Herd (26)
-
Ober-/Unterhitze
Bei nahezu allen aktuellen Backöfen ist die Heizmethode Ober-/Unterhitze Standard. Bei ihr wird der Backofen sowohl von oben wie auch von unten gleichermaßen erwärmt. Der Backofeninhalt wird so gleichmäßig durcherhitzt.
Weiterlesen -
Teleskopauszug
Als Teleskopauszug wird ein Schienensystem bezeichnet, das die Reibung mechanischer Auszüge verringert und so deren Handhabung leichter und vielfach auch sicherer macht. Teleskopauszüge werden in vielen Bereichen eingesetzt, vom Kamerastativ über Staubsaugerrohre bis hin zum Backofen.
Weiterlesen -
Überfallrand
Der Überfallrand ist ein Ring aus Edelstahl, der Gusskochplatten einfasst. Er schützt die Elektronik des Herdes davor, dass Schmutzpartikel oder Essensreste während des Kochens in das Platteninnere vordringen und hier in Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommen.
Weiterlesen -
Edelstahlfront
Eine Edelstahlfront wird oft für Küchengroßgeräte wie Mikrowellen oder Geschirrspüler verwendet, da sie hygienisch sind und mit den meisten Küchendekors optisch gut harmonieren. Eine Edelstahlfront ist pflegeleicht, allerdings je nach Ausführung schmutzempfindlich.
Weiterlesen -
Borosilikatglas
Borosilikatglas, auch unter dem Namen Borsilikatglas oder Borosilicatglas bekannt, bezeichnet ein äußerst chemikalien- und temperaturbeständiges Glas. Aufgrund dieser nützlichen Eigenschaften wird es in Laboren für Glasgeräte aller Art (zum Beispiel Reagenzgläser) genutzt. Aber auch im Haushalt können Kochfelder, Kaminfenster oder Glastüren aus Borosilikatglas gefertigt sein. Zudem sind viele Gebiete in der chemischen Verfahrenstechnik auf Borosilikatglas angewiesen.
Weiterlesen -
Backfunktion
Die Backfunktion sorgt für Oberhitze in einem Herd oder Mikrowellenherd und ermöglicht somit die Zubereitung von Gebäck, wie Kuchen oder Plätzchen, oder auch das Überbacken von Gerichten. Dazu befinden sich im Garraum Heizstäbe, die gezielt und mit einem Thermostat regelbar Oberhitze abstrahlen.
Weiterlesen -
Samsung OIM 25500XP
Trotz seiner sparsamen Energieeffizienzklasse A bietet der Samsung OIM 25500XP Multifunktionsbackofen 14 Hitze-Programmwahlmöglichkeiten, Pyrolyse-Selbstreinigung und eine Booster-Funktion die alle Heizelemente beim Einschalten des Ofens aktiviert um ein schnelles Erreichen der voreingestellten Backtemperatur zu gewährleisten. Die vierfach verglaste Ofentür sorgt dafür, dass kaum Hitze nach außen dringt und steigert die Energieeffizienz.
Weiterlesen -
Unold Multifunktions-Kleinküche
Die Unold Multifunktions-Kleinküche bietet vielseitige Koch-, Grill- und Backmöglichkeiten bei geringem Platzbedarf. Ausgestattet ist die Multifunktions-Kleinküche auf der Oberseite mit je einer 19 Zentimeter großen, 1000 Watt starken und einer 15 Zentimeter großen, 700 Watt starken Kochplatte. Der Backofen mit 1400 Watt Leistung nimmt Backformen bis zu 28 Zentimeter Durchmesser auf, verfügt über stufenlose Temperaturregelung und einstellbare Ober- und Unterhitze.
Weiterlesen -
Katalyse
Katalyse ist die selbstentfettende Eigenschaft bestimmter Backöfen, deren Innenwände mit einer Beschichtung aus mikroporöser Spezialemaille – der sogenannten katalytischen Emaille - überzogen sind. Die Mikroporen des Metalls nehmen die Verschmutzungen bereits während des Backvorgangs auf. Hier verbrennen sie und zersetzen sich.
