HiFi (39)
-
THX EX Zertifikat
Das THX EX Zertifikat ist ein Qualitätssiegel, mit dem Lautsprecher oder Verstärker mit Surroundklang ausgezeichnet werden können. Es wird von der George-Lucas-Firmengruppe vergeben und war ursprünglich für Filmtheater vorgesehen, findet sich aber auch immer häufiger auf Heimkinoanlagen für den privaten Einsatz. Eine Zertifizierung können Verstärker, Soundkarten, Lautsprecher und Abspielgeräte erhalten.
Weiterlesen -
FM-Tuner
Der FM-Tuner empfängt Radiowellen und wandelt diese in ein akustisches Signal um. FM steht in diesem Fall für Frequenzmodulation, ein Verfahren, das eine gute Übertragungsqualität bei drahtloser Übertragung von Signalen sicherstellt. Es wird fälschlicherweise oft mit dem Begriff UKW (Ultrakurzwelle) synonym verwendet, bezeichnet jedoch ein Modulationsverfahren und keinen Frequenzbereich.
Weiterlesen -
Sone
Das Sone ist eine psychoakustische Maßeinheit, die die subjektiv von Menschen wahrgenommene Lautheit eines Schalls angibt. Das Einheitenzeichen der vom amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens im Jahr 1936 festgelegten Normgröße ist sone.
Weiterlesen -
MIDI
Das Musical Instrument Digital Interface (MIDI) ist eine Schnittstellennorm, mit der sich elektronische Instrumente wie Synthesizer, Keyboards oder Drum-Computer, aber auch PCs oder Laptops verbinden lassen. Gleichzeitig können musikalische Steuerinformationen übermittelt und gespeichert werden.
Weiterlesen -
Line-Out
Line-Out bezeichnet einen Hochpegelausgang für Tonsignale, zum Beispiel an der Soundkarte eines Computers. Dort werden Stereoanlage, Lautsprecher oder Kopfhörer angeschlossen. An PCs ist der Line-Out normalerweise grün markiert.
Weiterlesen -
Breitbandlautsprecher
Bei Breitbandlautsprechern, auch als Fullrange-Lautsprecher bezeichnet, handelt es sich um Boxen, die in der Lage sind, einen großen Teil des für Menschen hörbaren Frequenzspektrums wiederzugeben. Solche Lautsprecher kommen zum Einsatz, wenn der Platz für Mehrwegesysteme zu knapp ist oder die Qualität nicht
Weiterlesen -
Downfire-Prinzip
Das Downfire-Prinzip wird bei einigen Subwoofern eingesetzt, um den im Gerät erzeugten Schalldruck auf den Boden und dadurch auch auf Wände zu übertragen. So wird die Gebäudestruktur genutzt, um eine bessere Übertragung der tiefen Bassfrequenzen zu erreichen. Hierdurch ergibt sich für den Zuhörer ein verbessertes Empfinden vor allem der tiefen Frequenzen an der unteren Grenze des hörbaren Bereiches.
Weiterlesen -
Direct Encoding
Sollen die Inhalte von Schallplatten oder Musikkassetten auf einem MP3-Player wiedergegeben werden, müssen diese zuvor digitalisiert und in ein kompatibles Dateiformat wie MP3 umgewandelt werden. Die Umwandlung kann ein Programm auf dem PC übernehmen. Manche analogen Abspielgeräte bieten die Umwandlung (englisch: „Encoding“) auch direkt bei der Wiedergabe an.
Weiterlesen -
CIR
CIR ist die Abkürzung von „Channel Impulse Response“. Mit dem deutschen Wort „Impulsantwort“ lässt sich der Begriff übersetzen. CIR dient der Optimierung von Soundsystemen und kommt zur Prüfung und Messung verschiedener Parameter der Schall- und Klangübertragung im Raum zur Anwendung. Soll die CIR geprüft werden, wird zuerst ein bestimmter Impuls übermittelt und dann die Reaktion darauf betrachtet.
