Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Handy-Akku schonen: 5 Tipps für längere Laufzeit

MediaMagazin-Redaktion4. AUGUST 2025
USB-C-Ladekabel liegt vor einem Smartphone mit grafischem Akku Symbol auf lila blauem Hintergrund.

Foto: LariBat/Shutterstock

Damit die Batterie des Smartphones eine möglichst lange Lebensdauer hat, sollte man den Handy-Akku schonen. Hier sind ein paar nützliche Tipps dazu.

🕑 Lesedauer: 5 Minuten

Handy-Akku schonen: 5 Tipps

Der Smartphone-Akku ist im Alltag meist schneller leer, als es uns lieb ist. Er muss also rasch wieder aufgeladen werden. Doch falsches Laden kann mit der Zeit die Kapazität des Akkus beeinträchtigen. Die Folge: Die Leistung der Batterie lässt auf Dauer nach. Doch man kann den Handy-Akku schonen und so die Lebensdauer des Telefons verlängern. Man muss ihn nur richtig mit Strom versorgen. Hier sind ein paar Tipps, wie das ganz einfach geht.

1. Den Handy-Akku schonend laden

Moderne Lithium-Ionen-Akkus fühlen sich am wohlsten, wenn sie zwischen 20 und 80 Prozent geladen sind. Die Batterie ist dann weder fast voll noch fast leer. Ist der Stromspeicher allerdings ständig zu 100 Prozent befüllt, dann altert der Akku auf Dauer schneller. Auch häufiges Entladen auf unter 20 Prozent tut der Batterie nicht gut. Wie beim vollständigen Aufladen belastet das die Elektroden des Lithium-Ionen-Akkus.

Möchte man den Handy-Akku schonen, dann versorgt man das Smartphone erst mit Strom, wenn die Batterieleistung tatsächlich unter 20 bis 30 Prozent fällt. Dabei macht es nichts, wenn man das Handy öfter mal kurz lädt. Das ist hingegen sogar besser als ein langer Ladevorgang. Einige Smartphones beherrschen sogar optimiertes Laden. Mit anderen Worten, der Akku lädt dann jeweils nur bis 80 Prozent. Erst kurz bevor man das Gerät aus der Steckdose zieht, wird die Batterie komplett aufgefüllt. Diese Funktion beherrschen zum Beispiel die iPhones von Apple.

Wann sollte ich den Handy-Akku laden?

Nachts benötigt man das Android-Smartphone oder iPhone nicht. Daher hängt man es im Normalfall an die Steckdose. Wenn der Akku in der Folge die ganze Nacht Strom tankt, dann wird der Akku komplett geladen. Das kann auf lange Sicht seine Lebensdauer verkürzen. Ist das Handy angeschaltet, schadet man dem Akku noch mehr. Ist die Batterie auf 100 Prozent, dann schaltet es anschließend in den Netzbetrieb. In der Folge sinkt die Kapazität minimal und der Ladevorgang beginnt aus diesem Grund wieder von vorne. Möchte man den Handy-Akku schonen, dann schaltet man das Telefon beim Laden aus.

Der optimale Zeitpunkt

Das erledigt man am besten am Frühstückstisch oder im Büro. Dabei kann man das Mobiltelefon vom USB-Kabel nehmen, wenn die Kapazität bei 80 Prozent liegt. Und das schont in der Folge die Batterie.

Hand legt ein Smartphone auf eine schwarze kabellose Ladestation

Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

2. Extreme Temperaturen vermeiden

Hohe oder niedrige Temperaturen beschädigen den Akku. Folglich kann die Leistung dauerhaft sinken. Daher sollte man das Smartphone vor praller Sonneneinstrahlung oder eisiger Kälte schützen. Außerdem soll das Telefon beim Laden nicht bedeckt sein. Im Zweifelsfall nimmt man es dazu einfach aus der Hülle. Die optimale Betriebstemperatur eines Handys liegt generell bei 10 bis 35 Grad Celsius. Bleibt man in diesem Spektrum, dann kann man effektiv den Handy-Akku schonen.

3. Kein Gaming oder Streaming beim Laden

Während das Handy am Strom hängt, sollte man keine Videos ansehen oder Games spielen. Das stört den Ladevorgang und erhitzt das Smartphone. Zudem lässt es den Akku schneller altern.

