Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Smartphone-Backup leicht gemacht: Wir helfen dabei!

MediaMagazin-Redaktion22. NOVEMBER 2023
Eine Hand hält ein Smartphone mit blauem Bildschirm. Ein weißes Cloud-Symbol mit Pfeilen und eine Fortschrittsanzeige sind zu sehen.

Foto: Shutterstock.com / Tero Vesalainen

Ein Smartphone-Backup sollte regelmäßig gemacht werden, damit deine wichtigsten Daten nicht verloren gehen. Wir geben eine Anleitung zur Datensicherung.

🕑 Lesedauer: 5 Minuten

Smartphone-Backup

Egal ob Fotos, Kontakte oder Kalendereinträge: Heutzutage ist es unerlässlich, regelmäßig ein Smartphone-Backup der wichtigsten Daten zu erstellen. Das kann auf unterschiedlichen Wegen geschehen, kabellos oder über eine Kabelverbindung. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Möglichkeiten, sowohl für iPhones, als auch Android-Telefone.

iPhone: Backup via „iCloud“

Die einfachste Lösung ist ein Smartphone-Backup über die „iCloud“. Dies kann entweder manuell oder auch regelmäßig erfolgen, ganz wie du das möchtest:

  1. Um die Sicherung über Apples hauseigenen Clouddienst zu aktivieren, öffnest du die Einstellungen.
  2. Tippe auf deinen Namen, dann auf iCloud und scrolle bis zu iCloud-Backup - wähle dieses Feld aus.
  3. Im nachfolgenden Untermenü kannst du mittels "Backup jetzt erstellen" die Sicherung beginnen. Bis zum Abschluss des Backups, muss die WLAN-Verbindung aufrecht bleiben.

Bitte beachten: Auf einem iPhone hast du 5 GB kostenfreien iCloud-Speicher. Ist dieser belegt oder beträgt die Backup-Größe selbst mehr als 5 GB, dann benötigst du zusätzliche Speicherkapazität, welche käuflich erworben werden muss.

iPhone: Backup mittels Computer

Ein iPhone-Backup kann auch mit Kabelverbindung erstellt werden. Dazu benötigst du keinen Online-Speicherplatz, sondern lediglich ausreichend Speicher auf deinem Rechner. Die Wege zur Datensicherung unterscheiden sich jedoch zwischen einem Windows-Rechner und einem Mac.

Backup am PC:

  1. Am Windows-PC benötigst du iTunes, das kostenlos von der Apple-Webseite heruntergeladen werden kann. Sobald das Programm auf deinem Computer läuft, musst du eine Kabelverbindung zwischen dem iPhone und dem PC herstellen.
  2. Auf dem Telefon bestätigst du das Pop-Up-Fenster „Diesem Computer vertrauen?“, falls es erscheint.
  3. Nun taucht das iPhone in iTunes auf. Wähle es aus und klicke auf „Übersicht“.
  4. „Backup jetzt erstellen“ anwählen und die Sicherung auf deinem Computer startet. Trenne die Kabelverbindung nicht, bis das Backup abgeschlossen ist.

Backup am Mac:

  1. Auf einem Mac mit aktuellem Betriebssystem kannst du die Sicherung direkt im Finder starten. Sobald du das iPhone per Kabel verbunden hast, wird es erkannt.
  2. Den Hinweis „Diesem Computer vertrauen?“ bestätigst du auf dem iPhone, möglicherweise musst du auch den Gerätecode des iPhones eingeben.
  3. Im Finder wählst du unter dem Menüpunkt „Allgemein“ „Erstelle ein Backup aller Daten deines iPhone auf diesem Mac“ aus.
  4. Mit einem Klick auf „Backup jetzt erstellen“ wird dieses gestartet.

Ein Mann in rotem Pullover sitzt an einem Holztisch, blickt auf sein Smartphone. Ein Laptop und eine Geldbörse liegen auf dem Tisch.

Foto: Shutterstock.com / GaudiLab

Android: Sicherung am Telefon

Wer über ein Android-Telefon verfügt, hat ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Datensicherung. Entweder du führst das Smartphone-Backup direkt über die Einstellungen aus oder mittels „Google Drive“-App.

Eine Anleitung zum Backup über die Einstellungen des Android-Smartphones kann nicht generalisiert gegeben werden, da die Vorgangsweise von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist. In der Regel ist die Backup-Funktion jedoch in den Einstellungen unter „Konten und Sicherung“ und dem Punkt „Sichern und Wiederherstellen“ zu finden. Darin lassen sich meist die unterschiedlichen Daten auswählen, welche gesichert werden können.

Android: Smartphone-Backup via „Google Drive“

Am einfachsten ist eine Datensicherung bei einem Android-Smartphone über die „Google Drive“-App, welche in der Regel bereits vorinstalliert ist. Da du für das Benutzen des Telefons ohnehin mit einem Google-Account angemeldet bist, kann die Sicherung sehr unkompliziert erfolgen:

  1. In der App wird dir durch Antippen des Pluszeichens ein Untermenü geöffnet. Wähle „Hochladen“ aus.
  2. Dir werden alle Dateien angezeigt, die sich auf deinem Smartphone befinden. Wählen alle Daten aus, die gesichert werden sollen.
  3. Durch einen Tipp auf „Hochladen“ oben rechts wird der Upload gestartet.

Beachte, dass in deinem Google Account ein kostenloser Online-Speicher von 15 GB zur Verfügung steht. Wird mehr benötigt, müsst du auf ein kostenpflichtiges Paket upgraden.

Person bedient ein Smartphone mit digitalen Cloud-Symbolen und Netzwerkgrafiken.

Foto: Shutterstock.com / Kampan