Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Mehrere Monitore mit Daisy-Chain optimal verbinden

MediaMagazin-Redaktion22. APRIL 2025
Mann im blauen Hemd mit Kopfhörern sitzt an Holztisch, arbeitet an Laptop und weißem Monitor. Im Hintergrund Ordnerregal.

Foto: Shutterstock.com / Andrey_Popov

Wofür braucht man das?

Wer zum Arbeiten mit dem PC mehrere Bildschirme benutzt, wird zumeist über einen nicht unwesentlichen Kabelsalat klagen. Schließlich muss nicht nur jeder Monitor an den Strom angeschlossen, sondern auch mit dem Rechner verbunden werden. Abhilfe kann hierbei die „Daisy-Chain“-Technologie schaffen. Was sie genau kann und wie sie funktioniert, erklären wir nachfolgend.

Was ist Daisy-Chain?

Frei übersetzt heißt der Begriff in etwa „Gänseblümchenkette“, was der Funktion jedoch nur bedingt gerecht wird. Konkret bedeutet es, dass man mehrere Geräte hintereinander verkabelt, also so ähnlich wie bei einer Kette. Bei einem Monitor-Setup bedeutet das, dass nur der erste Bildschirm direkt mit dem Rechner verbunden ist. Dieser gibt anschließend das Signal dann an einen zweiten Monitor weiter, der dann eventuell sogar einem dritten.

(https://www.mediamarkt.at/de/product/_isy-displayport-kabel-idp-3020-schwarz-1918965.html?v=19)

Technische Voraussetzung für Daisy Chain

Der PC (egal, ob Standrechner oder Laptop) muss über einen DisplayPort-Ausgang oder alternativ über einen USB-C-Anschluss mit „DP-Alt-Mode“ verfügen. Außerdem benötigt man Monitore, die „Daisy-Chain“ unterstützen. Also muss zumindest der erste einen DisplayPort-Ausgang haben. Zudem braucht man auch entsprechende DisplayPort-Kabel.

Daisy-Chain in der Praxis

Anhand eines konkreten Beispiels möchten wir die „Daisy-Chain“-Funktion verdeutlichen. Der erste Monitor hängt mittels DisplayPort am Rechner. Der PC hat dabei einen DP OUT (also einen DisplayPort-Ausgang), der Bildschirm einen DP IN (Eingang). Allerdings hat besagter Monitor auch einen DP OUT und der zweite Monitor einen DP IN. Sind alle Anschlüsse mit DisplayPort-Kabeln verbunden, dann zeigt auch Bildschirm zwei ein Bild, obwohl er nicht direkt am Computer hängt.