4. Originalzubehör verwenden

Auf keinen Fall sollte man zum Aufladen billige Ladekabel verwenden. Hat man eines mit schlechter Qualität erwischt, dann besteht sogar Brandgefahr. Am besten bleibt man beim Originalzubehör des Handy-Herstellers.

Smartphone liegt auf einer kabellosen Ladestation auf einem Tisch neben zwei kleinen Pflanzen.

Foto: gleitfrosch/iStock

5. Hilfreiche Einstellungen

Der Akku soll nicht nur viele Ladezyklen durchhalten, sondern auch im Alltag länger Energie liefern. Folgende Tipps helfen dabei, wenn man den Handy-Akku schonen möchte.

  • Den Energiesparmodus einschalten, um den Stromverbrauch zu senken.
  • Zudem den Dunkelmodus auf OLED-Smartphones und in Apps aktivieren. Dann bleiben viele Pixel auf dem Display ausgeschaltet, das spart Strom.
  • Darüber hinaus kann man die Bildschirmhelligkeit so weit reduzieren, dass man gerade noch gut vom Display lesen kann.
  • Ausschalten sollte man hingegen die Hintergrundaktualisierungen von Apps. Vor allem jene kann man schließen, die man gerade nicht braucht.
  • Das Telefon in den Flugmodus versetzen, wenn man es nicht braucht. Ein gutes Beispiel wäre über Nacht.

Handy-Akku schonen: Q & A

Ist Schnellladen schädlich?

Man möchte das Handy immer rasch zur Hand haben. Am besten, es besitzt dabei einen möglichst vollen Akku. Praktisch ist, wenn das Smartphone Schnellladen unterstützt. Dazu benötigt man allerdings ein spezielles Netzteil. Statt 5 bis zehn Watt wie beim normalen Laden, werden damit 35 oder mehr Watt an das Gerät weitergegeben. Manche Smartphones können mit 45 oder 60 Watt umgehen, das Xiaomi 14T Pro sogar mit 120 Watt. Es ist laut Hersteller innerhalb von 19 Minuten komplett aufgeladen.

Smartphone mit grüner voll geladener Batterieanzeige auf dem Bildschirm wird von zwei Händen gehalten.

Foto: SimonSkafar/iStock

Belastet das schnelle Laden den Akku?

Ja, vor allem, weil dabei Hitze entsteht. Daher nimmt die Batterieleistung ab, wenn man die Funktion oft verwendet. Man sollte sie daher sparsam einsetzen. Am besten nur dann, wenn das Mobiltelefon kühl ist. Schonender für den Akku ist eine langsamere Energiezufuhr. Diese erreicht man beim normalen und beim kabellosen Laden per Induktion.

Wie lange muss ein neuer Handy-Akku beim ersten Mal laden?

Der Mythos, dass man ein neues Handy komplett aufladen sollte, um die Leistung des Akkus zu steigern, hält sich hartnäckig. Das half nur bei älteren Energiespeichern, bei modernen Lithium-Ionen-Akkus aber nicht. Hat man sich ein neues Smartphone zugelegt, braucht man also nicht zu warten, bis die Batterie voll ist. Man kann sofort loslegen.

Muss ich beim Laden auf den Memory Effekt achten?

Der sogenannte Memory Effekt spielt bei Lithium-Ionen-Akkus keine Rolle. Gemeint ist, dass die Batterie "vergessen hat", dass sie mehr Kapazität besitzt. Das passierte, wenn sie nie ganz voll oder ganz leer war. Den Effekt gab es nur bei älteren Nickel-Cadmium-Akkus.

Zusammenfassung: So schont man den Handy-Akku

  • Den Akku generell so aufladen, dass die Kapazität zwischen 20 und 80 Prozent liegt.
  • Das Smartphone lieber tagsüber mit Strom versorgen als über Nacht. Kurz das Kabel herausziehen, wenn 80 Prozent erreicht sind. Zudem sollte man lieber öfter kurz als einmal lang aufladen.
  • Die Schnellladefunktionen nur selten nutzen, wenn man den Handy-Akku schonen will.
  • Darüber hinaus sollte man darauf achten, dass das Telefon nicht zu heiß und nicht zu kalt wird.
  • Leistungshungrige Apps sollte man, während das Smartphone lädt, nicht benutzen.