Weiterlesen -
Bi-Wiring
Bi-Wiring bezeichnet die getrennte Verkabelung des Hoch- und Mitteltonzweigs eines Lautsprechers, sowie dessen Tieftonzweigs mit einer Endstufe. Durch die entkoppelte Übertragung der Signale soll sich der Klang verbessern und das Rauschen verringern. Diese Effekte sind jedoch umstritten.
Weiterlesen -
Beewi BBR110
Mit dem Beewi BBR110 Adapterset lassen sich Kopfhörer an so gut wie jedem Abspielgerät betreiben. Fünf verschiedene Adapter sind im Set enthalten: ein Splitter für zwei Kopfhörer, ein Flugzeug-Adapter, ein Klinken-Adapter für Musikanlage und TV-Gerät sowie ein Adapter für die erste iPhone-Generation. Ein Bluetooth-Empfänger macht aus jedem Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinkenstecker einen Drahtloskopfhörer und dient für Telefonate.
Weiterlesen -
Jabra HALO2
Das kabellose Jabra HALO2 Bluetooth-Stereo-Headset kann mit bis zu zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbunden werden. Bei Kopplung mit einem Smartphone können auch Telefonate über das Headset geführt werden. Das Jabra HALO2 verfügt über Berührungssensoren über die Wiedergabeoptionen, Musiktitelwahl und Lautstärkeregulierung direkt gesteuert werden können. Während des Telefonierens sorgt die Noise Blackout-Technologie für die Beseitigung störender Umgebungsgeräusche. Eine Akkuladung reicht für 8 Stunden Telefonie oder Musikwiedergabe.
Weiterlesen -
TruSurround-System
Ein TruSurround-System wandelt eingehende Mehrkanal-Audiosignale in Zweikanal-Ausgangssignale, um somit Raumklang zu simulieren. Das ist von Vorteil, wenn der Hörer beispielsweise eine DVD mit einem Audio-Track in Mehrkanalkodierung abspielen möchte, aber nicht über die erforderliche Heimkinoanlage verfügt. Das TruSurround-System vermittelt dann ein Klangbild wie bei einem Surround Sound.
Weiterlesen -
Quantisierungsverzerrung
Eine Quantisierungsverzerrung ist eine als Rauschen bezeichnete Störung, die beim Umwandeln eines digitalen Signals in ein analoges entsteht. Das Rauschen ist von der Informationsdichte des digitalen Signals abhängig: Je weniger Bits es beinhaltet, desto stärker wird die Quantisierungsverzerrung. Bei Musik-CDs tritt eine Quantisierungsverzerrung oft als Rauschen in leisen Passagen auf.
Weiterlesen -
Ohm
Mit der Maßeinheit Ohm wird der elektrische Wechselstromwiderstand (Impedanz) gemessen. Bei Lautsprechern wird in Ohm angegeben, wie stark der Lautsprecher den Verstärker belastet. Um eine möglichst gute Signalübertragung zu erreichen, sollte die Impedanz der Audioausgänge eine niedrige Ohm-Zahl haben, die der Audioeingänge dagegen hoch sein.
Weiterlesen -
Klirrfaktor
Der Klirrfaktor beschreibt das Verhältnis des wirklich zugeführten Musiksignals zu den vom Verstärker produzierten Nebentönen. Der Klirrfaktor gibt damit den Grad an Tonverzerrung an, der durch technische wie bauliche Faktoren bestimmt wird. Bei hochwertigen Hifi-Geräten wird im Zusammenhang mit der Ausgangsleistung auch der entsprechende Klirrfaktor genannt.
