MP3-Player (17)
-
Sony MP3-Player Walkman B170-Serie
Der Sony MP3-Player der Walkman B170-Serie ist in den Farben Schwarz, Rot, Pink und Blau erhältlich und bietet Speicherplatz von wahlweise 2 oder 4 GByte. Mittels des integrierten USB-Steckers kann der Sony MP3-Player der Walkman B170 -Serie direkt mit einem Windows-Rechner oder einer Musikanlage verbunden werden.
Weiterlesen -
Direct Encoding
Sollen die Inhalte von Schallplatten oder Musikkassetten auf einem MP3-Player wiedergegeben werden, müssen diese zuvor digitalisiert und in ein kompatibles Dateiformat wie MP3 umgewandelt werden. Die Umwandlung kann ein Programm auf dem PC übernehmen. Manche analogen Abspielgeräte bieten die Umwandlung (englisch: „Encoding“) auch direkt bei der Wiedergabe an.
Weiterlesen -
Blaupunkt Kids 111
Die In-Ear-Serie Kids von Blaupunkt wurde speziell für Kinder entwickelt. Eine angemessene und angenehme Lautstärke von maximal 85 Dezibel verhindert zu lautes Hören und so die Schädigung des empfindlichen Gehörs eines Kindes. Auch optisch und farblich wurden die Blaupunkt Kids 111 speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten. Leicht zu reinigende Ohradapter minimieren das Infektionsrisiko beim Austauschen der Ohrhörer.
Weiterlesen -
Quantisierungsverzerrung
Eine Quantisierungsverzerrung ist eine als Rauschen bezeichnete Störung, die beim Umwandeln eines digitalen Signals in ein analoges entsteht. Das Rauschen ist von der Informationsdichte des digitalen Signals abhängig: Je weniger Bits es beinhaltet, desto stärker wird die Quantisierungsverzerrung. Bei Musik-CDs tritt eine Quantisierungsverzerrung oft als Rauschen in leisen Passagen auf.
Weiterlesen -
Klinkenstecker
Bei MP3-Playern, Computern, Smartphones und anderen Geräten lassen sich Kopfhörer, portable Lautsprecher und Mikrofone fast immer mit dem sogenannten Klinkenstecker anschließen. Die gängigste Größe ist 3,5 Millimeter, im HiFi-Bereich finden sich aber auch Stecker mit 6,35 oder 2,55 Millimetern. Vorteile des Klinkensteckers sind seine platzsparende Bauform und die einfache Handhabung.
Weiterlesen -
ID3-Tag
Im ID3-Tag lassen sich Metadaten, welche bei Audiodateien im MP3-Format enthalten sein können, speichern. Bei den Metadaten handelt es sich um Zusatzinformationen wie etwa Titel oder Interpret. ID3 ist die Abkürzung für "Identify an MP3", was soviel bedeutet wie "Identifiziere eine MP3-Datei". "Tag" ist englisch für "Etikett". Audiogeräte, die über ein ID3-Tag verfügen, zeigen die Metadaten eines Songs auf dem Display an.
Weiterlesen -
iPod touch
Der iPod touch ist ein digitaler Media-Player, ein persönlicher Assistent und eine Handheld-Spielkonsole in einem Gerät. Er eignet sich zur Wiedergabe von Musik, Videos, Fotos sowie Games und bietet verschiedene Organizer-Funktionen. Seit der vierten Generation ist der iPod touch außerdem mit zwei Kameras ausgestattet und unterstützt das Videochat-Programm "FaceTime".
Weiterlesen -
iPod classic
Der iPod classic ist ein Musik- und Videoabspielgerät von Apple. Dank einer eingebauten Festplatte ist es möglich, seine gespeicherten Video- und Musikdateien immer in greifbarer Nähe bei sich zu tragen. Der iPod clssic ist ein MP4-Player.
Weiterlesen -
MPEG
MPEG ist ein von der Moving Pictures Experts Group (MPEG) entwickelter internationaler Standard zum Speichern von Audio- und Videodateien in kleinen Dateigrößen. Der Standard ist vor allem bei mobilen Geräten wie Handys sehr weit verbreitet. MPEG-1 ist der ursprüngliche Standard, der etwa für das Speichern von Video-CDs (VCD) verwendet wird. MPEG-2 wird bei DVDs verwendet. MPEG-4 ist der aktuellste Videostandard und kann Filme in sehr gute Bildqualität mit geringen Datenraten übertragen.
