Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Hier sind drei sehr verlässliche Regenradar-Apps

MediaMagazin-Redaktion25. MAI 2025
Hand haelt ein Smartphone mit Wetter-App, die Gewitter mit Regen und 8 Grad anzeigt, vor einem verregneten Fenster.

Foto: New Africa/Shutterstock

Regenradar-Apps: 3 Tipps

Auch wenn wir alle nicht aus Zucker sind, hält sich die Freude über einen überraschenden Regenschauer in Grenzen. Vor allem nicht bei einer schönen Geburtstagsfeier im Garten, beim Wandern in der freien Natur oder auch am Weg zur Arbeit. Jeder von uns kommt auf jeden Fall lieber trocken ans Ziel. Daher ist jeder Hinweis, auch den Regenschirm einzupacken, mehr als willkommen. Damit ihr tatsächlich vorher gewarnt werdet, haben wir hier drei Regenradar-Apps für euch recherchiert.

3 App-Tipps

1. „Rain Alarm“

Die Regenradar-App „Rain Alarm“ warnt tatsächlich verlässlich vor einer sich annähernden Regenfront. Dafür nutzt sie aber nicht nur Prognosen, sondern darüber hinaus auch Echtzeit-Daten von staatlichen Wetterdiensten. Dadurch kann sie tatsächlich sehr genaue Prognosen für das kommende Wetter errechnen.

iOS|Android

Screenshot: Regen-Alarm

2. „WetterOnline“

Diese Regenradar-App bietet als zusätzliche Features Unwetterwarnungen per Push-Funktion sowie einen Wetterradar an. So sehen Sie schnell, wo Wolken den Himmel verdunkeln, wie schnell die nächste Regenfront bei Ihnen ist oder auch, ob es heiß wird oder abkühlt.

iOS| Android

Screenshot: WetterOnline

3. „Wetter Österreich – wetter.tv“

Sieben-Tages-Prognosen für die ganze Welt sowie gute Wetterkarten – egal, ob für Regen, Temperatur oder Unwetter – machen diese App zu einem soliden Helfer.

iOS

Screenshot: Wetter Österreich - wetter.tv

Fazit

  • Als verlässlicher gelten Regenradar-Apps, die permanent auf Echtdaten zugreifen.
  • Übersichtliche Wetterkarten machen es einfacher, das Wetter tatsächlich im Blick zu behalten.
  • Unwetterwarnungen sind auf jeden Fall hilfreich, nicht nur, wenn man im Gebirge unterwegs ist. Dort sind sie allerdings extrem wichtig.