Handy-Speicher voll: So räumst du ihn wieder frei

Foto: Shutterstock.com / ItzaVU
Wenn der Handy-Speicher voll ist, muss gehandelt werden. Egal ob Videos, Fotos oder Apps: Erkenne Speicherfresser und schaufle das Telefon frei.
🕑 Lesedauer: 6 Minuten
Hilfe – Handy-Speicher voll!
Du möchtest im Urlaub Fotos mit deinem Smartphone knipsen. Wenn die Linse schön am Glühen ist, taucht plötzlich die Fehlermeldung am Display auf: „Handy-Speicher voll“. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kommt auch meistens genau dann, wenn man es partout nicht brauchen kann.
Glücklicherweise gibt es aber allerhand Wege, wie du schnell Platz auf dem Mobiltelefon schaffen kannst.
Videos und Fotos ausmisten
Die meisten Speicherfresser lauern in der Galerie des Handys. Fotos und Videos sind es, die trotz 128 oder 256 GB Festspeicher das Telefon in die Knie zwingen. Vor allem Videoclips belasten den Festspeicher enorm. Ein Full-HD-Video mit einer Länge von einer Minute benötigt etwa 65 MB, so viel wie 15-20 Fotos. Filmst du in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde, so werden sogar über 400 MB für eine Minute benötigt. Damit ist in Windeseile der Handy-Speicher voll.
Du kannst natürlich damit beginnen, nicht mehr benötigte Videos oder Fotos auszumisten. Allerdings gibt es auch eine sehr nützliche Funktion, die in der Lage ist, Duplikate herauszufiltern. Unter iOS findest du dies direkt in der Foto-App im Reiter „Alben“. Bei Android benötigt man dazu die App „Files by Google“. Ist sie auf deinem Gerät nicht vorinstalliert, kannst du sie kostenlos laden.
Handy-Speicher voll: Medien in die Cloud
Wenn Speicherplatz relativ spontan benötigt wird, kannst du einen Teil der Fotos oder gleich die gesamte Galerie in eine Cloud auslagern. Dazu gibt es viele unterschiedliche Angebote. Neben den hauseigenen Lösungen von Apple (iCloud) und Android (Google One) stehen noch viele weitere Dienste bereit. In der iCloud sind 5 GB kostenlos zu nutzen, bei Google sind es 15 GB.
Bitte berücksichtige allerdings, dass der Datentransfer unterwegs einiges an Datenvolumen benötigt. Da WLAN-Angebote in Hotels oftmals nicht die schnellsten sind und um zu verhindern, dass die Telefonrechnung übermäßig belastet wird, sollte das Hochladen auf eine Cloud bereits vor Urlaubsantritt geschehen.

Foto: Shutterstock / NicoElNino
Papierkorb löschen
Aus der Galerie gelöschte Medien schlummern meist noch einige Tage auf dem Telefon weiter. Daher solltest du den Papierkorb leeren, sofern platztechnisch nötig. Auf dem iPhone heißt der Papierkorb „Zuletzt gelöscht“. Diesen findest du in der Fotos-App unter dem Reiter „Alben“. Auf Android-Telefonen mit der Google-Fotos-App findet man diesen Menüpunkt unter „Galerie“ und „Papierkorb“. Ist eine Hersteller-eigene App installiert, sollte darin ein ähnlich benannter Punkt zu finden sein.
Handy-Speicher voll: Apps entfernen
Nicht immer sind Medien der Grund dafür, dass der Handy-Speicher voll ist. Oft sind es auch viele (unbenutzte) Apps, die auf dem Smartphone schlummern. Durchforste daher, auf welche Anwendungen du ohne Probleme verzichten kannst. Alternativ gibt es die Möglichkeit, Apps zu archivieren. Das bedeutet, dass die Anwendungen vom Gerät gelöst werden. Die Speicherstände und sonstige Informationen schlummern in der Cloud und können bei Bedarf jederzeit reaktiviert werden. Diese Funktion gibt es sowohl bei iOS (Einstellungen – Allgemein – iPhone-Speicher – Apps auslagern), als auch bei Android („Apps automatisch archivieren“)

Foto: Shutterstock.com / Rokas Tenys
Datenmüll ermitteln
Es gibt Apps, die über Gebühr den Speicher des Mobiltelefons belasten, weil sie gewisse Dateien offline zur Verfügung stellen wollen. Das sind beispielsweise einige Podcast-Apps. Durchforsten Sie solche Apps selbstständig. Prüfe, ob ganze Filme, Serienstaffeln oder Podcast-Kompendien in den Untiefen schlummern. Dies ist oftmals ein sehr schneller und zudem wirksamer Weg, Freiraum auf der Festplatte zu schaffen.
Der kluge Mensch baut vor
In jedem Fall ist es ratsam, sich die Speichersituation des Smartphones regelmäßig vor Augen zu führen. Viele Benutzer betrachten Medien ohnehin nur auf dem Smartphone. Dann genügt es etwa, wenn man Videos in Full-HD anstelle von 4K aufnimmt. Bereits das spart massig an Speicherplatz. Außerdem sollte man auf dem iPhone die Funktion „Live Photo“ deaktivieren. Ansonsten wird neben jedem Foto auch eine kurze Videosequenz abgespeichert. Gerade Arbeitsschritte, die viel Datentraffic benötigen, sollte man unbedingt zu Hause im WLAN erledigen.