Waschmaschine (29)
-
Standgerät
Elektrogroßgeräte wie Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler werden immer am jeweiligen Aufbauort betrieben. Je nachdem, ob sich ein solches Gerät in die Möblierung integrieren soll, gibt es verschiedene Bauformen. Kann der Haushaltshelfer frei aufgestellt werden, spricht man von einem Standgerät.
Weiterlesen -
Dosier-Assistent
Ein Dosier-Assistent ist eine Bedienhilfe für Spül- und Waschmaschinen. In Spülmaschinen sorgt er dafür, dass die eingesetzten Spültabs in einen kleinen Auffangbehälter fallen und sich somit wirkungsvoller direkt beim Geschirr auflösen. In der Waschmaschine verhindert der Dosier-Assistent mögliche Überdosierungen des Waschmittels.
Weiterlesen -
Aqua-Control-System
Das sogenannte Aqua-Control-System ist integraler Bestandteil vieler moderner Waschmaschinen. Die innovative Technik soll einen Wasseraustritt aus der Maschine vermeiden. Kommt es zu einer Irregularität in Folge eines technischen Defekts, schlägt das Aqua-Control-System augenblicklich Alarm.
Weiterlesen -
Heizwiderstand
Heizwiderstände wandeln elektrische Energie in Wärme um. Der physikalische Vorgang findet in einem Draht aus leitfähigem Metall statt: dem Heizleiter. Sobald Strom fließt, erwärmt sich dieser und gibt die erzeugte Wärme weiter. Heizleiter befinden sich beispielsweise in einer Heizspirale unter der Kochplatte oder in einem Heizstab im Backofen.
Weiterlesen -
Toplader
Wäschetrockner und Waschmaschine nennt man Toplader, wenn sie über eine Ladeluke in der Gerätoberseite mit Wäsche gefüllt werden. Im Gegensatz zu Frontladern, die über eine Öffnung auf der Gerätevorderseite beladen werden, sind Toplader kompakter gebaut und eignen sich damit besonders für den Einsatz in kleinen Wohnungen und in Zimmern mit wenig Stellfläche.
Weiterlesen -
Jeansprogramm
Unter dem Begriff Jeansprogramm versteht man spezielle Waschprogramme von Waschmaschinen für Kleidungsstücke aus Jeans. Der Unterschied zwischen einem Jeansprogramm und einem normalen Koch- bzw. Buntwäscheprogramm ist, dass mehr Spülgänge (meist 5 statt 3) durchgeführt werden und die Höchsttemperatur nur 60°C beträgt. Obwohl jeder Hersteller von Waschmaschinen sein Jeansprogramm ein wenig anders programmiert, ist das Ziel immer, die Jeanskleidung sauber zu bekommen, ohne sie zu schädigen.
Weiterlesen -
Fuzzy Control
Unter Fuzzy Control wird ein elektronisches Programm beziehungsweise ein komplexes Programmsystem verstanden, das einem technischen Gerät ermöglicht, verschiedene Parameter während des Ablaufs anzupassen. Das kann zu Energie- oder Zeiteinsparungen führen, die Ergebnisse verbessern und die Lebensdauer des Geräts verlängern. Bei Waschmaschinen können per Fuzzy Control die Trommelbewegung, Schleuderdrehzahl oder die Laufzeit der Maschine dynamisch angepasst werden.
Weiterlesen -
Schontrommel
Die Schontrommel soll durch eine besondere Form und Bearbeitung die Wäsche gegen Abrieb schützen und dadurch schonen. Erreicht wird dies laut Hersteller durch kleinere Löcher in der Trommelwand und eine bessere Gleitwirkung beim Waschen, Trocknen und Schleudern.
Weiterlesen -
Pumpendruck
Der Pumpendruck wird in der Einheit Bar angegeben und gibt Aufschluss über die Belastbarkeit einer Pumpe, der andere Fördergeräte vorgeschaltet sind oder die in ein Leitungssystem mit bestimmtem Druck integriert werden soll.
Weiterlesen -
Siemens iQ800
Die sparsame Siemens Waschmaschine iQ800 (Energieeffizienzklasse A+++) fasst 8 Kilogramm Wäsche und zeichnet sich durch Selbständigkeit aus. Das Dosiersystem i-Dos mit seinen i-Dos-Automatikprogrammen erkennt mit Hilfe von Sensoren Beladungsmenge, Textilart und Verschmutzungsgrad der Wäsche. Zudem sorgt es automatisch dafür, dass flüssige Waschmittel richtig dosiert sind und passt Temperatur, Dauer, Wassermenge und Trommelbewegung an.
Weiterlesen -
Schleuderwirkungsklasse
Die Schleuderwirkungsklasse bei Waschmaschinen gibt an, wie viel Prozent Restfeuchte nach dem Schleudervorgang noch in der Wäsche enthalten ist. Die beste Schleuderwirkungsklasse ist A mit weniger als 45 Prozent Restfeuchte, die schlechteste Schleuderwirkungsklasse liegt bei G mit einer Restfeuchte ab 90 Prozent aufwärts. Je besser die Schleuderwirkungsklasse einer Waschmaschine, umso geringer ist die Restfeuchte und umso energiesparender ist das Trocknen der Wäsche.
Weiterlesen -
Schleuderdrehzahl
Die Schleuderdrehzahl einer Waschmaschine gibt an, wie oft sich die Trommel beim Schleudervorgang pro Minute dreht oder drehen kann. Dabei gilt: Je höher die Schleuderdrehzahl beim Schleudervorgang, umso trockener ist die Wäsche nach dem Waschvorgang – oder umso geringer ist der Anteil an Restfeuchte in der geschleuderten Wäsche.
