Laptop aufrüsten: Mehr Performance mit wenig Aufwand

Foto: Shutterstock.com / Roman Chazov
Wir zeigen dir, wie du deinen Laptop aufrüsten kannst, welche Komponenten zu tauschen sind und wie du dadurch deutlich mehr Geschwindigkeit erhältst
🕑 Lesedauer: 4 Minuten
Wann sich Laptop aufrüsten lohnt
Jeder Computer, der in die Jahre kommt, bekommt früher oder später ein Performanceproblem. Je nach Leistungsmerkmalen beim Kauf sowie den Anforderungen an das Gerät stört dieser Effekt den Anwender eher oder aber erst nach mehreren Jahren. Doch nicht immer ist ein Neukauf erforderlich, denn der Wechsel von manchen Komponenten verbessert die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit erheblich. Nachfolgende Komponenten kannst du in einem Laptop aufrüsten:
Fest- und Arbeitsspeicher
Am sinnvollsten ist sicherlich der Tausch von Arbeitsspeicher (RAM) sowie des verbauten Festspeichers. Ersterer verpasst dem Gerät einen wahren Performanceschub, weil dadurch mehr laufende Programme im Arbeitsspeicher abgelegt werden können und nicht jedes Mal aufs Neue geladen werden müssen. Heutiger Standard sind zumindest 8 GB RAM, daher zahlt sich ein Wechsel darauf, vielleicht auch 16 GB RAM – abhängig von den Anforderungen – zweifelsohne aus.
Beim Festspeicher ist es nicht nur die Größe, sondern vor allem die Art des Speichers, die mitentscheidend über die Geschwindigkeit ist. Eine SSD („Solid-State-Drive“) ist einer herkömmlichen HDD („Hard-Disk-Drive“) deutlich überlegen, da kürzere Ladezeiten für schnellere Zugriffe auf die abgelegten Daten sorgen. Zudem sorgt ein Mehr an Speicherplatz auch dafür, dass die Geschwindigkeit aufgrund einer prall gefüllten Festplatte nicht frühzeitig in den Keller fällt.
Foto: Shutterstock.com / ronstik
Prozessor
Der Wechsel des wohl wichtigsten Bauteils in einem Notebook auf eine leistungsfähigere Version sorgt für ein deutliches Performanceplus – theoretisch. Denn in vielen älteren Rechnern ist ein solcher Tausch gar nicht – oder nur unter erschwerten Bedingungen – möglich. Das liegt daran, dass der Prozessor oftmals fest mit dem Mainboard verlötet ist. Außerdem ist der Kosten-Nutzen-Faktor des Prozessorwechsels nicht immer ökonomisch zu rechtfertigen. Bedenke dies, wenn du den Laptop aufrüsten möchtest.
Grafikkarte
Während der Tausch einer Grafikeinheit bei einem Desktoprechner problemlos zu vollziehen ist, kann dies in Notebooks deutlich schwieriger sein. Seit der Einführung genormter Modelle (etwa von Nvidia oder AMD) ist es aber grundsätzlich möglich. Bedenke jedoch, dass – ähnlich wie beim Prozessor – gerade bei älteren Modellen die Grafikkarte fest mit dem Mainboard verlötet ist.

Foto: Shutterstock.com / Lenar Nigmatullin
Laptop aufrüsten: Das solltest du beachten
Ein Notebook ist ein äußerst kompakt bemessenes Gerät und es steht nur bedingt Raum für Erweiterbarkeit zur Verfügung. Kläre daher unbedingt im Vorfeld etwaiger Neuanschaffung von Bauteilen, ob ein Upgrade deines Rechners möglich ist. Dazu hilft entweder ein Blick in die Bedienungsanleitung oder die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller.
Außerdem solltest du beachten, dass in vielen Fällen der Garantieanspruch verfällt, wenn du das Gerät selbst öffnest. Allerdings: Ist das Laptopaufrüsten notwendig, dürfte ohnehin schon einige Zeit vergangen und die Garantie erloschen sein. Überprüfe aber auch das im Vorfeld.