die kleineren Geschwister des klassischen Dreibeinstativs. Sie ermöglichen Fotos überall dort, wo längere Belichtungszeiten erforderlich sind und Dreibeine zu unflexibel sind. Einbeinstative werden im Normalfall aus Karbon oder Aluminium hergestellt und bestehen aus drei oder vier ineinander schiebbaren Elementen, die per Klapp- oder Drehverschluss arretiert werden.
Weiterlesen -
Banding
Unter Banding versteht man deutlich sichtbar abgestufte Helligkeits- oder Farbverläufe auf digitalen Fotos oder Filmen. Verursacht wird das Banding durch eine zu geringe Farbauflösung von 8 Bit pro Grundfarbe bei gleichzeitigem Einsatz hoher Empfindlichkeiten. Banding kann durch höhere Helligkeitsauflösungen oder niedrigere ISO-Einstellungen vermieden werden.
Weiterlesen -
Canon PowerShot G1 X
Die 535 Gramm schwere Kompaktkamera Canon PowerShot G1 X verfügt über einen 19 x 14 Millimeter großen Bildsensor, der in Verbindung mit der Auflösung von 14,2 Megapixel laut Hersteller sehr lichtsensibel ist und somit auch schlechte Lichtverhältnisse gut beherrscht. Das zugehörige Canon PowerShot G1 X-Objektiv bietet einen vierfach optischen Zoom von 28 bis 112 Millimeter. Neben dem hochauflösenden, schwenkbaren 3-Zoll-Display, verfügt die G1 X über einen optischen Sucher.
Weiterlesen -
Unterbelichtung
Wird bei einer manuellen Aufnahme mit einer Kamera eine für die Blendenöffnung zu kurze Belichtungszeit gewählt oder ist die Blendenöffnung für die Belichtungsdauer zu klein, entsteht ein zu dunkles, unterbelichtetes Bild. Anders als überbelichtete Fotos, bei denen die Konturen komplett verloren sind, lassen sich unterbelichtete Aufnahmen oft mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware retten.
Weiterlesen -
Überbelichtung
Wird bei einer manuellen Aufnahme mit einer Kamera eine für die Blendenöffnung zu lange Belichtungszeit gewählt oder ist die Blendenöffnung für die Belichtungsdauer zu groß, entsteht ein zu helles, überbelichtetes Bild. Anders als unterbelichtete Fotos, bei denen die Konturen oftmals noch erhalten sind, lassen sich überbelichtete Aufnahmen selbst mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware aufgrund des kompletten Verlustes aller Konturen nicht mehr retten.
Weiterlesen -
Verwackeln
Von einer verwackelten Aufnahme spricht man dann, wenn das Hauptmotiv oder das gesamte Bild eine ungewollte Bewegungsunschärfe aufweist. Verwackler entstehen in der Regel durch eine für die gewählte Brennweite zu lange Belichtungszeit. Sie lassen sich mit Hilfe eines in Kamera oder Objektiv integrierten Bildstabilisators oder die Wahl eines höheren ISO-Wertes verringern und mit Hilfe eines Stativs im Normalfall komplett vermeiden.
Weiterlesen -
Vollautomatik
Jede Digitalkamera verfügt über verschiedene Aufnahmemodi. Bleibt bei einem schnellen Schnappschuss keine Zeit für die sorgfältige Wahl von Blende oder Belichtungszeit, ist die Vollautomatik oft die beste Wahl. Hier entscheidet die Kamera selbstständig über alle relevanten Einstellungen und ermöglicht so mit einiger Sicherheit brauchbare Aufnahmen.
Weiterlesen -
Batteriegriff
Ein Batteriegriff ist eine mit Zusatzakkus oder –batterien ausgestattete Kameraerweiterung, die vor allem für Spiegelreflexmodelle angeboten wird. Neben der Erhöhung der Betriebszeit einer Kamera sind die meisten Batteriegriffe noch mit einigen nützlichen Zusatzfunktionen ausgestattet.
Weiterlesen -
Digitaler Zoom
Der digitale Zoom dient der Vergrößerung des Motivs mit Hilfe der Kamera-Software. Anders als der optische Zoom arbeitet der digitale Zoom jedoch nicht verlustfrei. Zudem kann die gewünschte digitale Vergrößerung auch problemlos am Rechner mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware vorgenommen werden, und das zumeist in besserer Qualität.
Weiterlesen