Fernseher mit WLAN verbinden: So funktioniert’s

Foto: OK
Wir verraten, wie du deinen Smart TV mit dem WLAN verbindest um Zugriff auf unzählige Apps, Spiele und Streamingdienste zu erhalten.
🕑 Lesedauer: 4 Minuten
Jeder halbwegs moderne Fernseher kann mit dem Internet verbunden werden. Darüber kann man Apps herunterladen, Filme und Serien streamen und Software-Updates für den TV installieren – so bleibt der Fernseher immer auf dem neuesten Stand. Auch aktuelle Programmdaten über das sogenannte EPG (Elektronischer Programmführer) greifen mitunter auf das Internet zu. In Summe kann man den TV so deutlich vielseitiger nutzen, als nur das reine TV-Programm über Kabel, Satellit oder Antenne zu konsumieren. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Fernseher mit dem WLAN zu verbinden.

Foto: StudioMikara/iStock
Fernseher mit WLAN verbinden während der ersten Einrichtung
Wenn man den Fernseher gerade erst einrichtet, kann man direkt auch die Verbindung zum WLAN herstellen. In der Regel bietet das Fernsehgerät diese Option während der erstmaligen Einrichtung an. Dann hat man in der Regel die Wahl zwischen kabelgebunden (Ethernet), sofern vorhanden, oder WLAN.
- Nach einer kurzen Suche werden die verschiedenen WLAN-Netzwerke angezeigt.
- Wähle das richtige WLAN-Netzwerk aus.
- Gib das Passwort für das WLAN-Netz ein.
- Hast du alles korrekt eingegeben, erhältst du eine Bestätigungsmeldung.
- Unter Umständen bietet dir das System an, direkt ein neues Software-Update herunterzuladen und zu installieren. Das kannst du auch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
Foto: OK
Fernseher mit WLAN verbinden oder WLAN ändern
Hat man den Fernseher nicht direkt bei der erstmaligen Einrichtung mit dem WLAN verbunden, kann man das auch jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt tun. Auch das Ändern eines WLAN-Netzwerkes, etwa aufgrund eines neuen Passwortes oder Netzwerknamens, ist einfach möglich. Bitte beachte, dass die einzelnen Menübezeichnungen im Fernseher von Hersteller zu Hersteller etwas abweichen können. Das grundsätzliche Vorgehen ist jedoch stets identisch. Exemplarisch zeigen wir auf, wie man die WLAN-Verbindung bei Samsung-TVs herstellen kann.
- Drücken Sie die Home-Taste auf der Fernbedienung, um den Smart Hub aufzurufen.
- Wählen Sie jetzt „Einstellungen > Allgemein“.
- Navigieren Sie zu „Netzwerk > Netzwerkeinstellungen öffnen“.
- Sollte „Drahtlos“ als Verbindungsart noch nicht ausgewählt sein, holen Sie das jetzt nach.
- Wählen Sie jetzt das WLAN-Netzwerk aus und verbinden Sie sich damit. Ist das WLAN-Netzwerk mit einem Passwort geschützt, tippen Sie dieses jetzt ein.

Foto: LightFieldStudios/iStock
Probleme beim Verbinden mit dem WLAN?
Solltest du Probleme haben, den TV mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden, kannst du folgende Dinge ausprobieren:
- Womöglich ist das WLAN-Signal unzureichend. Versuche, den Abstand zwischen Fernseher und WLAN-Router zu verringern.
- Solltest du den Abstand nicht verringern können, versuche, das WLAN-Signal mittels Repeater zu verlängern, am besten mit einem Mesh-fähigen Repeater. Dann ist das WLAN-Signal stärker.
- Solltest du keine Verbindung mit dem WLAN herstellen können, teste die Verbindung über LAN (Ethernet), sofern das Fernsehgerät über einen solchen Anschluss verfügt. Eine kabelgebundene Verbindung hat den Vorteil einer schnelleren und zuverlässigeren Datenübertragung.
Diese Vorteile bietet ein Fernseher mit WLAN
- Updates: Der Fernseher bleibt immer auf dem neuesten Stand und erhält neue Funktionen, Bugfixes sowie Sicherheitsfixes.
- Streaming: Ob Netflix, YouTube und andere Dienste – mit einer aktiven WLAN-Verbindung streamst du Filme und Serien auf Knopfdruck.
- Lokaler Netzwerkzugriff: Du kannst Videos, Bilder und Musik direkt von einem Computer oder anderen Endgeräten auf den Fernseher übertragen.
- Fernwartung: Je nach Modell profitierst du von einem einfacheren Support. So kann beispielsweise der technische Kundendienst per Fernwartung auf den TV zugreifen, um so Probleme zu beheben.
- Smart Home: Du kannst per Sprachassistent über Alexa und Co. Geräte im Smart Home steuern oder auch selbst den Fernseher bedienen, etwa über Apples HomeKit-Schnittstelle. So kann man kompatible TVs etwa mit dem iPhone ein- und ausschalten.