Weiterlesen -
Smart Home
Das Smart Home ist ein Überbegriff für das zum Zweck der Komfortsteigerung und Energieeinsparung vernetzte Haus der Zukunft. Im Zentrum des Smart Homes steht ein Gateway, bei welchem alle Geräte angemeldet sind. Die Bedienung erfolgt beispielsweise per Smartphone , Tablet oder mit Hilfe eines Bedienpanels. Die unterschiedlichen Smart Home-Konzepte umfassen unter anderem netzwerkfähige Haushaltsgeräte, Sicherheitstechnik und Unterhaltungelektronik.
Weiterlesen -
Frontlader
Alle Waschmaschinen, die sich von vorne her durch ein wasserdicht verschließbares Fenster oder Bullauge mit Wäsche füllen lassen, heißen Frontlader. Frontlader sind die im Haushalt am häufigsten eingesetzten Waschmaschinen. Toplader-Modelle benötigen weniger Stellplatz, da sie sich von oben über eine Klappe befüllen lassen. Dafür besitzen Toplader ein meist geringeres Fassungsvermögen und sind teurer.
Weiterlesen -
AC-Schlauch
Der Begriff „AC-Schlauch“ steht als Abkürzung für Aqua-Control-Schlauch. AC-Schläuche werden bei Haushaltsgeräten mit Wasserzulauf, wie zum Beispiel Wasch- oder Spülmaschinen, eingesetzt und verhindern Überschwemmungen, wie sie zum Beispiel durch geplatzte oder undichte Schläuche auftreten können. Als Schutzvorrichtung wirkt meist ein Absperrventil, das den Wasserzulauf nach einem auslösenden Ereignis (Druckabfall) unterbricht.
Weiterlesen -
Wäschenetz
Ein Wäschenetz ist ein Sack aus engmaschigem, kochfestem Polyester. Er soll empfindliche Wäsche beim Waschen vor dem vorzeitigen Verschleiß, Zerknittern und dem Ausflusen schützen.
Weiterlesen -
Vibrationsdämpfer
Vibrationsdämpfer federn die Bewegungen vibrierender Großelektrogeräte ab und vermindern dadurch die Lautstärke. Die meist aus rutschfestem Kautschuk gefertigten Kappen werden an den Stützen des Gerätes angebracht. Hier fangen sie die rüttelnden Bewegungen des eingeschalteten Gerätes ab und verringern so die Vibrationsübertragung auf den Boden.
Weiterlesen -
Siemens i-Dos
Mit dem Waschmittel-Dosiersystem i-Dos verbrauchen Waschmaschinen weniger Energie. Sensoren messen Füllmenge und Beschaffenheit der Textilien sowie die Trübung des Wassers. Aus den Daten errechnet i-Dos den für den jeweiligen Waschgang optimalen Waschmittelverbrauch und spart somit auch Wasser.
Weiterlesen -
Samsung Eco Bubble
Samsung Eco Bubble oder "Schaum Aktiv-Technologie", ist eine Waschmaschinentechnik, mit der Waschmittel in kleinen Schaumblasen besonders tief in die Schmutzwäsche einwirken soll. Dadurch soll Wäsche schon bei Niedrigtemperaturen wie 20 Grad besonders gründlich und stromsparend gereinigt werden.
Weiterlesen -
Kontrolllampe
Eine Kontrolllampe ist eine Lichtanzeige, die durch Aufleuchten über Funktion und Betrieb eines Elektrogeräts Auskunft gibt. Meist handelt es sich bei Kontrolllampen um Leuchtdioden, die sehr wenig Strom verbrauchen. Die verschiedensten Geräte sind mit Kontrolllampen ausgestattet.
Weiterlesen -
Kondenstrockner
Ein Kondenstrockner ist ein Wäschetrockner, der keinerlei Abluftschläuche bedarf. Die feuchte Trocknungsluft wird in einem geschlossenen Kreislauf im Gerät wieder abgekühlt, so dass sich die Feuchtigkeit als Kondenswasser in einem Extrabehälter sammeln kann.
Weiterlesen -
Flusensieb
Flusensiebe befinden sich in Waschmaschinen oder Wäschetrocknern. Sie schützen das Gerät vor Verstopfungen durch Stoff- und Schmutzteilchen, die sich während des Waschens oder Trocknens lösen. Regelmäßiges Reinigen des Siebes ist meist unabdingbar. Dafür lassen sich Flusensiebe in der Regel leicht aus dem Gerät entfernen.
Weiterlesen -
AquaStop
AquaStop ist ein Sicherheitssystem, das durch überlaufendes Wasser verursachte Schäden verhindert. Zu finden ist AquaStop hauptsächlich bei Wasch- und Spülmaschinen. Zu unterscheiden ist zwischen mechanischen und elektronischen Systemen. Zu beachten sind auch die Unterschiede zwischen dem AquaStop-System und einem AquaStop-Schlauch.
Weiterlesen -
Waschtrockner
Waschtrockner sind eine Kombination aus Waschmaschine und Wäschetrockner. Allerdings haben solche Geräte viele Nachteile gegenüber einzelnen Waschmaschinen oder Trocknern. Zu den Vorteilen gehören die Platzersparnis und in einigen Fällen der geringe Arbeitsaufwand.
Weiterlesen -
Waschmaschine
Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Textilien und anderen Stoffen. Das Haushaltsgerät gibt es in verschiedenen Ausführungen. Am weitesten sind Trommelwaschmaschinen in Europa verbreitet. In Amerika, Asien und Australien gelten Bottichwaschmaschinen als beliebt. Moderne Waschmaschinen verfügen über mehrere Vorrichtungen, um das Waschen zu optimieren.
Weiterlesen