Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

PlayStation 5 Pro: Das sind die 3 Top-Features

MediaMagazin-Redaktion14. OKTOBER 2024
PlayStation 5 Konsole steht aufrecht neben einem weißen DualSense Controller vor grauem Hintergrund.

Foto: Sony Interactive Entertainment Inc.

Die PlayStation 5 Pro ist die bislang leistungsstärkste Konsole von Sony. Wir haben uns die Top-Features der großen Schwester im Vergleich zur PS5 angesehen.

🕑 Lesedauer: 4 Minuten

PlayStation 5 Pro

Mit der PlayStation 5 Pro hat Sony die bislang leistungsstärkste Konsole vorgestellt. Optisch lehnt sie sich an die PS5 Slim an, ist von dieser aber deutlich durch drei prominente Lüftungsschlitze am Gehäuse zu unterscheiden. Erscheinen soll das neue „Pro“-Modell, das nur in einer digitalen Variante erhältlich ist, am 7. November 2024. Es richtet sich vor allem an jene Gamer, die nach einer verbesserten Spielerfahrung und vor allem einer hohen Grafikqualität suchen. Mit anderen Worten, an alle, die gerne in 4K und mit einer scharfen Grafik zocken. Denn: Nun sind 4K-Grafik sowie gleichzeitig 60 FPS möglich (und darüber hinaus 8K). Aber auch Fans von AAA-Titeln, wie beispielsweise „Gran Turismo 7“, werden sich angesprochen fühlen. Einige Hersteller haben angekündigt, ihre Games für die neue Konsole zu optimieren.

Hier sind die drei Top-Features der PlayStation 5 Pro und so hält sich die Konsole im Vergleich zur PS5.

1. Schnellerer Grafikprozessor

Für seine „Pro“-Konsole hat Sony am Grafikprozessor geschraubt, der nun 67 % mehr Recheneinheiten bietet (im Vergleich zur „PS5“). Gleichzeitig funktioniert auch der Speicher um bis zu 28 % schneller. Das Resultat ist ein bis nahezu um die Hälfte schnelleres Rendering für das Gameplay (45 %) und generell flüssigeres Gaming.

2. Erweitertes RayTracing

Für die „PlayStation 5 Pro“ hat Sony die RayTracing-Technologie noch weiter verbessert. Lichtstrahlen werden mit der doppelten und manchmal sogar dreifachen Geschwindigkeit berechnet. Damit kann die Konsole noch dynamischere Lichtbrechungen sowie Reflexionen erzielen. In der Folge darf man sich auf eine realistischere Darstellung der Games freuen.

3. Upscaling per KI

Sony hat seine neue Konsole mit einer fortschrittlichen Upscaling-Technologie ausgestattet. Die „PlayStation Spectral Super Resolution“ baut auf maschinellem Lernen auf. Durch sie ist eine höhere Detailgenauigkeit beim Upscaling (=Hochskalierung) möglich. Das Ergebnis sind gestochen scharfe Bilder.

Externe Inhalte

Um dir Videos mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir deine Zustimmung.

PS5 vs. PlayStation 5 Pro

Wer sich zwischen der regulären „PS5“ und der „Pro-Variante" entscheiden muss, hat die Qual der Wahl. Damit die Kaufentscheidung etwas leichter fällt, haben wir hier fünf Punkte aufgelistet, die dabei hilfreich sein könnten.

1. Bildrate: Bei der PS5 müssen sich Gamer zwischen hoher Auflösung und Bildwiederholrate entscheiden. Entweder sie verwenden die native 4K-Auflösung mit 30fps oder die 1.440-Auflösung mit 60fps. Mit der PlayStation 5 Pro wird beides möglich sein.

2. Laufwerk: Die PlayStation 5 Pro hat kein Laufwerk im Lieferumfang. Dieses müssen sich Gamer, die ein solches benötigen, separat zulegen. Die PS5 hingegen ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich. Einerseits als Disc-Version mit einem 4K-UHD-Blu-ray-Slot und als Digital Edition, die ohne Laufwerk auskommt.

3. Speicher: In puncto interner Speicher hat das Pro-Modell mit 2 TB eindeutig die Nase vorne. Zudem kann dieser per M.2-SSD noch erweitert werden. In der PS5 sind hingegen lediglich 1 TB verbaut.

4. Abwärtskompatibilität: Sowohl die PlayStation 5 Pro als auch die PS5 sind abwärtskompatibel. Mit anderen Worten, auf beiden Konsolen können „PS4“-Games gezockt werden. Wer diese Spiele auf Disc hat, muss sich bei der PS5 Pro allerdings ein separat erhältliches Laufwerk zulegen.

5. Zubehör: Eine gute Nachricht für Gamer: Die PlayStation 5 Pro ist mit allen Peripheriegeräten der PS5 kompatibel, wie beispielsweise dem DualSense Edge Controller oder dem PlayStation Portal.