iPhone 17 vs. iPhone 16 – Die Unterschiede
Inhalt

Foto: Apple Inc., bearbeitet: MediaMagazin Redaktion
Du fragst dich, was die Unterschiede zwischen iPhone 17 und iPhone 16 sind? In unserem Vergleich beleuchten wir die wichtigsten Aspekte.
Was sind die Unterschiede zwischen iPhone 17 und iPhone 16?
Im September 2025 bringt Apple die neuen iPhone Modelle heraus – neben der iPhone 17-Reihe, wurde auch das neue iPhone Air bei der Keynote am 09.09. vorgestellt. Verbesserungen zur Vorgänger-Reihe iPhone 16 betreffen die Akkulaufzeit und Geschwindigkeit. Bei den Pro-Modellen wurde außerdem das Gehäuse erneuert, um für bessere Wärmeableitung zu sorgen. Auch die Kameras erhielten wichtige Updates. Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen:
iPhone 17 vs. iPhone 16: Gehäuse & Design
In Größe und Gewicht sind sich die beiden Modelle iPhone 17 und iPhone 16 sehr ähnlich. Am deutlichsten unterscheidet sich das iPhone Air von den anderen Modellen, da es leichter und mit nur 5,64 mm Tiefe, wie von Apple beschrieben, „das dünnste iPhone aller Zeiten“ ist.
Eigenschaftsname | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 16 | iPhone 16 Plus |
---|---|---|---|---|
Höhe | 149,6 mm | 156,2 mm | 147,6 mm | 160,9 mm |
Breite | 71,5 mm | 74,7 mm | 71,6 mm | 77,8 mm |
Tiefe | 7,95 mm | 5,64 mm | 7,8 mm | 7,8 mm |
Gewicht | 177 g | 165 g | 170 g | 199 g |
Eigenschaftsname | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | iPhone 16 Pro | iPhone 16 Pro Max |
---|---|---|---|---|
Höhe | 150,0 mm | 163,4 mm | 149,6 mm | 163,0 mm |
Breite | 71,9 mm | 78,0 mm | 71,5 mm | 77,6 mm |
Tiefe | 8,75 mm | 8,75 mm | 8,25 mm | 8,25 mm |
Gewicht | 204 g | 231 g | 199 g | 227 g |
Während iPhone 17, 16 und 16 Plus über einen Aluminiumrahmen verfügen, spendiert Apple dem iPhone Air, wie bereits den Modellen iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max einen Titanrahmen. Beim iPhone 17 Pro und 17 Pro Max setzt Apple auf eine neue Konstruktion: Das gebürstete Aluminium-Unibody besitzt besonders gute thermische Eigenschaften. Herzstück der neuen Architektur ist die integrierte Dampfkammer, die für optimale Wärmeableitung sorgt.
Auch bei der Farbgebung gibt es Neuerungen: Das iPhone 17 kommt in fünf frischen Farben- neben Schwarz und Weiß auch in Lavendel, Salbeigrün und Nebelblau. Das iPhone 16 und 16 Plus ist ebenso in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich – wer es bunt mag, kann außerdem zwischen Blaugrün, Blau und Pink wählen. Ein iPhone 17 Plus ist nicht Teil der neuen Smartphone Reihe – dafür gibt es das iPhone Air in den Farben Space Black, Cloud White, Light Gold und Sky Blue. Die Pro-Modelle der iPhone 17-Serie sind in Cosmic Orange, Deep Blue und Silver verfügbar. Beim iPhone 16 Pro kann man zwischen Titan Schwarz, Titan Wüstensand, Titan Natur und Titan Weiß wählen.
iPhone 17 vs. iPhone 16: Display
Beim Display führt Apple Verbesserungen bei der Robustheit ein. Ein bedeutender Fortschritt ist die neue Ceramic Shield 2-Technologie, die sowohl die iPhone 17 (Pro) Modelle als auch das iPhone Air schützt. Diese innovative Glaskeramik ist dreimal kratzfester als die Vorderseite des iPhone 16 und bietet mit einer speziellen Beschichtung außerdem weniger Blendeffekte.
Das iPhone 17 verfügt über ein 6,3 Zoll großes Super Retina XDR Display und ist damit etwas größer als das iPhone 16 mit 6,1 Zoll. Die Pro- und Pro Max-Modelle behalten ihre bewährten Displaygrößen von 6,3 Zoll und 6,9 Zoll bei.
