Foto (108)
-
Spiegelreflexkamera
Bei einer Spiegelreflexkamera befindet sich der Bildsensor hinter einem mechanisch schwenkbaren Spiegel. Das ermöglicht präzise Vorbereitung der eigentlichen Aufnahme und sorgt für bestmögliche Bildergebnisse. Die Objektive der Geräte lassen sich einfach austauschen und an besondere Situationen anpassen. Spiegelreflexkameras können zudem Rohdaten-Formate speichern. Mit Hilfe dieser RAW-Formate lassen sich Bilder gut bearbeiten.
Weiterlesen -
Olympus E-P1
Die Olympus Kamera E-P1 ist eine Digitalkamera im Retro-Look mit Spiegelreflexkamera-Eigenschaften. Sie bietet neben wechselbaren "Micro-Four-Thirds" Objektiven einen besonders großen Bildsensor für eine verbesserte Bildqualität. Bislang waren Wechselobjektive nur bei unhandlichen Spiegelreflex-Kameras üblich und große Bildsensoren nicht in kompakten Digitalkameras zu finden.
Weiterlesen -
Kompaktkamera
Bei einer Kompaktkamera handelt es sich um eine kleine digitale Fotokamera. Die Qualität einer Kompaktkamera hängt vornehmlich vom Bildsensor, dem Objektiv und dem Zoom ab. Die meisten Kameras funktionieren vollautomatisch, sind aber auch manuell optimierbar.
Weiterlesen -
JPG
Seit 1991 gibt es das JPEG File Interchange Format (JFIF) - auch bekannt als JPG. Es dient zur Speicherung von Bildern, die der JPEG-Norm folgend komprimiert wurden. Es handelt sich dabei um ein Grafikformat. Die Dateierweiterung lautet in dem meisten Fällen .jpg. Es gibt aber auch die Variationen .jpeg, .jpe oder .jfif. Von allen Grafikformaten im Internet ist das JFIF das am weitesten verbreitete.
Weiterlesen -
Hybridkamera
Die Hybridkamera befindet sich, was Funktionalität und Maße angeht, zwischen Kompakt- und Spiegelreflexkamera. Bei Hybridkameras können oftmals die Objektive ausgewechselt werden. Sie verfügen über LCD-Displays. Der Begriff Hybridkamera wird auch für Geräte verwendet, die sowohl mit einer Foto- als auch mit einer Videofunktion ausgestattet sind.
Weiterlesen -
Hybrid-Bildstabilisator
Ein Hybrid-Bildstabilisator ist eine im Canon-Objektiv integrierte Technologie, die mithilfe von zwei kombinierten Sensoren Kameraverwacklungen registriert und automatisch ausgleicht. Damit werden insbesondere Fotoaufnahmen mit langen Verschlusszeiten erleichtert und ohne Stativ möglich.
Weiterlesen -
Fotodrucker
Ein Fotodrucker ist ein spezieller Drucker für Fotos. Er verfügt über Tinte, die sehr farbbeständig ist. Einige herkömmliche Tintenstrahldrucker sind ebenfalls mit einer Fotofunktion ausgestattet. Es gibt sowohl Groß- als auch Kleinformatfotodrucker. Komplett anders als ein Tintenstrahldrucker funktioniert ein Farbsublimationsdrucker. Um Fotos zu drucken, sollte spezielles Fotopapier verwendet werden.
Weiterlesen -
Digitaler Bilderahmen
Ein digitaler Bilderrahmen ist in der Regel ein kleines TFT-Display zum Anzeigen von digitalen Fotos. Die Bilder kommen meist über eine Speicherkarte auf den Bildschirm, der entweder mit einem Netzkabel oder per Akku mit Strom versorgt wird. Viele digitale Bilderrahmen bieten zudem Extras wie beispielsweise eine Dia-Show oder eine Video-Abspielfunktion.
Weiterlesen