Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

KI-Features in TV-Geräten: Was sie alles können

MediaMagazin-Redaktion9. JULI 2025
Lächelnder Mann mit Smartphone vor einer Wand aus zahlreichen digitalen Videos und Social-Media-Feeds in leuchtenden Farben.

Foto: Shutterstock.com / Gorodenkoff

Sie dürfen heutzutage nicht mehr fehlen – KI-Features in TV-Geräten, gerade in aktuellen Modellen. Die Funktionsweise ist weitaus mehr als eine Spielerei.

KI-Features in TV-Geräten

Wer auf der Suche nach den spannendsten KI-Features in TV-Geräten ist, wird schnell feststellen, dass es sich dabei nicht bloß um Marketing-Begriffe handelt. Vielmehr kann die KI Bild und Ton deutlich erlebbarer machen, als dies ohne KI-Unterstützung der Fall wäre. Namhafte Hersteller wie LG, Samsung, Philips, Hisense und Co. setzen auf umfangreiche KI-Unterstützung und haben zahlreiche, nützliche Modi an Bord. Wir haben einige Features aufgelistet, die in einem zeitgemäßen Fernseher nicht mehr fehlen dürfen.

1. Echtzeit-Bildoptimierung

Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich manuell für einen voreingestellten Bildmodus entscheiden musste. Dies kann man zwar noch immer, allerdings ist der Fernseher dank KI-Unterstützung in der Lage, in Echtzeit das abgespielte Programm zu erkennen und darauf zu reagieren. Mit Plattformen wie „Vision AI" (bei Samsung) oder LGs „AI-Engine" analysieren moderne TVs Frames mit neuronalen Netzen und optimieren Pixelwerte in Echtzeit, beispielsweise bei Sportübertragungen, Filmen oder beim Gaming.

2. Laufende Soundanpassung

So wie es sich mit dem Bildmodus verhält, so funktioniert es auch mit dem Sound. Man muss sich nicht mehr mit voreingestellten Modi („Kino“, „Sprache“, „Konzert“ oder ähnlich) zufrieden geben. In aktuellen Modellen erkennt die KI automatisch, ob gerade Stimmen, Musik oder Action-Sounds laufen. Anschließend passt sie den Klang so an, dass alles klarer und besser klingt. Dies hat für den Nutzer den Vorteil, dass er wuchtige Bässe genauso genießen kann, wie einen Krimi mit vielen gesprochenen Inhalten.

3. KI-Features in TV-Geräten: Content-Empfehlungen

Man kennt es bereits von YouTube, Netflix und Co.: Die im Hintergrund agierende KI lernt mit jedem Klick, mit jeder Filmauswahl oder jedem Suchbegriff dazu und schlägt passende Inhalte vor. Auf aktuellen Geräten agiert die KI sogar plattformübergreifend. Modelle wie „Vision AI" oder LGs „webOS-KI" schlagen Inhalte vor, die nicht nur aus der TV-Oberfläche stammen, sondern zum Beispiel auch vom Smartphone oder anderen Diensten.

eine Hand hält eine Fernbedienung, im Hintergrund sieht man einen Fernseher

Foto: Shutterstock.com / Melinda Nagy

4. Gaming-Optimierung

Die KI in aktuellen Fernsehern ist in der Lage zu erkennen, wenn darauf gezockt wird. Sobald man eine Konsole anschließt oder ein Spiel startet, erkennt der Fernseher das und schaltet automatisch in den Gaming-Modus. Das bedeutet niedrige Latenz, HDR-Grafikprofil und flüssige Bildwiederholrate. Vor allem für Gaming-Fans, die mit aktueller Hardware spielen, dürfte dies interessant sein.

5. Sprachsteuerung

Auch wenn Sprachbefehle seit vielen Jahren in Fernsehgeräten integriert sind, so haben diese mit KI-Unterstützung nochmals deutlich an Qualität dazugewonnen. Mit 2025-Modellen erhält man oft eine dialogfähige KI-Assistent-Integration. Des Weiteren kann Microsoft Copilot auf Samsung-TVs Unterhaltungen führen, Inhalte erklären oder Smart-Home-Funktionen steuern

6. Energiesparen dank KI-Features in TV-Geräten

Unter dem Strich sind Fernseher mit KI-Unterstützung sogar in der Lage, effektiv Energie einzusparen. Dies geschieht etwa über die automatische Helligkeitsanpassung, die der Fernseher mittels Lichtsensor oder der Analyse des Fernsehbilds vornimmt. Auch kann die KI erkennen, ob nun tatsächlich geschaut wird oder ob das Programm (wie Nachrichten oder Musik von YouTube) nur nebenbei läuft. Die KI passt dann Helligkeit und Bildraten dynamisch an, erkennt Leerlauf, Standby oder Hintergrund-Inhalte und senkt damit, gemäß aktuellen Energiestandards, gezielt den Energieverbrauch.