Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Was tun, wenn die PS5 überhitzt? 6 hilfreiche Tipps

MediaMagazin-Redaktion28. NOVEMBER 2024
Hände halten einen weiß-schwarzen Gamecontroller mit blauen Lichtstreifen. Daumen liegen auf den Joysticks.

Foto: Shutterstock.com / Miguel Lagoa

Wenn die PS5 überhitzt, ist nicht immer ein Defekt schuld. Teilweise kann man sich mit simplen Mitteln helfen, die Konsole wieder in Schuss zu bringen.

🕑 Lesedauer: 4 Minuten

Die PS5 überhitzt

Nach einer ausgiebigen Zockersession kommt es schon mal vor, dass die PlayStation 5 zu schwitzen beginnt. Dies zeigt sie dadurch, dass der Lüfter auf Hochtouren läuft und sich – im Extremfall – sogar die Konsole ausschalten kann. Was du beachten sollst, damit das gar nicht erst passiert, erfährst du in diesem Artikel.

1. Sorge für genügend Luftzug

Die wohl häufigste Ursache ist gleichzeitig auch die, die am einfachsten zu beheben ist. Steht die Konsole an einem ungeeigneten Ort, ist sie etwa in einem Fernsehregal untergebracht, dann kann es sein, dass sie schlichtweg zu wenig frische Luft bekommt. Oder besser gesagt: kühle Luft. Denn in einem solchen Fernsehregal kann sich schnell einmal die vom Lüfter nach außen getragene Heißluft stauen und die PS5 Konsole in ihrer Funktionalität beeinflussen. Daher gilt: Sorgt für ausreichend Luftzufuhr, dann ist es nur schwer möglich, dass die PS5 überhitzt.

2. Beseitige Verschmutzungen

Das Problem kann aber auch direkt in der Kühlung der PlayStation 5 liegen. Entweder, es ist der Lüfter seit längerer Zeit nicht mehr gereinigt worden oder die Lüftungsschlitze selbst sind verlegt. Nicht selten verhindert eine Mischung aus Staub, Tierhaaren und sonstigen Kleinstpartikeln die ordnungsgemäße Kühlung. Die Schlitze selbst können mit einem Staubsauger vorsichtig abgesaugt werden. Ist dies noch nicht ausreichend, dreht die PS5 immer noch den Lüfter hoch, sobald sie gestartet wird, dann muss der Lüfter selbst gereinigt werden. Mache dies aber nur, wenn du es dir zutraust und hol dir ansonsten von einem handwerklich geschickten Helfer Unterstützung. Außerdem geben wir zu bedenken, dass durch das Öffnen des Gehäuses möglicherweise bestehende Garantieansprüche verfallen können.

Stark verstaubter Computer-Lüfter wird mit Pinsel gesäubert.

Foto: Shutterstock.com / Jordan Blanco

3. Netzteil verschmutzt

Was für den Lüfter im Gehäuseinneren zutrifft, gilt auch für das verbaute Netzteil. Theoretisch können die Luftlöcher im Inneren verstaubt sein, wodurch die Kühlung gemindert werden kann. Es sollte das Gehäuse vorsichtig geöffnet und der Schmutz und Staub entfernt werden. Aber auch hier gilt: Nur selbst machen, wenn du es dir auch zutraust.

4. Hohe Umgebungstemperatur

Auch wenn die Zimmertemperatur zu hoch ist, kann die PS5 eine unangenehme Geräuschkulisse entwickeln. Die normale Raumtemperatur dürfte dafür nicht ausreichen, nicht mal in den Sommermonaten. Allerding kann bei direkter Sonneneinstrahlung oder einem neben der Konsole befindlichen Heizkörper die PS5 überhitzt werden. Daher gilt: Augen auf beim der Suche nach dem richtigen Platz für die Konsole.

5. Externer Verursacher, wenn die PS5 überhitzt

Hast du kürzlich eine separate SSD verbaut, um den Speicherplatz der PS5 zu erweitern? Auch das kann dazu führen, dass die Konsole mehr Energie benötigt und dann zu heiß wird. In diesem Falle sollte man überprüfen, ob die SSD einen Kühlkörper besitzt. Geeignete Festplatten für eine PS5 besitzen in der Regel einen Heatsink (Kühlkörper), der allerdings auch nachgekauft werden kann.

Eine Person hält einen weißen und schwarzen Gamecontroller. Beide Hände sind an den Tasten, Beine sind sichtbar.

Foto: Shutterstock.com / Kseniia Titova

6. Auskühlen lassen, wenn die PS5 überhitzt

Der simpelste, weil ohne jeglichen Arbeitseinsatz durchzuführende Tipp kommt am Schluss. Ist die PS5 überhitzt, schalte sie aus und lasse sie abkühlen. Trenne die Konsole dabei jedoch unbedingt auch vom Strom, damit sie vollkommen auskühlen kann. Am besten lässt du sie mehrere Stunden auskühlen, damit sich alle Komponenten erholen können. Zumindest eine halbe Stunde sollte es jedoch mindestens sein, bevor du wieder ins Spiel eintauchst und probierst, ob die Ursache damit behoben wurde.