Subwoofer (28)
-
PreOut
Als PreOut wird der Ausgang am Verstärker bezeichnet, an den Aktivboxen oder Endstufen mit eigenen Verstärkern angeschlossen werden können. Günstige Geräte bieten einen PreOut nur für den Subwoofer an, teure (High-End-) Geräte für alle Kanäle.
Weiterlesen -
THX EX Zertifikat
Das THX EX Zertifikat ist ein Qualitätssiegel, mit dem Lautsprecher oder Verstärker mit Surroundklang ausgezeichnet werden können. Es wird von der George-Lucas-Firmengruppe vergeben und war ursprünglich für Filmtheater vorgesehen, findet sich aber auch immer häufiger auf Heimkinoanlagen für den privaten Einsatz. Eine Zertifizierung können Verstärker, Soundkarten, Lautsprecher und Abspielgeräte erhalten.
Weiterlesen -
Double Bass
Double Bass ist eine Technologie von Philips, die dazu dient Bässe hörbar zu machen, die von einer Musikanlage, einem Fernseher oder einem anderen Gerät wiedergegeben werden. Diese sind oftmals in den tiefen Frequenzbereichen, nahe der unteren Hörgrenze, nicht ausreichend hörbar, besonders bei eher kleineren Subwoofern.
Weiterlesen -
Breitbandlautsprecher
Bei Breitbandlautsprechern, auch als Fullrange-Lautsprecher bezeichnet, handelt es sich um Boxen, die in der Lage sind, einen großen Teil des für Menschen hörbaren Frequenzspektrums wiederzugeben. Solche Lautsprecher kommen zum Einsatz, wenn der Platz für Mehrwegesysteme zu knapp ist oder die Qualität nicht
Weiterlesen -
LFE
Das Kürzel LFE bezeichnet einen speziellen Kanal für niedrige Frequenzen unter 100 Hz im digitalen Tonformat von Kinofilmen. Die Frequenz des LFE wird vom AV-Receiver gewöhnlich bei 80-100 Hz abgeschnitten, die niedrigen Frequenzen werden den übrigen Lautsprechern entzogen und ausschließlich vom Subwoofer wiedergegeben.
Weiterlesen -
Downfire-Prinzip
Das Downfire-Prinzip wird bei einigen Subwoofern eingesetzt, um den im Gerät erzeugten Schalldruck auf den Boden und dadurch auch auf Wände zu übertragen. So wird die Gebäudestruktur genutzt, um eine bessere Übertragung der tiefen Bassfrequenzen zu erreichen. Hierdurch ergibt sich für den Zuhörer ein verbessertes Empfinden vor allem der tiefen Frequenzen an der unteren Grenze des hörbaren Bereiches.
Weiterlesen -
Smart Surround
Smart Surround ist eine Funktion für Mehrkanaltonsysteme, welche die Audio-Einstellungen automatisch an das jeweilige Ausgabegerät anpasst. Damit wird ein aufwendiges Neujustieren beispielsweise beim Wechsel vom CD-Player auf den Fernseher überflüssig.
Weiterlesen -
Trennfrequenz
Eine Trennfrequenz, auch Übergangssequenz genannt, ist der Wert, bei dem eine im Lautsprecher oder Subwoofer integrierte Frequenzweiche die Tonsignale in verschiedene Kanäle aufteilt. Im Heimkino-Bereich liegt eine Trennsequenz in der Regel zwischen 80 und 100 Hertz, weil Frequenzen unterhalb dieser Grenze nicht lokalisierbar sind.
Weiterlesen -
Kanaltrennung
Wenn bei HiFi-Anlagen beispielsweise die Gitarre in einem Song aus dem rechten Lautsprecher zu hören ist und der Bass aus dem linken, ist die Kanaltrennung aktiv. Damit werden auch die verschiedenen Frequenzen auf die Hoch- und Tieftöner der Lautsprecher aufgeteilt, um so ein "Übersprechen" oder "Klirren" zu verhindern. Die Kanaltrennung wird dabei oft von sogenannten Frequenzweichen geregelt.
Weiterlesen -
Dezibel
Bei Dezibel handelt es sich um keine Maßeinheit im eigentlichen Sinne, sondern um eine Verhältniszahl. In Dezibel (abgekürzt dB) wird die Lautstärke von Tönen und Geräuschen angegeben. Ein Dezibel ist ein Zehntel eines Bel (B). Die Hilfsmaßeinheit Bel wurde nach dem Physiker Alexander Graham Bell benannt.
Weiterlesen -
Loudness
Die Loudness-Funktion bei Audio-Geräten sorgt auch bei niedrig eingestellter Lautstärke für gute Klangqualität. Bei Aktivierung dieser Funktion wird die Gesamtlautstärke erhöht und Bässe sowie Höhen automatisch herabgesetzt.
Weiterlesen -
Surround-Formate
Surround-Sound gibt ein besonders realistisches Klangbild wieder. Unterschieden werden Formate wie zum Beispiel DSP (Digital Soundfield Processing), Dolby Digital, Dolby Digital Surround EX, Dolby Sourround und DTS (Digital Theater Systems). Die Surround-Sound-Systeme können auf verschiedene Weise im Raum angeordnet sein. So existieren etwa Anordnungen wie 5.1, 6.1 oder 7.1.
Weiterlesen -
Surround-Lautsprecher
Bei Surround-Lautsprechern handelt es sich um zwei vergleichsweise kleine Lautsprecher, die je nach Bedarf im Raum positioniert werden. Sie dienen in erster Linie der Wiedergabe von Umgebungsgeräuschen und tragen somit zum räumlichen Klang bei. Oftmals befinden Sie sich hinter dem Nutzer etwa einen Meter über Ohrhöhe.
