Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Keynote: Apple hat das neue iPhone 17 vorgestellt

MediaMagazin-Redaktion8. SEPTEMBER 2025
Vier iPhone Air in Blau, Gold, Weiß und Schwarz, vertikal gestapelt. Seitenansicht zeigt Kameramodule und Tasten.

Foto: Apple Inc.

Apple hat in einer September-Keynote seine neue Smartphone-Reihe vorgestellt. Die Redaktion hat sich das iPhone 17 und das iPhone Air näher angesehen.

🕑 Lesedauer: 5 Minuten

Keynote: Apple zeigt iPhone 17

Auch dieses Jahr hat Apple seine September-Keynote-Tradition fortgeführt. Beim aktuellen Event stand die iPhone 17-Reihe im Mittelpunkt, die diesmal um ein neues Modell erweitert wurde: das iPhone Air. Ein besonders leichtes, schlankes und dennoch leistungsstarkes Smartphone, das auf den ebenfalls neu vorgestellten A19-Prozessor zugreift. Der Chip soll vor allem bei Leistung und KI-Funktionen neue Maßstäbe setzen. Wenig überraschend folgte – mit Blick auf das schlanke Design des iPhone 17 Air – der Umstieg auf eine eSIM, die Apple nun erstmals auch in Europa einführt. Neben den neuen iPhones nutzte Apple die Bühne traditionell auch für weitere Produktneuheiten, wie beispielsweise die neue Apple Watch Series 11, die Apple Watch Ultra 3 und neue AirPods. Die Redaktion hat sich die neuen iPhone 17-Modelle näher angesehen. Hier sind die wichtigsten Fakten zum neuen iPhone-Line-up.

Fünf iPhone Air in Blau, Silber, Gold, Weiß und Schwarz, mit Apple-Logos und Kameras, vor weißem Hintergrund.

Foto: Apple Inc.

iPhone Air

Das als iPhone 17 Plus erwartete Smartphone wird im neuen Line-up durch das iPhone Air ersetzt. Das bislang dünnste iPhone misst nur 5,6 Millimeter an seiner schlanksten Stelle und ist in ein Gehäuse aus Titan gehüllt. Es besitzt ein 6,5 Zoll großes Display mit 120 Hz und Always-On-Funktion. Um das ultraflache Design zu ermöglichen, hat Apple eine einzige 48-Megapixel-Fusion-Kamera verbaut. Spannendes Video-Feature ist „Dual Capture“, das Aufnahmen gleichzeitig mit Front- und Rückkamera erstellt. Auch in puncto Akkuleistung zeigt sich das iPhone Air von einer ausdauernden Seite. Denn der Akku funktioniert im Zusammenspiel mit dem Prozessor (A19 Pro) und dem Betriebssystem (Adaptive Power Mode in iOS 26) sehr effizient und erreicht damit eine alltagstaugliche Laufzeit. Mit dem iPhone Air richtet sich Apple an alle, die ein besonders leichtes, mobiles und designorientiertes iPhone suchen. Das neue Modell wird am 19. September in den Farben Himmelblau, Lichtgold, Wolkenweiß und Space Schwarz erscheinen.

Kupferfarbenes iPhone 17 von hinten. Oben links drei Kameralinsen mit Ringen, ein weißer Blitz und schwarzer Sensor. Apple-Logo mittig.

Foto: Apple Inc.

iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max

Die beiden Topmodelle im Aluminium-Unibody zeichnen sich durch eine auf den ersten Blick deutlich erkennbare Design-Veränderung aus. Apple zieht beim iPhone 17 Pro (6,3 Zoll) und beim iPhone 17 Pro Max (6,9 Zoll) anstatt des quadratischen Kameramoduls eine horizontale Leiste über die gesamte Breite des Geräts. Das Herzstück ist die 48-Megapixel-Triple-Fusion-Kamera. Deren Telelinse verfügt über achtfachen optischen Zoom (statt bisher nur fünffach). Somit halten alle Linsen der neuen Pro-Modelle Fotos mit 48 MP fest. Die Center-Stage-Frontkamera löst jetzt mit 18 Megapixeln auf. Unter der Haube arbeitet der neue A19 Pro-Chip, der für einen Leistungsschub bei der Fotobearbeitung sorgt. Beim Display setzen die Pro-Modelle wie bisher auf Super Retina XDR mit bis zu 120 Hz ProMotion. Der Akku bietet, trotz stärkerer Rechenleistung der iPhone 17 Pro-Modelle, eine längere Laufzeit. Das neue iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max sind ab 19. September in Cosmic Orange, Tiefblau und Silber erhältlich.

Dunkelgraues iPhone 17 mit Kameras und Apple-Logo. Dahinter fächern sich weiße, grüne, blaue, violette iPhone 17 auf weißem Grund auf.

