Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Nummern blockieren mit Android-Handys

MediaMagazin-Redaktion27. NOVEMBER 2024
Frau hält skeptisch ihr Smartphone in der Hand und steht im Freien.

Foto: SIphotography/iStock

Wer in Android Nummern blockieren will, der wird dafür gute Gründe haben. Wir zeigen dir, wie du dir Werbeanrufe oder lästige Personen vom Leib hältst.

🕑 Lesedauer: 2 Minuten

In Android Nummern blockieren

Der einfachste Weg, sich lästige Anrufe auf seinem Android-Telefon vom Hals zu schaffen, ist die Blockierfunktion. Diese ist, je nach Hersteller, etwas unterschiedlich zu finden, allerdings bleibt das Prinzip immer gleich.

  • Öffne die Telefon-App deines Android-Telefons.
  • Dort suchst du entweder die zu sperrende Telefonnummer in der Anrufliste oder suchst unter dem Reiter „Kontakte“ die Nummer heraus, die blockiert werden soll.
  • Jetzt suchst du – meist versteckt hinter einem Dreipunktmenü – den Punkt „Nummer blockieren“.
  • Abschließend fragt euch das System noch, ob ihr euch sicher seid, den Kontakt zu sperren. Wenn ihr diese Meldung mit „Ja“ beantwortet, ist die Nummer blockiert und von dieser kann euch niemand mehr anrufen.

Person sieht auf Smartphone mit eingehendem Anruf von unbekannter Nummer.

Foto: Shutterstock.com / SuPatMaN

Der sanftere Weg

Eine weitere Möglichkeit, sich lästige Anrufe vom Hals zu schaffen, ist das sogenannte „White Listing“. Aktiviere dazu zuerst die Funktion „Bitte nicht stören“ (zu finden im Schnellmenü des Smartphones). Nun werden eingehende Anrufe zwar angezeigt, aber das Smartphone klingelt bzw. vibriert nicht. Im Einstellungsmenü lassen sich Ausnahmen festlegen. So kannst du zum Beispiel bestimmen, dass nur gespeicherte Kontakte oder nur gewisse Rufnummern dein Smartphone zum Läuten bewegen. Das ist eine etwas „sanftere“ Methode, um in Android Nummern blockieren zu können, da du eingehende Anrufe von unbekannten Nummern trotzdem noch annehmen kannst.