Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Monitor am Laptop anschließen: Das musst du beachten!

MediaMagazin-Redaktion9. NOVEMBER 2023
Mann betrachtet MediaMarkt-Website an externem Monitor und Laptop.

Foto: Shutterstock.com / Bykfa, edited by Content Creation GmbH

Ist dir nicht auch manchmal der Notebook-Bildschirm zu klein? Dann solltest du einen Monitor am Laptop anschließen. Wir helfen dir bei der Einrichtung.

🕑 Lesedauer: 4 Minuten

Die Anwendungsgebiete

Wenn du einen Monitor am Laptop anschließen möchtest, brauchst du eigentlich nur ein HDMI-Kabel. Danach hast du gleich mehrere Möglichkeiten, wie und in welcher Form das PC-Signal angezeigt wird. Der wohl häufigste Grund dafür liegt auf der Hand - du willst das Notebook mit einem zweiten Monitor benutzen. Alternativ wird das PC-Signal statt auf dem Laptop-Bildschirm auf dem externen Display angezeigt und der portable Rechner übernimmt – im stationären Betrieb – lediglich die Rechenaufgaben.

Monitor am Laptop anschließen: Das richtige Kabel

Um das PC-Signal auf einen Monitor zu übertragen, stehen mehrere Kabel-Standards zur Verfügung. Die heutzutage gängigste Variante ist HDMI. Verbinden Sie den HDMI-Eingang des Monitors per entsprechendem Kabel mit dem HDMI-Ausgang des Notebooks und die Übertragung beginnt. Alternativ lassen sich die Geräte aber auch mittels DVI- oder VGA-Kabel verbinden. Sollten Notebook und Monitor über unterschiedliche Anschlüsse verfügen, etwa wenn der Monitor beispielsweise keinen HDMI-Eingang besitzt, dann kannst du dich unterschiedlichster Adapter bedienen, die dann eine Verbindung ermöglichen.

Verschiedene Videokabel - HDMI, DVI und VGA-Anschlüsse in Nahaufnahme.

Der Monitor wird mit HDMI, DVI oder VGA (v.l.n.r.) angeschlossen - Foto: Shutterstock.com / daniiD

Unterschiedliche Formen

Sind die Geräte erst einmal miteinander verbunden, dann kannst du in den Einstellungen genau festlegen, wie du den externen Monitor verwenden möchtest. Auf der Notebook-Tastatur kannst du mit einer Tastenkombination (zumeist die Taste „Fn“ und eine Monitor-Taste in der oberen Reihe) ein Untermenü öffnen. Darin stehen schließlich vier unterschiedliche Modi zur Auswahl:

  • Nur PC-Bildschirm: Damit wird das Bild nur auf dem Notebook-Display angezeigt.
  • Duplizieren: Damit wird auf dem Notebook und dem externen Monitor das identische Bild dargestellt.
  • Erweitern: Mit dieser Einstellung verwenden Sie sowohl das Notebook-Display, als auch den externen Monitor, letzterer fungiert als zweiter Bildschirm.
  • Nur zweiter Bildschirm: Das Notebook-Display bleibt schwarz und die Bildinhalte werden ausschließlich auf dem externen Monitor angezeigt.

Wähle mittels Mausklick die gewünschte Einstellung aus.

Monitor am Laptop anschließen: Position finden

Falls man das externe Display parallel zum Laptop-Bildschirm als zweiter Monitor verwendet, dann kann es noch erforderlich sein, die exakte Position neben dem Notebook zu finden. Unter „Anzeigeeinstellungen“, welche du mit einem Rechtsklick auf dem Hauptbildschirm öffnen kannst, lässt sich festlegen, welcher Screen auf der linken und welcher auf der rechten Seite steht. Dies lässt sich durch einfaches Ziehen und Verschieben erledigen. Bist du mit der Positionierung zufrieden, klicke auf „Anwenden“.

Windows Bildschirm-Einstellungen zeigen zwei Monitore mit Anordnungsoptionen.

Screenshot: Content Creation GmbH

Kabellose Verbindung?

Grundsätzlich ist es auch möglich, einen zweiten Monitor nur per Funkverbindung an den Laptop anzuschließen. Allerdings raten wir eher davon ab, da nur eine Kabelverbindung eine stabile und dauerhafte Lösung sein kann - gerade im stationären Betrieb. Verfügt das Notebook etwa über zu wenige Anschlüsse, kann dir auch ein Dock behilflich sein.