Weiterlesen -
Programmliste
Auf dem Display des MP3-Players wird eine Liste der gespeicherten Songs angezeigt, sodass der Nutzer immer weiß, was gespielt wird beziehungsweise, welche Auswahlmöglichkeiten er hat. Manche Musik-Player bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Reihenfolge der Songs zu verändern, oder bieten Zusatzinformationen wie die Länge der einzelnen Titel, den Albumnamen oder den Namen des Interpreten.
Weiterlesen -
Antishock
Antishock ist ein Zwischenspeicher, der bewirkt, dass die Musikwiedergabe bei portablen CD- oder MP3-Playern trotz Erschütterungen nicht aussetzt. Hierfür werden beispielsweise durchgängig 20 Sekunden vorweg gespeichert, die dann im Erschütterungsfall aus dem Speicher abgerufen werden.
Weiterlesen -
Radiowecker
Ein Radiowecker ist ein Digitalwecker, der nicht mit einem Piepston oder Klingeln weckt, sondern mit Radioempfang. So kann man gleich morgens beim Aufwachen die Musik oder Nachrichten des Lieblingssenders hören. Zudem zeigen Radiowecker über eine leuchtende Digitalanzeige auch im Dunkeln die Zeit an. Als Sondermodelle gibt es Varianten mit Kassetten-, CD- oder MP3-Player.
Weiterlesen -
Portable Lautsprecher
Ein portabler Lautsprecher ist ein besonders kompakter, meist über einen Klinkenstecker am Kopfhörereingang anschließbarer Lautsprecher für portable MP3-Player wie beispielsweise den iPod. Viele portable Lautsprecher benötigen keinen Extra-Stromanschluss und werden über das Abspielgerät oder über Batterien mit Strom versorgt. Portable Lautsprecher sind in der Regel mit einem integrierten Verstärker ausgestattet. Zudem verfügen manche Mini-Speaker zusätzlich über einen Subwoofer.
Weiterlesen -
MP3-Player
Ein MP3-Spieler ist ein tragbares Gerät, das Musik-Dateien abspielen kann. Die meisten MP3-Player sind mit einem Display ausgestattet. Einige können Videos, Bilder sowie Texte anzeigen und verfügen über zusätzliche Funktionen und Features, wie z.B. Internetzugang, Organizerfunktion oder UKW-Radio. Sie lassen sich über einen USB-Anschluss mit einem Computer verbinden und fungieren häufig auch als externe Datenspeicher.
Weiterlesen -
MP3
Zu den bekannteren Audioformaten zählt MP3, was die Kurzform für MPEG-1 Audio Layer 3 ist. Die Kompression von Audiodaten erfolgt verlustbehaftet, indem überflüssige Daten während des Komprimierungsvorganges einfach gelöscht und somit die letztendliche Datei relativ klein gehalten wird. Eigentlich gilt MP3 bereits als technisch überholt, kommt aber noch sehr häufig im Internet und auf Computern zum Einsatz.
Weiterlesen -
Kopfhörer
Ein Kopfhörer ist eine kompakte und portable Form von zwei "Lautsprechern", die direkt am oder im Ohr getragen werden. In der Regel besteht ein Kopfhörer aus zwei Schallwandlern oder "Mini-Lautsprechern", einem Verbindungskabel und einem Anschlussstecker. Es gibt verschiedene Bauformen von Lautsprechern: Modelle, bei denen die Hörmuscheln auf den Ohren getragen werden sowie In-Ohr-Kopfhörer.
Weiterlesen -
FM-Transmitter
Ein FM-Transmitter (von engl.: "transmit" für übertragen) ist ein kleines Sendegerät, mit dem die Audiosignale vom Notebook, CD- oder MP3-Player über Radiowellen auf das Autoradio übertragen werden. So kommt die Musik von diesen Multimedia-Geräten über eine am FM-Transmitter einstellbare UKW-Frequenz ins Autoradio.
Weiterlesen