Eine spannende Neuerung ist die ProMotion-Technologie bis 120 Hz sowie das Always-On-Display, die nun nicht mehr nur den Pro-Modellen vorbehalten ist, sondern auch bei der Standardvariante zur Verfügung steht. Für Outdoor-Enthusiasten gibt es eine weitere gute Nachricht: Die Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits im Freien – ist der höchste Wert, den Apple je bei einem iPhone erreicht hat.
Eigenschaftsname | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 16 | iPhone 16 Plus |
---|---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 6,3" (15,9 cm) | 6,5" (16,6 cm) | 6,1" (15,5 cm) | 6,7" (17 cm) |
Auflösung | 2.622 x 1.206 Pixel bei 460 ppi | 2.736 x 1.260 Pixel bei 460 ppi | 2.556 x 1.179 Pixel bei 460 ppi | 2.796 x 1.290 Pixel bei 460 ppi |
variable Bildwiederholrate | ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz | ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz | ❌ | ❌ |
Always-On Display | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Spitzenhelligkeit (im Freien) | 3.000 Nits | 3.000 Nits | 2.000 Nits | 2.000 Nits |
Eigenschaftsname | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | iPhone 16 Pro | iPhone 16 Pro Max |
---|---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 6,3" (15,9 cm) | 6,9" (17,4 cm) | 6,3" (15,9 cm) | 6,9" (17,4 cm) |
Auflösung | 2.622 x 1.206 Pixel bei 460 ppi | 2.868 x 1.320 Pixel bei 460 ppi | 2.622 x 1.206 Pixel bei 460 ppi | 2.868 x 1.320 Pixel bei 460 ppi |
variable Bildwiederholrate | ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz | ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz | ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz | ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz |
Always-On Display | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Spitzenhelligkeit (im Freien) | 3.000 Nits | 3.000 Nits | 2.000 Nits | 2.000 Nits |
iPhone 17 vs. iPhone 16: Kamera
Wer gerne Selfies macht, wird das iPhone 17 lieben: Es bietet 18 MP statt der 12 MP des iPhone 16. Dank der neuen Center Stage-Funktion bleibst du automatisch im Bildmittelpunkt, während das dynamische Framing in verschiedenen Formaten (4:3, 16:9, quadratisch) das Drehen des Telefons überflüssig macht.
Auch die Ultraweitwinkelkamera erhält ein deutliches Upgrade: Statt 12 MP wartet das iPhone 17 mit 48 MP auf – eine Verbesserung, die bei der iPhone 16 Reihe nur den Pro-Modellen vorbehalten war.
Die Hauptkamera bleibt bei beiden Modellreihen identisch: Eine bewährte 48 MP Fusion-Kamera sorgt für scharfe und detailreiche Aufnahmen. Auch der optische Zoom bleibt bei den Standardmodellen unverändert, die Pro-Varianten erhalten jedoch einen Sprung von 5x auf 8x optischen Zoom. Die Pro-Modelle der iPhone 17-Serie punkten zusätzlich mit drei 48 MP Kameras, einer verbesserten Tele-Kamera mit größerem Sensor und höherem digitalen Zoom. Wer also gerne das Beste aus seinen Fotos herausholt, für den ist das iPhone 17 klar im Vorteil – dennoch bleibt auch das iPhone 16 eine solide Wahl.
Eigenschaftsname | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 16 | iPhone 16 Plus |
---|---|---|---|---|
Hauptkamera | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion |
Ultraweitwinkel | 48 MP Fusion | ❌ | 12 MP | 12 MP |
Tele | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
optischer Zoom | 0,5x, 1x, 2x | 1x, 2x | 0,5x, 1x, 2x | 0,5x, 1x, 2x |
Frontkamera | 18 MP Center Stage | 18 MP Center Stage | 12 MP TrueDepth | 12 MP TrueDepth |
Doppelte Aufnahme | bis zu 4K Dolby Vision mit 30 fps | bis zu 4K Dolby Vision mit 30 fps | ❌ | ❌ |
Eigenschaftsname | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | iPhone 16 Pro | iPhone 16 Pro Max |
---|---|---|---|---|
Hauptkamera | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion |
Ultraweitwinkel | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion |
Tele | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 12 MP | 12 MP |
optischer Zoom | 0,5x, 1x, 2x, 4x, 8x | 0,5x, 1x, 2x, 4x, 8x | 0,5x, 1x, 2x, 5x | 0,5x, 1x, 2x, 5x |
Frontkamera | 18 MP Center Stage | 18 MP Center Stage | 12 MP TrueDepth | 12 MP TrueDepth |
Doppelte Aufnahme | bis zu 4K Dolby Vision mit 30 fps | bis zu 4K Dolby Vision mit 30 fps | ❌ | ❌ |
iPhone 17 vs. iPhone 16: Performance
Ein Blick auf die inneren Werte zeigt, dass Apple auch ordentlich an der Performance geschraubt hat. Das iPhone 17 setzt auf den neuen A19-Chip, während das iPhone 16 mit dem A18 ausgestattet ist. Laut Apple arbeitet die GPU des A19 um 20% schneller als die des Vorgängers und sogar um 40% schneller als beim iPhone 15. Die Pro-Modelle der iPhone 17-Serie nutzen den noch leistungsstärkeren A19 Pro mit 6-Core CPU und GPU, die mit der neuen 16‑Core Neural Engine zusammenarbeitet.
