Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Computer-Lexikon: Welche Grafikkarte habe ich eigentlich?

MediaMagazin-Redaktion16. JÄNNER 2025
Frau sitzt an einem Schreibtisch mit Laptop, Lampe, Notizbüchern und hält ein großes rotes Fragezeichen aus Pappe hoch

Foto: Shutterstock.com / Yurii_Yarema

Kompatibel oder nicht?

Beim Kauf von neuer Hardware oder auch bei der Frage nach Software-Kompatibilität kann es nützlich sein, zu wissen, welche Bauteile tatsächlich in einem PC stecken. Du möchtest die Systemanforderungen deines Computers überprüfen? Dann helfen wir dir hier weiter.

Welche Grafikkarte habe ich?

Egal, ob du in Windows 10 oder Windows 11 unterwegs bist, du findest die Typenbezeichnung auf identischem Wege. Klicke zuerst mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und suche anschließend nach dem „Geräte-Manager“. Unter dem Punkt „Grafikkarten“ wird dir dann der Bauteil angezeigt. Nun kannst du den Namen ganz einfach ablesen.

Tipp: Wenn mehr als eine Karte angezeigt wird, dann verfügt der Prozessor des Computers zudem über eine integrierte Grafikeinheit. Entscheidend für die Leistung ist allerdings die „Hauptkarte“. Diese heißt im Fachjargon „dedizierte Grafikkarte“.

Screenshot: Content Creation GmbH

Was ist eine Grafikkarte genau?

Dabei handelt es sich um eine der vielen Hardwarekomponenten eines Computers. Die Hauptaufgabe besteht darin, visuelle Daten wie Videos oder Grafiken zu verarbeiten und anschließend mittels eines Ausgabegerätes (etwa ein Monitor) anzuzeigen. Die Grafikkarte beinhaltet außerdem einen Grafikprozessor, die sogenannte GPU. Die kümmert sich um die Verarbeitung der Grafiken, Animationen oder Videos. Von einer Software kommen Daten zur Darstellung von Objekten, Effekten oder Texturen Karte. Diese verarbeitet sie diese mit Hilfe der GPU und gibt sie über den Monitor aus.

Wie setzt sich eine Grafikkarte zusammen?

Eine moderne Grafikkarte besteht zumeist aus einer Leiterplatte, einem Grafikprozessor, dem Grafikspeicher, einer Spannungsversorgung, einer Kühlung, einem Bereich für Anschlüsse (für etwa den Monitor) sowie einer Schnittstelle, um mit der restlichen Hardware im Rechner kommunizieren zu können.