Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

So aktivierst du HDR am TV-Gerät

MediaMagazin-Redaktion21. JUNI 2025
Eine Person schaut TV, hält Popcorn und Fernbedienung. Auf dem Bildschirm läuft die Serie 'Friends for Life'.

Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock

HDR ist die perfekte Technologie für hohe Kontraste und ein breites Farbspektrum. Hier ist ein Guide, wie man die Wiedergabe am eigenen TV sicherstellt.

🕑 Lesedauer: 3 Minuten

HDR am TV aktivieren

HDR (High Dynamic Range) bedeutet auf Deutsch einen hohen Dynamikbereich im Fernsehbild. Diese Technologie sorgt für lebendigere Farben und eindrucksvollere Kontraste, das heißt hellere Highlights und tiefere Schwarztöne. Szenen am Bildschirm wirken insgesamt lebhafter und realistischer. Besonders gut zu sehen ist der Effekt bei Explosionen, Sonnenlicht oder Nachtaufnahmen. Wir verraten hier die Anleitungen für folgende Modelle:

  • Samsung
  • Panasonic
  • LG
  • Sony
  • Philips

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Viele moderne TV-Geräte verwenden HDR automatisch. Um sicherzustellen, dass die optimale HDR-Bildqualität bei Fernsehern aktiviert ist, sind diese Schritte hilfreich.

1. Zuerst sollte man nachschlagen, ob der Fernseher überhaupt kompatibel ist. Diese Information findet man verlässlich im Benutzerhandbuch. Zudem zeigen viele Geräte durch Inserts an, wenn sie HDR-Inhalte wiedergeben.

2. Im zweiten Schritt sollte man sicherstellen, dass die angeschlossenen Geräte und Dienste ebenfalls kompatibel sind. Das betrifft Spielkonsolen, über die Filme abgespielt werden (zum Beispiel „Sony PlayStation 5" und „Xbox"-Geräte), ebenso wie Blu-ray-Player, Set-Top-Boxen (wie „Apple TV") und Streamingdienste (beispielsweise „Netflix").

3. Nun kann man noch überprüfen, ob die HDR-Einstellung auf dem Fernseher auch wirklich aktiviert ist. Die meisten Hersteller zeigen das im Menü unter dem Punkt „Einstellungen – Bildmodus“ an. Bei Samsung steuert man den Smart Hub mit der Home-Taste an.

Eine Person hält eine Fernbedienung vor einem TV, der einen sonnigen Strand mit Felsen, Palmen und Meer zeigt.

Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

HDR aktivieren bei Samsung

Samsung Fernseher ab 2022 erkennen HDR-Inhalte automatisch. Möchte man sicherstellen, dass HDR auch für externe Geräte (Blu-ray-Player) aktiviert ist, geht man in „Einstellungen" und „Alle Einstellungen" und anschließend „Verbindungen" und „Externer Gerätemanager". Dort kann man unter „Input Signal Plus" HDR für die angeschlossenen Geräte einstellen.

HDR aktivieren bei Panasonic

Bei Panasonic Fernsehern wählt man am besten den Bildmodus „Filmmaker" aus. Verfeinern kann man die HDR-Einstellungen anschließend im Bild-Menü unter „HDR Helligkeitseinstellung".

HDR aktivieren bei LG

Bei LG Fernsehern wird HDR in den „Einstellungen" und „Allgemein“ mit „HDMI Ultra HD Deep Color" aktiviert. Für die Peripheriegeräte muss bei HDMI-1 oder HDMI-2-Anschluss „Ultra HD Deep Color“ aktiviert sein.

HDR aktivieren bei Sony

Auch bei Sony Fernsehern sollten kompatible TV-Geräte automatisch HDR wiedergeben. Bei externen Geräten kann man unter „Einstellungen", anschließend „Externe Eingänge" und „HDMI Signalformat" die Einstellung „optimiertes Format“ auswählen.

HDR aktivieren bei Philips

Bei Philips TVs lautet der Pfad „Häufige Einstellungen" und dann „Bild" und schließlich „Bildeinstellungen".
Unter folgenden Bildeinstellungen ist HDR verfügbar:

  • „HDR AI"
  • „HDR - Persönlich"
  • „HDR - Lebendig"
  • „HDR - Natürlich"
  • „HDR - Film"
  • „HDR - Spiel".
  • „ISF Tag"
  • „ISF Nacht"
  • Wichtig: Im Monitor-Modus wird HDR nicht unterstützt.

Für Dolby Vision wählt man:

  • „HDR - Persönlich"
  • „HDR - Lebendig"
  • „HDR - Spiel"
  • „Dolby Vision Hell"
  • „Dolby Vision Dunkel"

Anmerkung: Durch Updates beziehungsweise bei unterschiedlichen Modellen können die Anleitungen leicht abweichen.

Unterschiedliche HDR-Formate

Auch wenn es auf den ersten Blick so wirkt, sind nicht alle HDR-Inhalte gleich. Es gibt verschiedene Formate wie HDR10, HDR10+, Dolby Vision oder HLG. Die meisten Geräte unterstützen HDR10, aber für Dolby Vision braucht man ein entsprechend kompatibles Gerät, wie es sie beispielsweise von LG, Sony oder Philips gibt.

  • HDR10: ist das am weitesten verbreitete HDR-Format mit statischen Metadaten. Es kommt bei fast allen TVs, Blu-ray-Playern und Streamingdiensten zum Einsatz.
  • HDR10+: ist eine Weiterentwicklung von HDR10. Es arbeitet mit dynamischen Metadaten, welche die Bilddarstellung Szene für Szene optimieren.
  • Dolby Vision: ist ein Premium-HDR-Format mit besonders präzisen dynamischen Metadaten und bis zu 12 Bit Farbtiefe. Es wird von ausgewählten Geräten und Streamingdiensten unterstützt.
  • HLG (Hybrid Log-Gamma): wurde speziell für Live-TV und Rundfunk entwickelt. Im Gegensatz zu den anderen HDR-Formaten kommt es ohne Metadaten aus. Das macht es besonders kompatibel für Fernsehsender.