Weiterlesen -
Ceran-Feld
Ceran-Felder sind Kochplatten aus Glaskeramik, die sich durch eine besondere Hitzedurchlässigkeit bei gleichzeitig geringem Wärmeverlust auszeichnen. Sie besitzen eine hohe mechanische Stabilität und passen sich der Größe von Pfannen, Töpfen oder Brätern durch zuschaltbare Heizzonen an. Der Begriff „Ceran“ ist ein eingetragener Markenname des Herstellers Schott.
Weiterlesen -
Bräter-Zone
Eine zuschaltbare Heizfläche auf Ceran- oder Induktionskochfeldern wird auch als Bräter-Zone bezeichnet. Sie ermöglicht es der kochenden Person auch Speisen in übergroßem Kochgeschirr („Bräter“) auf der Herdplatte zuzubereiten, da Dank Bräter-Zone für eine gleichmäßige Hitzeverteilung gesorgt ist. Moderne Herdplatten mit Kochgeschirr-Erkennung gehen noch einen Schritt weiter, indem sie die Standfläche des Kochgeschirrs registrieren und ausschließlich dort beheizen.
Weiterlesen -
Elektroherd
Der Elektroherd gehört zu der Gruppe der Großelektrogeräte und bietet eine multifunktionale Kombination aus einem Kochfeld und einem Backofen. Er wird zum Kochen, Braten, Schmoren, Garen, Grillen und Backen verwendet. Man unterscheidet dabei unter Einbauherd, Zwischenbauherd und Standherden. Die Wärmezufuhr erfolgt per induktiver oder Strahlungswärme.
Weiterlesen -
Tefal VitaCuisine
Bei Tefal VitaCuisine handelt es sich um einen Dampfgarer, der drei Gerichte gleichzeitig zubereiten kann. Dafür ist das Gerät mit zwei getrennten Garkörben sowie einer Garplatte ausgestattet. Mit der Vitamin+-Funktion bleiben mehr Vitamine in den Speisen erhalten. Nach Abschluss des Garvorgangs schaltet sich die automatische Warmhaltefunktion ein.
Weiterlesen -
Tefal Actifry Gourmet
Actifry Gourmet ist ein Küchengerät der Firma Tefal. Es eignet sich zum Kochen, Garen und Frittieren. Viel Öl wird für die Zubereitung von Speisen nicht benötigt. Ein im Lieferumfang enthaltener Messlöffel hilft beim Dosieren des Öls. In dem Küchengerät lassen sich verschiedene Speisen, von Fleisch über Eintöpfe bis hin zu Desserts, zubereiten.
Weiterlesen -
Kochgeschirr-Erkennung
Moderne Herdplatten erkennen die Größe der Auflagefläche der Töpfe und passen den Bereich der erhitzt wird, der jeweiligen Topfgröße an. Mit dieser Funktion verbrauchen Sie immer nur so viel Energie wie notwendig ist.
Weiterlesen -
Kilowattstunde
Kilowattstunde wird mit kWh abgekürzt. Kilowattstunde bezeichnet eine Energie-Einheit, die insbesondere in der Elektrotechnik gebraucht wird. In Kilowattstunden misst man elektrische Energie in Haushalten und der Industrie. Ein 1.000 Watt-Ofen, der eine Stunde in Betrieb ist, verbraucht 1 kWh.
Weiterlesen -
Induktionskochzone
Die Induktionskochzone bezeichnet die Kochfelder eines Induktionsherdes. Bei der Induktionskochzone speist hochfrequenter (etwa 25 bis 50 kHz) Strom die spiralförmig ausgebildeten Elektromagnetspulen. Dadurch entstehen magnetische Wechselfelder, welche den auf der Kochzone aufgesetzten metallischen Topf durch Induktion erwärmt. Der Vorteil einer Induktionskochzone ist, dass sie sich selbst nicht erhitzt und somit keine Verbrennungsgefahr besteht.