Die A19-Serie sorgt für kraftvollere Leistung, verbesserte Grafik und effiziente Wärmeableitung, sodass das iPhone mühelos anspruchsvolle Apps wie Videobearbeitung und AAA Spiele ausführt, sowie das Ausführen von KI Modellen ermöglicht.
Ein weiterer Neuzugang ist Apples N1-Lokalfunkchip, der 3 Funktionen für drahtlose Netzwerke in der iPhone 17-Reihe kombiniert: WLAN 7, Bluetooth 6 und Thread. Dieser Chip, ist ein weiterer Schritt in Richtung Hardware-Autonomie von Apple. Beliebte Features wie AirDrop und Persönlicher Hotspot arbeiten so noch zuverlässiger und stromsparender, während Smart-Home-Geräte stabiler über HomeKit angesteuert werden können.
Neben veränderten Chips hat das iPhone 17 auch ein neues Software-Update (iOS 26), das einige neue Funktionen von Apple Intelligence mit sich bringt.
Eigenschaftsname | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 16 | iPhone 16 Plus |
---|---|---|---|---|
Chip | A19 | A19 Pro | A18 | A18 |
CPU | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne |
GPU | 5‑Core mit Neural Accelerators | 5‑Core mit Neural Accelerators | 5‑Core | 5‑Core |
Drahtlose Technologien | 5G (sub‑6 GHz und mmWave), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, Thread, VoLTE | 5G (sub‑6 GHz), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, Thread, VoLTE | 5G (sub‑6 GHz und mmWave), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 5.3, Thread, VoLTE | 5G (sub‑6 GHz und mmWave), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 5.3, Thread, VoLTE |
SIM Karte | Dual SIM, Dual eSIM Unterstützung | Dual eSIM (2 aktive, speichert 8 oder mehr eSIM) | Dual SIM, Dual eSIM Unterstützung | Dual SIM, Dual eSIM Unterstützung |
Eigenschaftsname | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | iPhone 16 Pro | iPhone 16 Pro Max |
---|---|---|---|---|
Chip | A19 Pro | A19 Pro | A18 Pro | A18 Pro |
CPU | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne | 6‑Core: 2 Performance- & 4 Effizienz-Kerne |
GPU | 6‑Core mit Neural Accelerators | 6‑Core mit Neural Accelerators | 6 Core | 6 Core |
Drahtlose Technologien | 5G (sub‑6 GHz und mmWave), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, Thread, VoLTE | 5G (sub‑6 GHz und mmWave), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, Thread, VoLTE | 5G (sub‑6 GHz und mmWave), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 5.3, Thread, VoLTE | 5G (sub‑6 GHz und mmWave), Gigabit LTE, WLAN 7, Bluetooth 5.3, Thread, VoLTE |
SIM Karte | Dual SIM, Dual eSIM Unterstützung | Dual SIM, Dual eSIM Unterstützung | Dual SIM, Dual eSIM Unterstützung | Dual SIM, Dual eSIM Unterstützung |
iPhone 17 vs. iPhone 16: Akku
Auch was die Akkulaufzeit angeht, haben die iPhone 17 Modelle die Nase vorn. Das iPhone 17 schafft bei der Videowiedergabe bis zu 30 Stunden - das iPhone 17 Pro Max sogar bis zu 37 Stunden. Das iPhone 16 hält etwa 22 Stunden durch - das iPhone 16 Pro Max bis zu 33 Stunden. Das iPhone Air bietet eine etwas schlechtere Ausdauer als das iPhone 16 Plus. Die Besonderheit beim iPhone Air ist jedoch, dass es mit einer speziellen externen MagSafe Batterie erweitert werden kann. Mit dieser übertrumpft es in Sachen Akkulaufzeit dann sogar knapp das iPhone 17 Pro Max.
