Telefon (41)
-
Vollduplex
Eine Übertragung, die in beide Richtungen gleichzeitig erfolgen kann, wird als Duplex- oder Vollduplex-Verbindung bezeichnet. Das Telefonnetz oder das Heimnetzwerk sind Beispiele für eine solche Vollduplex-Übertragung. Hier können die Kommunikationspartner gleichzeitig senden/sprechen und empfangen/hören.
Weiterlesen -
Einparkhilfe
Eine Einparkhilfe ist eine elektronische Vorrichtung, die in ein Fahrzeug integriert den Fahrer durch akustische Signale beim Einparken unterstützt. Weiter entwickelte Einparkhilfen sind in der Lage, ein Fahrzeug selbsttätig einzuparken.
Weiterlesen -
Anruferanzeige
Die Anruferanzeige zeigt den eingehenden Anruf auf dem Telefondisplay. Der Angerufene kann somit erkennen, von welchem Anschluss aus ein Telefongespräch eingeht. Diese Funktion wurde erstmals mit der Einführung und Verbreitung von ISDN vorgestellt, ist mittlerweile jedoch auch im Bereich der analogen Telefone verbreitet. Notwendig für die Anruferanzeige ist ein Telefon mit einem Display, auf dem die Telefonnummer bei Eingang des Gespräches angezeigt wird. Auch Telefaxe und Faxe mit Telefonfunktion besitzen die Funktion der Anruferanzeige.
Weiterlesen -
Acer Liquid Glow
Das Acer Liquid Glow ist ein Android-Smartphone, das mit Googles Android Betriebssystem Version 4.0 (Ice Cream Sandwich) und Acer-eigener Benutzeroberfläche arbeitet. Acers Liquid Glow ist in den Farben Schwarz, Weiß und Pink erhältlich und hat einen 9,4 cm (3,7 Zoll) großen Touchscreen. Ausgestattet ist das Acer Smartphone mit einer 5 Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, die Videos in 1280 x 720 Pixel HD-Auflösung aufzeichnet und auch über eine Panorama-Funkion verfügt. Über ein integriertes NFC-Modul ermöglicht das Acer Liquid Glow den bargeldlosen Zahlungsverkehr und, dank Android Beam, den Datenaustausch mit andern Android-Nutzern.
Weiterlesen -
Acer Allegro
Das Allegro von Acer ist ein 125 Gramm leichtes Smartphone, das als Betriebssystem Windows Phone Version 7.5 (Codename: Mango) nutzt. Im Inneren des Acer Allegro arbeitet ein 1 GHz Qualcomm Single-Core-Prozessor. Ausgestattet ist das Acer Windows Phone mit 512 MByte Arbeitsspeicher und 8 GByte internen Speicher. Die Auflösung des kapazitiven 3,6-Zoll-Touch-Displays beträgt 480 x 800 Pixel. Acers Allegro beinhaltet rückseitig eine 5 Megapixel-Kamera, die Videos in 720p aufzeichnet. Das Acer Allegro gibt es in den Farben Midnight Blue und Pearl White.
Weiterlesen -
Motorola Defy mini
Das robuste, 107 Gramm leichte und 109 x 58,5 x 12,6 große Defy mini von Motorola ist in einem staubdichten und wassergeschützten Gehäuse untergebracht. Auch das 3,2 Zoll-TFT-Touchscreen-Display des Defy mini mit 480 x 320 Pixel Auflösung, wird von kratzfestem Gorilla-Glas geschützt. Das integrierte Android-Betriebssystem 2.3.6 wird von einem 600 MHz Single-Core-Prozessor ausgeführt, ein Akku mit 1650 mAh dient zur Stromversorgung des Motorola Smartphones. Weiterhin ist das Defy mini mit zwei 3 Megapixel-Kameras auf Vorder- und Rückseite für Fotografie, Video und Videotelefonie ausgestattet und verfügt über einen LED-Blitz.
Weiterlesen -
HTC One Smartphone-Familie
Mit seiner One-Familie setzt Hersteller HTC vor allem auf eine gute Kameratechnik in seinen Smartphones. Ein Autofokus der in 0,2 Sekunden scharfstellt und eine Aufnahmebereitschaft in lediglich 0,7 Sekunden gehören neben umfangreichen Kamera- und Bildbearbeitungsfunktionen zur Grundausstattung der HTC One-Smartphone-Familie. Alle Geräte der One-Reihe laufen auf Android-Version 4.0 und arbeiten mit der HTC-eigenen Sense-Oberfläche, ebenfalls in Version 4.0. Zu jedem Gerät bekommt der Käufer einen Dropbox-Account mit 25 GByte Dropbox-Cloud-Speicher mit dem sich Daten einfach speichern und verwalten lassen.