Weiterlesen -
Energieverbrauch
Als Energieverbrauch bezeichnet man im Allgemeinen den Strombedarf eines elektrischen Geräts. Während aus physikalischer Sicht Energie nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt werden kann, bedeutet der Energieverbrauch für den Konsumenten durchaus einen Verbrauch – an Geld in Form von Stromkosten und auf lange Sicht an Ressourcen für die Stromerzeugung. Seit 1998 müssen in der EU bestimmte elektrische Haushaltsgroßgeräte im Handel mit einem Energieverbrauchsetikett ausgezeichnet werden.
Weiterlesen -
Teflonbeschichtung/Antihaftbeschichtung
Polytetrafluorethylen (PTFE) ist besser bekannt als Teflon und dient unter anderem als Antihaftbeschichtung für Pfannen und Töpfe. 1938 wurde PTFE entdeckt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Das Material hat viele Vorteile, kann bei falscher Anwendung jedoch auch gefährlich sein.
Weiterlesen -
Elektrischer Wok
Der Wok ist ein aus Asien stammendes Küchengerät zum schnellen Braten von Speisen. Elektrische Woks haben meist eine antihaftbeschichtete Schüssel, eine Basisstation und einen Temperaturregler. Beim Kochen mit einem Wok ist auf die Wahl des richtigen Öls zu achten. Ein Merkmal des Woks ist die hohe Temperatur bei der gebraten wird. Mit dem Wok zu dünsten ist auch möglich.
Weiterlesen -
Slowcooker
Ein Slowcooker (engl. für "Langsamkocher") oder auch Crockpot ist eine Art elektrischer Schmortopf, der eine besonders langsame und schonende Zubereitung von Gemüse oder Fleisch erlaubt. Er besteht in der Regel aus einem äußeren Mantel mit den Heizelementen, einem inneren Keramiktopf und einem fest schließenden Deckel. Meistens verfügen Slowcooker über zwei Kochstufen (low und high, also hoch und niedrig) mit verschiedener Heiz-Leistung.
Weiterlesen -
Reiskocher
Reiskocher sind zumeist elektrisch funktionierende Geräte, in denen Reis zubereitet wird. Es gibt verschiedene Arten von Reisekocher. In einigen kann man gleichzeitig Reis und andere Nahrungsmittel kochen. Der Reis wird mit Wasserdampf gegart. Wichtig ist die richtige Menge Wasser, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Weiterlesen -
Plattengriller
Ein Plattengriller ist ein elektrisches Küchengerät, bei dem zwischen zwei Heizplatten Fleisch oder Fisch gegrillt wird und das sich auch zum Zubereiten von Sandwichtoasts eignet. Die einfache Bauart wurde seit über 20 Jahren nicht verändert und bietet vor allem eine fettarme Grillalternative.
Weiterlesen -
Induktionsherd
Ein Induktionsherd ist ein Küchenherd, bei dem die Kochplatte über ein magnetisches Wechselfeld das Metall des Kochtopfs gezielt erwärmt. Die Induktionsfelder selbst werden also im Gegensatz zum herkömmlichen Elektro-Herd nicht heiß und funktionieren nur durch Kontakt mit dem Kochgeschirr. Damit sind Verbrennungen durch eine Induktiuonsherdplatte ebenso ausgeschlossen, wie eingebrannte Speisereste.
Weiterlesen -
Herd
Ein Herd ist eine Kombination aus einem Ofen und einem Kochfeld. Neben den Einbauherden existieren auch die Zwischenbauherde und die Standherde. Letztere sind die am häufigsten zu finden. Die integrierten Öfen funktionieren entweder mit Gas, Dampf oder elektrisch. Die Kochfelder erhitzen die Speisen entweder elektrisch, mit Gas oder als Induktionskochfeld.
Weiterlesen