Ingwer für die Gesundheit: So wirkt die kraftvolle Knolle

Foto: Avocado_studio/Shutterstock
Wer seinem Körper sanft etwas Gutes tun möchte, greift auf Ingwer für die Gesundheit zurück. Hier sind alle Infos über die vielseitige und wirkungsvolle Knolle.
🕑 Lesedauer: 5 Minuten
Ingwer für die Gesundheit
Aus der asiatischen und indischen Küche ist Ingwer nicht wegzudenken. Wird er Gerichten hinzugefügt, dann verleiht er ihnen eine ganz spezielle Schärfe, aber auch eine fruchtige Süße. Die vielseitige Knolle setzt man jedoch nicht nur als Speisezutat, sondern auch als Heilmittel ein. Hierzulande wird sie als „Ingwer Shot“ (ganz einfach selbst herzustellen mit einem Smoothiemaker) gerne als potentes Mittel bei Erkältungen und als Immunbooster verwendet. Auch entzündlichen Prozessen im Körper soll sie entgegenwirken. Ist also der „Zingiber officinale“ ein echter Alleskönner? Wir haben uns genauer angesehen, wie gut Ingwer für die Gesundheit wirklich ist.
Woher kommt Ingwer?
Die Ingwerpflanze stammt aus den feuchtwarmen Tropengebieten in Südostasien, wo sie schon seit rund 3.000 Jahren als Gewürz- und Heilpflanze verwendet wird. Wer die gesundheitsfördernde Wirkung des Ingwers genießen möchte, muss sich den Wurzelknollen der Pflanze, dem sogenannten Rhizom, zuwenden. Nach Europa gelangte er in der Römerzeit und fand auch das Mittelalter hindurch als Heilpflanze Verwendung. Selbst wenn er zeitweise aus der Mode kam, verschwand er nie gänzlich aus den Küchen und Hausapotheken. Derzeit erlebt er als vielseitiges Superfood wieder einen Aufschwung.
Ingwer: Welche Vitamine stecken darin?
Die Knollen wachsen unterirdisch und sind von einer dünnen hellbraunen Rinde umgeben. Darin steckt das weiß-gelbliche und fasrige Fleisch, das sich durch einen vergleichsweise hohen Anteil an Vitamin C und die Vitamine B1, B2 und B6 auszeichnet. Auch Vitamin E, Folsäure und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Calcium sind enthalten. Außerdem findet man eine Vielzahl an ätherischen Ölen sowie Zingiberen. Für die Schärfe sorgen hingegen Gingerol und Shogaol. Wer also glaubt, dass Ingwer für die Gesundheit gut ist, hat absolut recht.
Was bewirkt Ingwer im Körper?
Der Knolle ist verdauungsfördernd und regt sowohl die Speichel- als auch Gallenproduktion an. Zudem wirkt sie Völlegefühl und Blähungen entgegen. Darüber hinaus wird ihr eine antibakterielle und antivirale Wirkung nachgesagt. Außerdem soll sie Übelkeit, Husten und sogar Schmerzen lindern. Gerade am Beginn einer Erkältung kann sie ihre volle Wirkung entfalten. Studien deuten darauf hin, dass sie auch auf den Blutdruck ausgleichend wirkt. Gingerol und Shogaol fördern die Durchblutung und man fühlt sich wärmer. Achtung: Ingwer für die Gesundheit wirkt auch in niedriger Dosierung. Bei empfindlichem Magen sollte man lieber auf Ingwer verzichten. Außerdem ist die positive Wirkung zwar belegt, ersetzt aber dennoch keine ärztliche Behandlung oder Medikamente bei Erkrankungen.

Foto: Dikis/Shutterstock
Rezept: Ingwer-Tee
Zutaten:
- 1 daumengroßes Stück Ingwerknolle
- 1 Liter Wasser
- etwas Zitronensaft
- Honig
Aufguss zubereiten:
Zuerst ein rund daumengroßes Stück Ingwer schälen, in Scheiben schneiden und im heißen Wasser aufkochen. Dann etwa zehn Minuten leicht köcheln lassen.
Servieren & Genießen:
Anschließend die Ingwerstücke entfernen und den Tee in eine Tasse gießen. Schließlich mit frisch gepresstem Zitronensaft und Honig abschmecken. Ingwer Tee wirkt wärmend und hilft gut bei beginnenden Erkältungen und Frösteln im Winter.
Ingwer: Häufig gestellte Fragen
Zusammenfassung
Kleines Rhizom mit großer Wirkung: Ingwer ist viel mehr als nur eine Küchenzutat. Als natürlicher Allrounder bringt er Geschmack sowie Schärfe in den Alltag und unterstützt dabei ganz nebenbei das Wohlbefinden. Er wirkt Erkältungen und Verdauungsbeschwerden entgegen. Die enthaltenen Scharfstoffe, ätherischen Öle und Vitamine machen ihn zu einem wahren Gesundheitsbooster. Darüber hinaus dient er als sanfter Energie-Kick am Morgen. Wer regelmäßig auf Ingwer setzt, kann damit die Abwehrkräfte stärken, den Stoffwechsel in Schwung bringen und dem Körper auf natürliche Weise etwas Gutes tun.