Weiterlesen -
Korridorfunktion
Mit der Korridorfunktion wird bei Navigationssystemen eine Art Zwischenspeicher beschrieben. Zu vergleichen ist die Korridorfunktion beispielsweise mit der Cache-Funktion von Internetbrowsern. Die Korridorfunktion kam früher bei leistungsschwachen Navigationsgeräten zum Einsatz, deren Speicherkapazität nicht ausreichte, die Daten einer ganzen Region oder eines Landes zu speichern. Aber auch bei moderneren CD- oder DVD-basierten Navigationssystemen wird die Korridorfunktion noch verwendet.
Weiterlesen -
Logger
Ein Logger empfängt die Positionsdaten eines Navigationssystems (zum Beispiel GPS) in regelmäßigen Abständen und zeichnet sie automatisch in einem internen Speicher auf. So kann eine zurückgelegte Strecke später nachvollzogen werden.
Weiterlesen -
Nokia 808 Pureview
Mit dem 808 Pureview hat Nokia ein Smartphone mit der höchsten bis dahin erreichten Kameraauflösung auf den Markt gebracht. Der Photochip des Symbian-Smartphones löst Bilder mit 41 Megapixel auf und ist damit – zumindest numerisch – vielen Spiegelreflexkameras gleichwertig oder sogar überlegen.
Weiterlesen -
Google Latitude
Der Geo-Tracking-Dienst Google Latitude zeigt auf einer Karte an, wo sich Freunde und Bekannte gerade befinden. Das Orten funktioniert ganz automatisch. Selbst bei geschlossener App und aktivierter Bildschirm-Sperre werden die Standortdaten übermittelt.
Weiterlesen -
NFC-Chip
Ein NFC-Chip („Near Field Communication-Chip“) sorgt für einen kontaktlosen Datenaustausch im Nahfeldbereich. Ein Kontakt der Geräte ist also nicht notwendig. Allerdings ist die Datenübertragung nur für sehr kurze Distanzen von wenigen Zentimetern konzipiert.
Weiterlesen -
Flatrate
Der Begriff Flatrate wird vom englischen Ausdruck flat rate (Pauschaltarif) abgeleitet und steht im deutschen Sprachgebrauch vor allem für Pauschalangebote im Bereich Telekommunikation und Internet. Aufgrund ihrer Eigenschaft, Dienstleistungen unabhängig von der Abnahmemenge für einen Pauschalpreis anzubieten, wird der Begriff neuerdings auch in anderen Bereichen (zum Beispiel Flatrate-Partys) genutzt, um werbewirksam Aufmerksamkeit zu erlangen.
Weiterlesen -
Sony Xperia U
Das Sony Xperia U bietet ein 3,5-Zoll-Touch-Display mit 480 x 854 Pixel Auflösung. Die transparente Leiste zwischen Gehäuse und Antennenteil wird passend zum Displayinhalt farbig beleuchtet. Zudem ist der abnehmbare Bodendeckel des Geräts durch farbige Varianten austauschbar. Der 1-GHz-Dual-Core-Prozessor arbeitet mit dem Android-Betriebssystem 2.3., ist aber kostenlos auf Android Version 4.0 aktualisierbar. Das Sony Xperia U hat einen internen, 5 GByte fassenden Speicher und eine 5-Megapixel-Kamera, die Videos in HD-Auflösung filmt.
Weiterlesen -
EDR (Enhanced Data Rate)
Die Enhanced Data Rate erweitert den Übertragungsstandard Bluetooth, der in Computern, Notebooks, Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten eingesetzt wird. Bluetooth ermöglicht auf Kurzstrecken die drahtlose Kommunikation von mobilen Geräten untereinander oder mit einem Computer. Durch EDR wird die Datenrate der Übertragung erhöht.
Weiterlesen -
CAT-iq
CAT-iq ist die Abkürzung für „Cordless Advanced Technology – internet and quality“ und bezeichnet einen Standard für DECT-Telefone („Digital Enhanced Cordless Telecommunication-Telefone“). Der Standard macht die DECT-Telefonie IP-kompatibel und ermöglicht zudem stabilere Verbindungen durch Nutzung ungestörter Frequenzbereiche.
Weiterlesen -
Sony Xperia S
Das Xperia S Android-Smartphone von Sony hat ein 4,3-Zoll-Touch-Display mit HD-Auflösung (720 x 1280 Pixel). Der verbaute 1,5-GHz-Dual-Core-Prozessor arbeitet unter Android-4.0. Das Sony Xperia S bietet eine 12-Megapixel-Kamera und verfügt zusätzlich über eine zweite HD-Frontkamera für Videotelefonie. Der eingebaute Speicher hat 32 GByte Kapazität, ist aber nicht erweiterbar. Der Akku des Xperia S reicht, laut Hersteller, für eine Gesprächszeit von etwa 8,5 Stunden im UMTS-Netz. Die integrierte NFC-Technologie ermöglicht den Einsatz von Smart Tags.
