Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Gaming-Lexikon: Abkürzungen, die man kennen muss

MediaMagazin-Redaktion1. APRIL 2025
Zwei Hände halten einen schwarzen Gamecontroller vor einem Bildschirm mit buntem Licht im Hintergrund

Foto: scyther5/iStock

AFK – „Away from Keyboard”

Das ist in der Tat eine der wichtigsten Abkürzungen in der Gaming-Welt. Wer sich vom PC wegbewegt, um etwa eine kurze Pause zu machen oder den Getränkevorrat aufzufüllen, ist dann „fern der Tastatur“.

AI – „Artificial Intelligence“

Künstliche Intelligenzen übernehmen in Spielen bereits eine große Rolle. Die AI kontrolliert die Gegner in Einzelspieler-Modi. Darüber hinaus sorgt sie dafür, dass man auch ohne menschliche Kontrahenten eine Herausforderung serviert bekommt.

CPU – „Central Processing Unit“

Moderne Spiele fordern zunehmend Mehrkern-CPUs, vor allem für Simulationen oder Strategie-Spiele. Wenn ein Spiel ruckelt, obwohl die Grafikkarte leistungsstark ist, dann liegt es tatsächlich oft am Prozessor.

CS – „Counter-Strike“, „Creep score“

Eine der ersten Abkürzungen, die mehr als nur eine Bedeutung haben. „CS“ bezeichnet meist den populären Shooter „Counter-Strike“. In Spielen wie „DOTA 2“ oder „League of Legends“ ist es allerdings der CS „Creep Score“, wie viele kleine Monster man auf dem Gewissen hat. Ein höherer CS bedeutet zudem mehr Gold, das in der Folge in starke Gegenstände, die den eigenen Charakter verbessern, investiert werden kann.

DLC – „Downloadable Content“

Updates und Patches, die ein bereits heruntergeladenes Game mit Neuerungen oder Fehlerbehebungen ausstatten. Solche Inhalte können kostenlos oder kostenpflichtig sein.

FPS – „First-Person-Shooter“, „Frames per Second“

Eine der am häufigsten verwendeten Abkürzungen, sie hat allerdings zwei Bedeutungen. Ein First-Person-Shooter (auch Ego-Shooter genannt) ist ein Shooter, der aus der Ego-Perspektive, also aus Sicht des Schützen, gespielt wird. Der eher technische Begriff „Frames per Second“ bezeichnet, wie viele Bilder in einer Sekunde über den Bildschirm flackern. Je höher dieser Wert ist, desto flüssiger läuft das Spiel.

HUD – „Head-up-Display“

Das HUD zeigt im Spiel gewisse Status-Indikatoren (wie zum Beispiel Gesundheit, Munition, etc.) an, ohne dass man ein Menü öffnen muss. In manchen Spielen kann man es anpassen oder auch ausblenden.

Hz – „Hertz“

Im Gaming bezieht sich der Begriff „Hz" meist auf die Bildwiederholrate eines Monitors, also zum Beispiel 60”¯Hz, 144”¯Hz oder 240”¯Hz. Sie zeigt, wie viele Bilder pro Sekunde der Bildschirm darstellen kann. Je höher, desto flüssiger die Darstellung.

MMO – „Massively Multiplayer Online“

MMOs sind Spiele, die in ihrer Struktur dazu ausgelegt sind, von einer großen Anzahl an Spielern gleichzeitig und gemeinsam gespielt zu werden. Dieser Begriff kann noch weiter spezifiziert werden, um gewisse Genres abzudecken. Die bekanntesten MMOs sind MMORPGs (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game). Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise „World of Warcraft“ oder „Final Fantasy“.

MOBA – „Multiplayer Online Battle Arena“

Im Genre, das sich vor allem durch eine florierende E-Sports-Szene auszeichnet, treten Spieler mit Helden, Champions oder Ähnlichem gegen andere Spieler an. Sowohl Teamplayer-Eigenschaften als auch individuelle Skills im Umgang mit dem jeweiligen Helden sind notwendig, um hier brillieren zu können. „League of Legends“ oder „DOTA 2“ gehören zu diesem Typ.

RPG – „Role-Playing Game“

Rollenspiele gehören zu den generell beliebtesten Genres in der Welt der Videospiele. Dementsprechend häufig liest man diese Bezeichnung. Hin und wieder taucht auch der Begriff JRPG auf, der sich dann speziell auf Rollenspiele aus Japan bezieht.

RTS – „Real Time Strategy“

Die Echtzeitstrategie ist ein Genre, das vor allem in den 90ern populär war. Nun erlebt es aber wieder eine kleine Renaissance. Games wie die „Warcraft“-, „Starcraft“- oder die „Age of Empires“-Reihe kann man hier einordnen.

TBS – „Turn-Based Strategy“

Beim zweiten populären Strategie-Genre haben die Gamer auf jeden Fall genügend Zeit für die Planung ihrer Spielzüge zwischen den einzelnen Spielrunden. Während die Befehle in der Echtzeit-Strategie sofort umgesetzt werden, agiert man in diesem Spiel in einem Rundensystem. Einer der bekanntesten Vertreter hier ist die „Civilization“-Reihe.

UI – „User Interface“

Als UI bezeichnet man üblicherweise die Gesamtheit der Menüs und Anzeigen in einem Spiel.

VR - „Virtual Reality"

Aus der Welt der Abkürzungen ist VR nicht mehr wegzudenken. Virtual Reality bezeichnet das Eintauchen in eine vollständig digitale Spielwelt mithilfe einer VR-Brille. Bewegungen und Kopfbewegungen des Spielers werden in Echtzeit ins Spiel übertragen. Dadurch entsteht in der Folge ein besonders intensives Spielerlebnis.