
1. Reinigung
Ganz klar: Nur eine saubere Schallplatte klingt perfekt. Gerade neue Platten sollten vor der ersten Anwendung gründlich gereinigt werden. Der Unterschied ist tatsächlich hörbar.
Foto: GCShutter/iStock
Tricks, um die Geräusche selbst zu beseitigen - Wenn eine nagelneue Vinyl beim Abspielen knistert, muss der Grund dafür nicht eine schlechte Pressung sein. Oft lassen sich die Ursachen für die Störgeräusche ganz einfach selbst beheben.
Die analoge Technik ist das Salz in der Suppe für Vinyl-Fans. Allerdings sind Platten anfälliger für störende Nebengeräusche und sorgen nicht nur für Retro-Feeling, sondern vor allem für ungewolltes Rauschen, Knacken und Knistern beim Abspielen der Lieblingsplatte. Doch was kann man dagegen tun?
Ganz klar: Nur eine saubere Schallplatte klingt perfekt. Gerade neue Platten sollten vor der ersten Anwendung gründlich gereinigt werden. Der Unterschied ist tatsächlich hörbar.
Für störende Nebengeräusche ist nicht selten statische Aufladung verantwortlich. Diese kann bei ungewollten Spannungsdifferenzen zwischen Plattenspieler, Verstärker und Erdung auftreten. Sogar Veränderungen der Luftfeuchtigkeit sind eine mögliche Ursache. Am schnellsten bekommt man dieses Problem mit einer antistatischen Plattenbürste wie der Carbonfaser-Bürste von Hama in den Griff.
Oft ist die zu niedrig eingestellte Auflagekraft des Tonabnehmers für unschönes Knistern während des Abspielens verantwortlich. Um sicherzugehen, sollte man die vom Hersteller des Plattenspielers empfohlene Auflagekraft in der Bedienungsanleitung nachschlagen. Im Zweifelsfall testen Sie den Wertebereich systematisch durch und steigern das Gewicht in kleinen Schritten, bis eine hörbare Verbesserung eintritt.