Tipp für Gamer: PS5-Speicher erweitern

Foto: MediaMarkt
Wird der Speicher deiner PlayStation 5 knapp? Erfahre, wie du ihn unkompliziert erweiterst und mehr Platz für Games hast!
🕑 Lesedauer: 4 Minuten
Internen Speicher erweitern mit SSD
Für viele Gamer stellt sich die Frage, welche Festplatten sie für die Speichererweiterung nehmen sollen? Nach dem System-Update 2021 gab es anfänglich nur wenige Hersteller, die ihre SSDs als geeignet bestätigten. Mittlerweile kann man aus einigen Modellen auswählen. Die Festplatten müssen dabei strengen Anforderungen gerecht werden, Infrage kommt zum Beispiel die Western Digital SN850 mit geräumigen 1 TB oder mit 500 GB Speicherplatz. Auch die Seagate FireCuda 530 erfüllt die Anforderungen und kommt sogar mit einem Heatsink.
Systemanforderungen
Eigenschaftsname | MM.2 SSDs für PS5 |
---|---|
Schnittstelle | Durch PCI-Express Gen4x4 unterstützte M.2 NVMe SSD (Schlüssel M) |
Speicher | 250 GB–8 TB |
Unterstützte Formate | 2230, 2242, 2260, 2280, 22110 |
Breite (inkl. Kühlmechanismus) | bis zu 25 mm |
Länge (inkl. Kühlmechanismus) | 30/40/60/80/110 mm |
Dicke (inkl. Kühlmechanismus) | bis zu 11,25 mm (bis zu 8,0 mm über der Platte, bis zu 2,45 mm unter der Platte) |
Sequenzielle Lesegeschwindigkeit | 5500 MB/s oder schneller wird empfohlen |
Anschlusstyp | Anschluss 3 (Schlüssel M) |
Darum ist die Speichererweiterung überhaupt notwendig
Von Werk aus verfügt die PlayStation 5 über eine interne SSD-Festplatte mit 825 GB Speicher. Für Spiele und Medien sowie das Speichern von Videos und Bildern sind jedoch nur 667,2 GB nutzbar. Rund 20 % des Speicherplatzes gehen also für die Systeminstallation drauf.
Durchschnittlich nehmen PS5-Spiele an die 40 bis 50 Gigabyte (GB) Speicherplatz ein. So finden rund 13 Spiele auf der internen SSD der PS5 Platz. Doch es gibt auch Extrem-Beispiele: Spiele wie Final Fantasy VII Rebirth (rund 145 GB) oder Baldur’s Gate 3 (über 120 GB) sind richtig speicherhungrig. Dabei wird es auf der PS5 schnell eng und eine Speicherplatzerweiterung notwendig.
Wer sich also nicht auf eine begrenzte Anzahl an Spielen festlegen will, kann auch auf einen externen Datenspeicher ausweichen. Das ist seit dem PS5-Software-Update am 14.04.2021 möglich. Doch ist das überhaupt eine gute Alternative zur internen PS5 Speichererweiterung?

Foto: Sony
PS5-Speicher extern erweitern: Das ist mit externer SSD-Festplatte möglich
Wenn du den PS5-Speicher extern erweiterst, kannst du PS5-Spiele dort nur ablegen. Spielen kannst du sie vom externen Speicher aus nicht. Dafür musst du die Spiele erst wieder auf die Konsole ziehen. Anders bei PS4-Spielen: Diese können extern gespeichert und vom externen Speicher aus auch gespielt werden. Mittlerweile bewerben viele Hersteller ihre externen SSDs als PS5-kompatibel. Achte dennoch auf die tatsächlichen technischen Spezifikationen wie USB-Geschwindigkeit sowie Speichergröße und halte dich an Sonys Vorgaben.
Im Detail
- SuperSpeed USB mit 5 Gbit/s oder höher.
- Der erweiterte USB-Speicher sollte über mindestens 250 GB und höchstens 8 TB Speicherplatz verfügen.
- Sony gibt keine Garantie dafür, dass alle Geräte mit der PS5 funktionieren.
- Vorausgesetzt ist eine direkte Verbindung zwischen Festplatte und Konsole. (Das Laufwerk kann nicht über einen USB-Hub angeschlossen werden.)
- Du kannst nicht zwei oder mehr erweiterte USB-Speicherlaufwerke gleichzeitig verwenden.
Die externe SSD wird an einem der beiden USB-A-SuperSpeed-Ports auf der Rückseite der PS5 angeschlossen.

Foto: Sony
Tipps zum Aufräumen des PS5-Speichers
Bevor du die PS5 Speichererweiterung in Betracht ziehst, solltest du prüfen, ob du den vorhandenen Speicherplatz bereinigen kannst. Dafür hast du folgende Möglichkeiten:
Tipp 1: Löschen
Lösche konsequent nicht mehr benötigte Spiele und Medien vom internen Speicher. So geht’s: Einstellungen > Speicher > Spiele und Apps. Wähle hier Inhalt löschen. Nun kannst du nicht mehr benötigte Daten auswählen und über den Befehl Löschen entfernen.
Tipp 2: Videos
Auf der PS5 werden nicht nur Screenshots von Trophäen automatisch erstellt, sondern ganze Videos. So cool dieses Feature auch ist, es nimmt Speicherplatz weg. Deaktiviere diese Funktion, um Platz zu sparen. So geht’s: Einstellungen > Aufnahmen und Übertragungen. Hier kannst du einzeln die Speicherung von Trophäen-Screenshots und Trophäen-Videos deaktivieren.
Tipp 3: Direkt spielen
Für abwärtskompatible Spiele (zum Beispiel PS4-Spiele) externen Speicher verwenden. Diese können auch auf der PS5 direkt von extern gespielt werden. So geht’s automatisch: Einstellungen > Speicher > Installationsort. Aktiviere in diesem Menüpunkt „PS4-Spiele immer im erweiterten USB-Speicher installieren".
Tipp 4: Updates
Prüfen, ob du bei Spielen, die du aktuell nicht spielst, auf automatische Updates verzichten kannst. So geht’s: Einstellungen > System > Energie sparen > Im Ruhemodus verfügbare Funktionen. Hier kannst du auswählen, ob die PS5 im Ruhemodus mit dem Internet verbunden bleiben soll, also Updates durchgeführt werden oder nicht.
Anschließend wieder zurück zum vorherigen Menü System > Systemsoftware > Systemsoftware-Update und Einstellungen. Lege hier fest, ob automatische Systemsoftware-Updates erfolgen sollen oder nicht.
Kehre nun wieder zurück zu Einstellungen > Einstellungen für Spiele/Anwendungen und gespeicherte Daten. Wähle hier aus, ob automatische Spiel-Updates heruntergeladen werden sollen oder nicht.