Brennweite (41)
-
Panoramafoto
Panoramafotos sind Fotos mit extremem Hoch- oder Querformat. Sie werden besonders in der Landschaftsfotografie genutzt, um die räumliche Weite einer Landschaft zu unterstreichen. Kameras mit Panoramafunktion sind in der Lage, Einzelfotos automatisch zu einem Gesamtbild zusammen zu fügen. Alternativ lassen sich Panoramafotos aus Einzelbildern mit Bildbearbeitungssoftware am Rechner anfertigen.
Weiterlesen -
Weitwinkelkonverter
Mit Hilfe eines Weitwinkelkonverters lässt sich der Blickwinkel eines Objektivs vergrößern und somit mehr auf das Bild bekommen. Konverter werden mit unterschiedlichen Faktoren angeboten, um die zu erreichende Brennweite zu ermitteln, wird der Faktor mit der Brennweite des Objektivs multipliziert. Wie Weitwinkelobjektive erzeugen auch Weitwinkelkonverter Verzeichnungen im Bild.
Weiterlesen -
Sonnenblende - Gegenlichtblende
Die Sonnenblende ist ein einfacher, aber sehr wirkungsvoller Schutz gegen seitlich einfallendes Licht, das bei Fotos zu Beeinträchtigungen der Bildqualität führen könnte. Sonnenblenden werden im Normalfall mit jedem Objektiv mitgeliefert. Um Abschattungen der Bildecken zu vermeiden, sollten stets nur eigens für das jeweilige Objektiv konstruierte Blenden verwendet werden.
Weiterlesen -
Optischer Zoom
Der optische Zoom eines Objektivs wird durch drehen, schieben oder mit Hilfe eines elektronischen Motors aktiviert und erlaubt die Anpassung des Bildausschnittes ans Motiv, ohne dass sich der Fotograf vor oder zurück bewegen muss. Objektive mit optischem Zoom ersetzen auf einen Schlag eine ganze Reihe von Festbrennweiten und bieten im Gegensatz zum optischen Zoom keine gravierenden Nachteile bei der Bildqualität.
Weiterlesen -
Objektivbezeichnung
In der Objektivbezeichnung finden Sie die wichtigsten Informationen über die Brennweite (in mm), die Lichtstärke und ob das Objektiv über einen Autofokus verfügt. Die Angaben bei Zoomobjektiven erfolgen als "Von–Bis–Werte". Der Lichtwert steht im Zusammenhang mit der Blendenöffnung.
Weiterlesen -
Matrixmessung
Unter Matrixmessung versteht man ein bestimmtes Verfahren der automatischen Belichtungsmessung bei Digitalkameras oder digitalen Spiegelreflexkameras. Bei der Matrixmessung wird das Bildfeld in mehrere Zonen unterteilt. Aus den gewonnenen Messdaten errechnet die Elektronik die optimale Belichtung des Fotos. Dazu werden Messwerte wie Helligkeitsverteilung, Farbverteilung und die Objektivbrennweite herangezogen.
Weiterlesen -
Makro-Modus
Der Makro-Modus wird bei kleinen und detailreichen Objekten in der Themenfotografie eingesetzt, so etwa in der Pflanzen- oder Tierfotografie. Das Motiv wird bildfüllend abgebildet. Damit erreichen Sie einen großen Abbildungsmaßstab - wie etwa 1:2 (sprich: eins zu zwei), bei dem die Abbildung halb so groß wie das Objekt ist. Beim Maßstab 1:1 wird das Objekt in Originalgröße abgebildet.
Weiterlesen -
Spot- und Mehrfeldmessung
Die Spotmessung ist die Methode zur automatischen Belichtungseinstellung bei Digitalkameras oder digitalen Spiegelreflexkameras, bei der nur ein kleiner Bereich des Bildausschnitts zur Belichtungsmessung herangezogen wird. Haupteinsatzgebiet ist die Portraitfotografie. Die Mehrfeldmessung benutzt zwei oder mehrere solche kleine Bereiche und legt damit mehrere solcher "Bildschwerpunkte" fest.
Weiterlesen -
Leitzahl
Mit der Leitzahl wird üblicherweise die Blitzleistung eines Blitzgerätes angegeben. Da die tatsächliche Blitzreichweite sowohl von der verwendeten Blende als auch von der Filmempfindlichkeit abhängt, müssen beide Daten berücksichtigt werden, wenn die Reichweite des Blitzes ermittelt werden soll.
Weiterlesen -
Innenfokus
Der Innenfokus ist ein Zoomsystem, das sich innerhalb des Objektivs einer Kamera bewegt. Es handelt sich um eine Technik, bei der zum Scharfstellen nicht das ganze Objektiv, sondern nur eine oder wenige Linsengruppen im Inneren verschoben werden. Objektive, die über einen Innenfokus verfügen, ändern oft die Brennweite beim Fokussieren. Das ermöglicht schärfere Aufnahmen, bei besseren Zoommöglichkeiten.
Weiterlesen -
Brennweite
Bei der Brennweite handelt es sich um den Abstand zwischen dem Linsenmittelpunkt und dem Brennpunkt einer Linse. Je nach Brennweite lässt sich ein Motiv stark vergrößert oder verkleinert darstellen. Verschiedene Objektive haben unterschiedliche Brennweiten. Es gibt Tele-, Normal- und Weitwinkel- sowie Zoom-Objektive.
Weiterlesen -
Autofokus
Der Autofokus sorgt für automatische Scharfstellung bei optischen Geräten wie Beamern oder Kameras. Zu unterscheiden ist zwischen aktivem und passivem Autofokus. Geräte, die über einen Autofokus verfügen, sind zumeist auch mit einer Deaktivierungsfunktion für diesen ausgestattet.
Weiterlesen -
Superzoom-Kamera
Superzoom-Kameras verfügen über ein Objektiv mit einer besonders großen Brennweite. Meist handelt es sich bei solchen Apparaten um Bridge-Kameras. Um Verwacklungen bei Superzoom-Modellen vorzubeugen, sind diese mit Bildstabilisatoren und hoher Lichtempfindlichkeit ausgestattet. Viele Modelle können Videos in HD-Qualität aufnehmen. Superzoomer sind zwischen Kompakt- und Spiegelreflexkameras einzuordnen.
Weiterlesen -
Spiegelreflexkamera
Bei einer Spiegelreflexkamera befindet sich der Bildsensor hinter einem mechanisch schwenkbaren Spiegel. Das ermöglicht präzise Vorbereitung der eigentlichen Aufnahme und sorgt für bestmögliche Bildergebnisse. Die Objektive der Geräte lassen sich einfach austauschen und an besondere Situationen anpassen. Spiegelreflexkameras können zudem Rohdaten-Formate speichern. Mit Hilfe dieser RAW-Formate lassen sich Bilder gut bearbeiten.
Weiterlesen -
Kompaktkamera
Bei einer Kompaktkamera handelt es sich um eine kleine digitale Fotokamera. Die Qualität einer Kompaktkamera hängt vornehmlich vom Bildsensor, dem Objektiv und dem Zoom ab. Die meisten Kameras funktionieren vollautomatisch, sind aber auch manuell optimierbar.
Weiterlesen -
Hybridkamera
Die Hybridkamera befindet sich, was Funktionalität und Maße angeht, zwischen Kompakt- und Spiegelreflexkamera. Bei Hybridkameras können oftmals die Objektive ausgewechselt werden. Sie verfügen über LCD-Displays. Der Begriff Hybridkamera wird auch für Geräte verwendet, die sowohl mit einer Foto- als auch mit einer Videofunktion ausgestattet sind.
Weiterlesen