Fernseher auf HD umstellen in 3 Schritten
Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock
Ist deine Senderliste noch ein Mix aus SD- und HD-Kanälen? Wir verraten, wie du rasch und einfach deinen Fernseher auf HD umstellen kannst.
Fernseher auf HD umstellen
Wenn du deine TV-Sendungen in SD-Qualität schaust, dann wirkt das oft wie ein unscharfes Foto. Ein ausgezeichneter Grund auf HD zu wechseln, denn mit HD-Kanälen bekommst du ein viel schärferes Bild, kräftigere Farben und mehr Details. Das hebt die TV-Inhalte – egal, ob beim Fußballspiel, bei Naturdokus oder deiner Lieblingsserie – auf ein neues Niveau. Außerdem stellen derzeit viele Sender ihr Programm komplett auf HD um. Die alten SD-Kanäle hingegen werden allmählich abgeschaltet. Wenn du also weiter in guter Qualität fernsehen willst, dann solltest du deinen Fernseher auf HD umstellen. Wir erklären dir in drei einfachen Schritten, wie das genau funktioniert.
Foto: Andrei Metelev/Shutterstock
1. Schritt: Hardware prüfen
Bevor du den Fernseher auf HD umstellen kannst, solltest du auf jeden Fall herausfinden, ob deine Hardware die Umstellung auch unterstützt. Das betrifft sowohl deinen Fernseher als auch die Kabelverbindungen und dein Heimkino-Set-up.
Ist dein TV-Gerät HD-tauglich?
Dazu kannst du entweder auf Logos wie „HD-ready“ oder „Full HD“ achten oder in der Gebrauchsanweisung nachlesen.
Unterstützt dein Vertrag HD?
Manche Kabel- oder Pay-TV-Anbieter verlangen eine HD-Option im Vertrag.
Benötigst du ein Zusatzgerät?
Hast du einen älteren Fernseher, dann kann es sein, dass du ein Zusatzgerät wie einen Receiver oder ein CI+ Modul benötigst.
Hast du auch die richtige Kabelverbindung eingerichtet?
Nutze ein HDMI- statt ein Scart-Kabel, sonst bleibt das Bild unscharf.
Foto: Stokkete/Shutterstock
2. Schritt: Sender umstellen
Je nachdem, wie du dein Fernsehsignal empfängst, kommst du mit unterschiedlichen Schritten ans Ziel, wenn du deinen Fernseher auf HD umstellen möchtest.
Kabel-TV (DVB-C)
- Da dieser Schritt sehr wichtig ist, erinnern wir dich hier noch einmal daran. Prüfe zuerst, ob der Vertrag mit deinem TV-Anbieter auch wirklich HD-Sender umfasst.
- Öffentlich-rechtliche Sender (ORF, ARD, ZDF etc.) kannst du meist gratis in HD empfangen. Für private Sender brauchst du oft ein spezielles HD-Paket.
- Hast du die nötigen HD-Optionen, führst du anschließend einen Sendersuchlauf im Menü deines Fernsehers oder Receivers durch.
- Findest du die Sender nicht, dann geh auf die Webseite deines Kabel-Anbieters. Dort stehen die aktuellen Frequenzen, die du im Suchlauf manuell eingeben kannst.
- Danach solltest du die HD-Sender finden und kannst sie in deine Favoritenliste übernehmen. Nicht HD-Kanäle kannst du ignorieren oder löschen.
Satelliten-TV
- Öffne das Menü deines Fernsehers und starte den Sendersuchlauf. Wie das genau funktioniert, findest du in der Gebrauchsanweisung deines Geräts.
- Suche nun in der Senderliste nach HD-Kanälen. Diese werden meist mit „HD“ im Namen angezeigt (also zum Beispiel ORF 1 HD).
- Diese Sender speicherst du in deiner Favoritenliste ab.
- Die alten unscharfen Versionen (ohne „HD“) kannst du aus der Favoritenliste löschen.
Antennenfernsehen (DVB-T2)
- Wenn du den Fernseher auf HD umstellen willst, dann ist das Prüfen der Hardware ein ganz wichtiger Schritt. Alte DVB-T-Geräte können kein HD verarbeiten. Du brauchst auf jeden Fall einen DVB-T2-Receiver oder ein CI+ Modul für deinen Fernseher.