Weiterlesen -
Sony Xperia P
Das Xperia P Smartphone von Sony ist mit einem 4-Zoll-Touch-Display mit einer Auflösung von 540 x 960 Pixel ausgestattet. Der verbaute 1-GHz-Dual-Core-Prozessor arbeitet unter Android 2.3 – es kann aber kostenlos auf Android Version 4.0 aktualisiert werden. Das Sony Xperia P bietet eine 8-Megapixel-Kamera und verfügt zudem über eine zweite Frontkamera für Videotelefonie. Der interne Speicher fasst 16 GByte und ist nicht erweiterbar. Die integrierte NFC-Technologie ermöglicht den Einsatz von Smart Tags.
Weiterlesen -
Nokia Lumia 900
Das Nokia Lumia 900 Smartphone hat eine Größe von 68 x 128 Millimeter, eine Stärke von 12 Millimeter und arbeitet mit Windows Phone 7.5. Der 4,3-Zoll-Amoled-Touchscreen des Nokia Lumia 900 hat eine Auflösung von 480 x 800 Pixel und ist von kratzfestem Gorilla-Glas geschützt. Das Lumia 900 bietet eine 8-Megapixel-Kamera mit Zeiss-Optik und eine zusätzliche 1-Megapixel-Frontkamera für Videogespräche und verfügt über einen 1,4 GHz-Prozessor, 512 MByte RAM und eine Speicherkapazität von bis zu 16 GByte.
Weiterlesen -
Samsung Galaxy S3
Das Galaxy S3 ist der Nachfolger eines der erfolgreichsten Android-Handys. Es besitzt einen 4,8 Zoll großen Super-AMOLED-Display und einen 1,4 Gigahertz schnellen Prozessor. Die Besonderheit an dem Smartphone ist die Software, die nach Angaben des Herstellers dem Benutzer "zuhört" und besonders bedienerfreundlich sein soll.
Weiterlesen -
Jil Sander Mobile
Das Jil Sander Mobile ist in Kooperation zwischen Jil Sander, LG und Microsoft entstanden. Das edle, elegante und zugleich puristisch wirkende Smartphone verbindet neueste technische Komponenten mit multimedialen Elementen und moderner Eleganz. Das Smartphone soll nicht nur ein Telefon sein, sondern eine direkte Verbindung zum Designer Jil Sander schaffen. Die dazu passende Jil Sander App unterstützt dieses Vorhaben durch exklusive Extras, wie unter anderem dem Store Locator und den Zugang zu Jil Sander Boutiquen.
Weiterlesen -
Samsung Galaxy Note
Das Galaxy Note von Samsung ist eine Mischung aus Smartphone und Tablet. Das sogenannte "Smartlet" arbeitet mit Android 2.36 als Betriebssystem und TouchWiz 4.0 als Benutzeroberfläche, besitzt ein hochauflösendes 5,3-Zoll-Super-AMOLED-Plus-Display mit 1.280x800-Auflösung und kann mit einem mitgeliefertem Stift bedient werden. Mit dem Galaxy Note kann anders als mit den meisten Tablets per GSM telefoniert werden. Ein A-GPS-Modul ist integriert. Ansonsten gehören ein Touch-Display, eine Dual-Core-CPU, zwei Kameras, sowie UMTS mit HSUPA und HSPA+, ein 3G-Modem, Bluetooth und WLAN zur Ausstattung.
Weiterlesen -
NFC (Near Field Communication)
NFC (Near Field Communication) ist ein Funkstandard zum Datenaustausch über kurze Distanzen von wenigen Zentimetern. Zum Übertragen von Informationen wird ein NFC-fähiges Smartphone nahe an ein anderes NFC-fähiges (Lese-)Gerät gehalten. Die NFC-Technologie wird unter anderem beim mobilen bargeldlosen Bezahlen, bei Zugangskontrollen und beim Lösen von Fahr- und Eintrittskarten angewendet. Bei der Entwicklung von NFC wurde auf Standards wie RFID und Bluetooth zurückgegriffen.
Weiterlesen -
Cydia
Wer iPhone, iPad oder iPod Touch per Jailbreak mit einem geänderten Kernel versieht, bekommt automatisch Zugriff auf einen alternativen App Store namens Cydia. Hier werden unter anderem sehr systemnahe Tools angeboten, die Apple zum Beispiel aus Gründen der Stabilität nicht über seinen eigenen offiziellen App Store vertreibt.
Weiterlesen -
Namensspeicher
Telefonapparate mit integriertem Anrufbeantworter verfügen meist über die Möglichkeit, oft benutzte Nummern mit den dazugehörigen Namen abzuspeichern. Sie wählen den Namen aus einer Liste aus oder rufen den gewünschten Gesprächspartner über die vorher vergebene Kurzwahlnummer an.
Weiterlesen