Ist der Akku einmal leer, kannst du das iPhone 17 schneller wieder aufladen – denn Schnellladen unterstützt nun 40 Watt, statt der bisherigen 30 Watt per Kabel. So lädst du den Akku in 20 Minuten auf 50% - bei den Vorgängern benötigst du 30 Minuten.
Wenn du dein Smartphone sehr intensiv nutzt, bieten dir die iPhone 17 Modelle also spürbare Vorteile im Alltag – für normale Anwendung bieten jedoch auch die iPhone 16 Modelle solide Ausdauer.
Eigenschaftsname | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 16 | iPhone 16 Plus |
---|---|---|---|---|
Videowiedergabe | bis zu 30 Stunden | bis zu 27 Stunden (mit iPhone Air MagSafe Batterie bis zu 40 Std.) | bis zu 22 Stunden | bis zu 27 Stunden |
Videowiedergabe gestreamt | bis zu 27 Stunden | bis zu 22 Stunden (mit iPhone Air MagSafe Batterie bis zu 35 Std.) | bis zu 18 Stunden | bis zu 24 Stunden |
Schnellladen | bis zu 50% in 20 Minuten laden mit 40W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder in 30 Minuten mit 30W Netzteil (via MagSafe) | bis zu 50% in 30 Minuten laden mit 20W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder 30W Netzteil (via MagSafe) | bis zu 50% in 30 Minuten laden mit 20W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder 30W Netzteil (via MagSafe) | bis zu 50% in 35 Minuten laden mit 20W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder 30W Netzteil (via MagSafe) |
kabellos laden | bis 25W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) | bis 20W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) | bis 22W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) | bis 25W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) |
Eigenschaftsname | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | iPhone 16 Pro | iPhone 16 Pro Max |
---|---|---|---|---|
Videowiedergabe | bis zu 31 Stunden | bis zu 37 Stunden | bis zu 27 Stunden | bis zu 33 Stunden |
Videowiedergabe gestreamt | bis zu 28 Stunden | bis zu 33 Stunden | bis zu 22 Stunden | bis zu 29 Stunden |
Schnellladen | bis zu 50% in 20 Minuten laden mit 40W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder in 30 Minuten mit 30W Netzteil (via MagSafe) | bis zu 50% in 20 Minuten laden mit 40W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder in 30 Minuten mit 30W Netzteil (via MagSafe) | bis zu 50% in 30 Minuten laden mit 20W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder 30W Netzteil (via MagSafe) | bis zu 50% in 35 Minuten laden mit 20W Netzteil (via USB-C Ladekabel) oder 30W Netzteil (via MagSafe) |
kabellos laden | bis 25W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) | bis 25W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) | bis 22W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) | bis 25W mit MagSafe (mit 30W Netzteil) |
iPhone 17 vs. iPhone 16: Speicher
Die Pro Modelle sowie das iPhone Air gibt es in den Speichervarianten 256 GB, 512 GB sowie 1 TB. Für alle, die mehr Speicher benötigen, bietet das iPhone 17 Pro Max außerdem eine Variante mit 2 TB.
Während man das iPhone 16 (Plus) sowie das iPhone 16e zusätzlich zu 512 GB und 256 GB, auch mit 128 GB wählen kann, gibt es die kleinste Speichervariante bei den iPhone 17 Modellen nicht mehr.
Fazit: iPhone 17 oder iPhone 16?
Die Entscheidung zwischen iPhone 17 und iPhone 16 hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Das iPhone 17 punktet mit spürbaren Verbesserungen:
- längere Akkulaufzeit (30 statt 22 Stunden),
- deutlich bessere Frontkamera mit 18 MP und Center Stage
- robustere Ceramic Shield 2-Technologie für 3x mehr Kratzfestigkeit
Das iPhone 16 bleibt jedoch eine ausgezeichnete Alternative für preisbewusste Käufer. Die bewährte 48 MP-Hauptkamera liefert erstklassige Fotos, und für alltägliche Aufgaben reicht die Performance des A18-Chips vollkommen aus. Ein Pluspunkt: Die verfügbare 128-GB-Variante, die beim iPhone 17 wegfällt, macht es zur günstigen Einstiegsoption. Wer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben möchte und bereit ist, dafür mehr zu investieren, greift zum iPhone 17.
Beide Geräte werden dich über Jahre hinweg zuverlässig begleiten.