- Hast du ein DVB-T2-Gerät, kannst du jetzt einen Sendersuchlauf durchführen.
- Öffentliche Sender (zum Beispiel ORF, ARD, ZDF) erscheinen sofort in HD.
- Für private Sender brauchst du bei simpliTV hingegen ein Abo. Das Freischalten funktioniert dort per Guthabenkarte oder monatlicher Zahlung.
Streaming
- Wenn du Streaming-Dienste wie beispielsweise Netflix, Prime Video, Disney+ oder die ORF-TVthek nutzt, dann wird die Bildqualität normalerweise automatisch auf HD gestellt.
- Allerdings ist die Bildqualität abhängig von deiner Internetverbindung. Für stabiles HD-Streaming brauchst du mindestens 5 bis 8 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit.
- In vielen Apps kannst du die Qualität auch manuell einstellen. Dazu wählst du in den Einstellungen „HD“ oder „1080p“ aus.
- Achtung: Wenn deine Internetverbindung zu langsam ist, wird automatisch eine niedrigere Qualität angezeigt. Das liegt nicht am Fernseher!
Foto: Dean Drobot/Shutterstoc
3. Schritt: Fehlerbehebung
Wenn du den Fernseher auf HD umstellen willst und es nicht im ersten Anlauf klappt, dann lies dir diese häufig gestellten Fragen durch.
Was soll ich tun, wenn ich keine HD-Sender finde?
Mach einen kompletten Sendersuchlauf. Achte darauf, dass du „alle Sender“ oder „vollständiger Suchlauf“ auswählst. Bei Kabel-TV können auch die richtigen Frequenzen auf der Webseite deines Anbieters stehen.
Warum zeigt mein Fernseher nur die alten SD-Sender?
Prüfe, ob dein Gerät überhaupt HD-fähig ist (HD-ready, Full HD, UHD). Wenn er zu alt ist, brauchst du einen externen HD-Receiver.
Ich habe ein HD-Paket gebucht, aber sehe trotzdem kein Bild?
Kontrolliere, ob das CI+ Modul oder die Smartcard richtig im Fernseher steckt. Hilft das nicht, einmal den Receiver vom Strom nehmen oder den Anbieter kontaktieren.
Mein Bild ruckelt oder ist unscharf beim Streamen. Was ist da die Ursache?
Meist liegt es an der Internetverbindung. Für stabiles HD benötigst du mindestens 5 bis 8 Mbit/s. Überprüfe die Einstellungen in der App und achte darauf, dass niemand parallel die Leitung überlastet.
Was bedeutet „HD ready“ im Vergleich zu „Full HD“?
„HD ready“ zeigt 720p, während „Full HD“ mit 1080p arbeitet. Beide gelten aber als HD, nur bei Full HD ist das Bild schärfer. Dein Fernseher sollte mindestens HD ready sein.
Warum verschwindet bei mir plötzlich ein HD-Sender?
Manchmal ändern Sender ihre Frequenzen. Ein neuer Sendersuchlauf löst das Problem.
Warum sehe ich bei DVB-T2 nur einen schwarzen Bildschirm bei privaten Sendern?
Weil die privaten Sender über Antenne (DVB-T2) verschlüsselt sind. Ohne Abo (simpliTV) kannst du sie nicht sehen. Du brauchst dafür entweder eine Guthabenkarte oder ein laufendes Abo, das über dein CI+ Modul oder den Receiver freigeschaltet wird.
Foto: Evgeny Atamanenko/Shutterstock
Fazit
Einen Fernseher auf HD umstellen klingt komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Meist reicht ein kurzer Sendersuchlauf oder das Aktivieren einer Option beim Anbieter. Schon kannst du deine Lieblingssender in gestochen scharfer Qualität genießen. Egal, ob über Satellit, Kabel, Antenne oder Streaming, HD bringt dir ein klareres Bild und lebendigere Farben. SD wirst du danach nicht mehr zurückhaben wollen.