Foto: Apple Inc.

iPhone 17

Das reguläre iPhone 17 mit 6,3 Zoll bringt erstmals Features seiner Pro-Geschwister in die Standardreihe. So erhält es das ProMotion-Display mit 120 Hz und Always-On-Funktion. Angetrieben wird das Modell vom neuen A19-Prozessor, der in puncto Leistung und Effizienz einen deutlichen Schritt nach vorne macht. Daten finden im mindestens 256 GB großen internen Speicher Platz. Apple setzt auf eine 48-Megapixel-Dual-Kamera mit einem zweifachen optischen Tele-Zoom und einer Fusion-Ultraweitwinkelkamera. Auch wenn hier auf Profi-Extras verzichtet wurde, überzeugt sie vor allem durch ihre Low-Light-Eigenschaften. Der Akku ist auf eine Nutzung über den gesamten Tag hinweg ausgelegt. Zudem reichen zehn Minuten mit einem starken Netzteil, um wieder für bis zu 8 Stunden Videowiedergabe Strom zu tanken. Das Telefon wird in den Farben Lavendel, Salbei, Nebelblau, Weiß und Schwarz ab 19. September erhältlich sein.

Person mit roter Jacke, weiße Sonnenbrille auf dem Kopf. Blickt auf beleuchtete Apple Watch 11 am linken Handgelenk vor dunklem Hintergrund.

Foto: Apple Inc.

Apple Watch Series 11

Mit der Apple Watch Series 11 setzt Apple seine erfolgreiche Smartwatch-Reihe fort. Die neue Uhren-Generation ist in das bekannt schlanke Gehäuse gehüllt und mit einem extrem robusten Display ausgestattet. Sie kommt zudem auf 24 Stunden Akkulaufzeit und beherrscht zahlreiche Fitness-Features sowie Schlafüberwachung. Zudem kann sie erstmals Bluthochdruck erkennen und den Benutzer darauf hinweisen. Dafür beobachten Sensoren permanent die Blutgefäße und wie diese auf den Herzschlag reagieren.

Apple Watch SE 3

Das Apple Watch Einsteigermodell ist nun mit verbesserten Gesundheitsfunktionen ausgestattet und hat ein Always-On-Display sowie Schnellladen erhalten. Auch hier ist ein 5G-Modul mit an Bord.

Schwarz-weiße Aufnahme einer Hand mit goldener Apple Watch Ultra 3, die "Possible Hypertension" und ein rosa Herz anzeigt.

Foto: Apple Inc.

Apple Watch Ultra 3

Mit der Apple Watch Ultra 3 bringt Apple wieder ein neues Modell für Abenteurer und Extremsportler. Damit dieses bei Work-outs oder Expeditionen auch durchhält, hat Apple die Akkulaufzeit weiter ausgedehnt: auf 42 Stunden bei normaler Nutzung und 72 Stunden im Stromsparmodus. Ein robustes Titan-Gehäuse, Dual-Frequenz-GPS und 5G-Konnektivität runden das Gesamtpaket ab. Sollte kein Mobilfunknetz verfügbar sein, kann die Uhr in extremem Terrain dennoch eine Verbindung über Satelliten aufbauen. Zudem hat auch sie die neue Hypertonie-Erkennung im Programm. Die robuste Uhr ist ab 19. September in den Farben Natur und Schwarz erhältlich.

Eine Person in braunem Shirt und dunklen Shorts macht einen Plank auf einer Hantel. Schweiß ist sichtbar, weiße Apple Air Pods Pro 3 Ohrstöpsel im Ohr, roter Hintergrund.

Foto: Apple Inc.

AirPods Pro 3

Die AirPods Pro 3 erscheinen in einem neuen Design, das noch besseren Halt auch bei intensivem Sport ermöglicht. Zudem bieten sie neben hervorragendem Klang auch eine effektive aktive Geräuschunterdrückung. Highlights sind die Herzfrequenzmessung bei Work-outs und die Möglichkeit, Unterhaltungen live übersetzen zu lassen. Sie sind ebenfalls ab 19. September erhältlich.

Zusammenfassung

Apple setzt bei seiner aktuellen Keynote klar auf Vielfalt. Mit dem neuen iPhone 17-Line-up deckt man vom ultraleichten iPhone Air über das ausgewogene iPhone 17 bis hin zu den leistungsstarken iPhone 17 Pro-Modellen die komplette Bandbreite ab. Im Fokus stehen starke Kameras, verbesserte Displays mit 120 Hz und mehr Leistung durch den neuen A19-Prozessor. Auch bei den Wearables gibt es spannende Neuerungen: Die Apple Watch Series 11 bringt mit einem robusten Äußeren und Blutdruckwarnungen wichtige Upgrades für Alltag und Gesundheit. Für Outdoor-Fans bleibt hingegen die Apple Watch Ultra 3 das Maß der Dinge. Sie besitzt Dual-GPS, 5G -Konnektivität und die Option auf eine direkte Satellitenverbindung.

Drei iPhone 17 (dunkelblau, orange, silber) zeigen Rückseiten mit dreifacher Kamera in einem Modul, Blitz und Apple-Logo.

Foto: Apple Inc.