Weiterlesen -
Equalizer
Der Equalizer sorgt für die Entzerrung von Tonfrequenzen und ermöglicht die klangliche Gestaltung der Höhen, Mitten und Tiefen. Er wird häufig mit "EQ" abgekürzt. Man unterscheidet zwischen grafischen und parametrischen Equalizern. Bei grafischen Equalizern sind den beeinflussbaren Bereichen der Tonspur sogenannte Bänder zugeordnet. Über die Bänder können Sie in diesen festgelegten Bereichen den Klang verändern. Bei parametrischen Equalizern können Sie die zu verändernden Bereiche frei festlegen.
Weiterlesen -
iPod touch
Der iPod touch ist ein digitaler Media-Player, ein persönlicher Assistent und eine Handheld-Spielkonsole in einem Gerät. Er eignet sich zur Wiedergabe von Musik, Videos, Fotos sowie Games und bietet verschiedene Organizer-Funktionen. Seit der vierten Generation ist der iPod touch außerdem mit zwei Kameras ausgestattet und unterstützt das Videochat-Programm "FaceTime".
Weiterlesen -
iPod classic
Der iPod classic ist ein Musik- und Videoabspielgerät von Apple. Dank einer eingebauten Festplatte ist es möglich, seine gespeicherten Video- und Musikdateien immer in greifbarer Nähe bei sich zu tragen. Der iPod clssic ist ein MP4-Player.
Weiterlesen -
Loudness
Die Loudness-Funktion bei Audio-Geräten sorgt auch bei niedrig eingestellter Lautstärke für gute Klangqualität. Bei Aktivierung dieser Funktion wird die Gesamtlautstärke erhöht und Bässe sowie Höhen automatisch herabgesetzt.
Weiterlesen -
Surround-Formate
Surround-Sound gibt ein besonders realistisches Klangbild wieder. Unterschieden werden Formate wie zum Beispiel DSP (Digital Soundfield Processing), Dolby Digital, Dolby Digital Surround EX, Dolby Sourround und DTS (Digital Theater Systems). Die Surround-Sound-Systeme können auf verschiedene Weise im Raum angeordnet sein. So existieren etwa Anordnungen wie 5.1, 6.1 oder 7.1.
Weiterlesen -
Surround-Lautsprecher
Bei Surround-Lautsprechern handelt es sich um zwei vergleichsweise kleine Lautsprecher, die je nach Bedarf im Raum positioniert werden. Sie dienen in erster Linie der Wiedergabe von Umgebungsgeräuschen und tragen somit zum räumlichen Klang bei. Oftmals befinden Sie sich hinter dem Nutzer etwa einen Meter über Ohrhöhe.
Weiterlesen -
Verstärkerleistung
Die Verstärkerleistung beschreibt die Wattzahl, welche ein Verstärker erbringen kann. Die Sinusleistung gibt an, wie viel Watt ein Verstärker über eine Dauer von zehn Minuten abgeben kann, während die Musikleistung Auskunft über die Wattzahl gibt, welche ein Verstärker für kurzzeitige Impulsspitzen aufbringt.
Weiterlesen -
Kurzwelle
Kurzwelle bezeichnet ein Frequenzband der Radiowellen. Die Abkürzung für Kurzwelle lautet KW. Durch die relativ hohe Frequenz der Kurzwellen sind die Wellenlängen klein (kurz). Der Frequenzbereich erstreckt sich von drei MHz bis 30 MHz. Durch den Kurzwellenrundfunk ist es jedermann möglich, Rundfunksendungen auch weit entfernter Radiostationen direkt zu empfangen.
Weiterlesen -
Klangsystem
Erfolgt die Klangwiedergabe eines Gerätes über mehr als einen Tonkanal spricht man von einem Klangsystem. Die Klangwiedergabe kann über im Gerät integrierte Lautsprecher oder über ein externes Lautsprechersystem erfolgen. Aufgabe der unterschiedlichsten Klangsysteme ist es, dem Zuhörer beziehungsweise dem Zuschauer, Surround-Sound zu vermitteln.
Weiterlesen