Weiterlesen -
Verstärkerleistung
Die Verstärkerleistung beschreibt die Wattzahl, welche ein Verstärker erbringen kann. Die Sinusleistung gibt an, wie viel Watt ein Verstärker über eine Dauer von zehn Minuten abgeben kann, während die Musikleistung Auskunft über die Wattzahl gibt, welche ein Verstärker für kurzzeitige Impulsspitzen aufbringt.
Weiterlesen -
Impedanz
Die Impedanz beschreibt den Stromwiderstand. Sie wird in Ohm angegeben. Ihr Wert ist bei der Verbindung verschiedener elektrischer Geräte wichtig. Die Impedanz ist ein Maß dafür, wie stark ein Lautsprecher den Verstärker belastet. Um eine möglichst gute Signalübertragung zu erreichen, sollte die Impedanz der Audioausgänge niedrig, die der –eingänge dagegen hoch sein. Lautsprecher haben in der Regel die Werte vier, sechs oder acht Ohm.
Weiterlesen -
Höhenregler bei Computerlautsprechern
Lautsprecherboxen für Computer haben keinen eigenen Verstärker, sie benutzen den des Computers. Um die Klangwiedergabe trotzdem regulieren zu können, befinden sich an den Boxen selbst Regler, mit denen das Klangbild verändert werden kann, insbesondere die Tonhöhen, -mitten und -tiefen.
Weiterlesen -
Front-Lautsprecher
Front-Lautsprecher sind der wichtigste Teil einer Musik- oder Heimkino-Anlage. Sie geben den Klang wieder. In Kombination mit weiteren Lautsprechern sind sie in der Lage, Surround-Sound zu transportieren. Um einen gleichmäßigen Klang zu erzeugen, sollten die Front-Lautsprecher identisch sein und auch zu den restlichen Lautsprechern des Systems passen.
Weiterlesen -
Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist eine Schaltungseinrichtung, die Signale in mehrere Frequenzbereiche aufteilt. Bei Lautsprechern trennt die Frequenzweiche die hohen von den tiefen Tönen und leitet sie an die Hoch-, Mittel- und Tieftönersysteme weiter.
Weiterlesen -
Dolby Surround
Dolby Surround ist ein analoges Mehrkanal-Tonsystem, das im Heimkinobereich für Raumklang sorgt. Bei Dolby Surround werden vier Kanäle so codiert, dass sie auf zwei Tonspuren untergebracht werden können. Für das Abspielen erfolgt eine Decodierung auf wieder vier Kanäle. Die zunehmende Digitalisierung verdrängt Dolby Surround langsam. Dennoch kommt das System heute noch sehr häufig zum Einsatz.
Weiterlesen -
Verstärker/Endstufen
Ein Verstärker oder eine Endstufe ist ein elektrisches Gerät zur Verstärkung und Weitergabe von eingehenden Audiosignalen. Damit wird beispielsweise bei einem CD-Player die geringe Spannung des eingehenden Audiosignal in höhere Spannung und Leistung umgewandelt, um es in stufenlos regelbarer Lautstärke über einen Lautsprecher wiedergeben zu können.
Weiterlesen -
Surround-Sound
Für eine Surround-Aufstellung, wie sie in hiesigen Wohnzimmern immer beliebter wird, sind eine Vielzahl von Lautsprechern von Vorteil. Es gibt Aufstellungen für zwei Lautsprecher, welche die Bezeichnung 2.1 haben. Die Zwei steht für die Anzahl der Boxen und die Eins für den Subwoofer. Bei Anordnungen mit fünf Lautsprechern lautet die Bezeichnung 5.1: fünf Boxen und ein Subwoofer.
Weiterlesen -
Subwoofer
Ein Subwoofer ist ein Basslautsprecher, der speziell für die Wiedergabe tiefer Tonfrequenzen zuständig ist. Subwoofer werden in der Regel als Ergänzung zu bestehenden Lautsprechern eingesetzt und erzeugen je nach Einstellung eine vom Original erheblich abweichende Verstärkung des Bass-Bereiches. Bei Heimkinoanlagen findet sich oft der aktive Subwoofer. Weitere Bauarten sind der Direktstrahler oder der Downfire-Subwoofer.
Weiterlesen -
SoundBar
Eine SoundBar ist ein System, dass den Klang Ihres Flachbildfernseher verbessert. Eine SoundBar hat integrierte Lautsprecher, die mit einem Subwoofer kombiniert werden können. Peripheriegeräte werden an das Gerät angeschlossen, welches wiederum mit dem Flachbild-TV verbunden ist. SoundBars gibt es in analoger oder digitaler Form. Die neuen Modelle unterstützen HDMI.
Weiterlesen -
Q-Speaker
Ein einziger Q-Speaker ist ausreichend, um 360-Grad-Sound zu hören. Die neue Reflektionstechnik macht es möglich. Der Lautsprecher besteht aus umweltfreundlichem Massivholz und wird in Neuseeland handgefertigt. Design, Technik und Bauart sind nicht ganz günstig.
Weiterlesen -
Portable Lautsprecher
Ein portabler Lautsprecher ist ein besonders kompakter, meist über einen Klinkenstecker am Kopfhörereingang anschließbarer Lautsprecher für portable MP3-Player wie beispielsweise den iPod. Viele portable Lautsprecher benötigen keinen Extra-Stromanschluss und werden über das Abspielgerät oder über Batterien mit Strom versorgt. Portable Lautsprecher sind in der Regel mit einem integrierten Verstärker ausgestattet. Zudem verfügen manche Mini-Speaker zusätzlich über einen Subwoofer.
Weiterlesen