Was versteht man unter Qi?

Foto: Blackzheep/iStock
Kabelloses Laden mit Induktion: Immer mehr Smartphones, Earbuds, smarte Lautsprecher können per Wireless Charging unkompliziert geladen werden. Genutzt wird der globale Standard Qi.
🕑 Lesedauer: 3 Minuten
Qi: Internationaler Standard
Das chinesische Wort für Lebensenergie Qi steht seit 2010 für den weltweiten Industriestandard für das Aufladen von Mobilgeräten bis zu 15 Watt. Begründet hat den Begriff das „International Wireless Power Consortium“. Dazu zählen Hersteller aus den Bereichen der Mobiltelefonie, Möbel, Autos, Batterien und Netzwerkbetreiber. Der Clou der kabellosen Energieübertragung (auch „Wireless Charging“) ist, dass man Akkus ohne Kabel aufladen kann.
Diese Technik setzt sich bei Smartphones nun verstärkt durch. Aber auch In-Ear-Kopfhörer wie Apples AirPods oder elektrische Zahnbürsten wie Sonicare DiamondClean von Philips nutzen den den Standard.
Wie Qi funktioniert
Die praktische Lösung für den Alltag funktioniert mittels elektromagnetischer Felder. In der Küche sind es übrigens Induktionskochfelder, die ebenfalls dieses Prinzip nutzen. Zum Aufladen muss das Gerät relativ nahe an einem Sender platziert werden. Ist die Ladestation zum Beispiel in einem Möbelstück oder im Auto eingebaut, wird das Smartphone einfach daraufgelegt. Dabei gelangt die Power von einem Gerät ins andere – ohne Kabel.
Die technischen Details
Im Sender ist ein Oszillator am Werk, der zuerst ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Dieses überträgt er anschließend von seiner Spule mittels Gegeninduktion auf eine zweite Spule im Empfänger. Letztere ist im Smartphone selbst eingebaut und lädt in der Folge damit den Akku. Der große Vorteil ist, dass mehrere Handys verschiedener Hersteller über ein Ladegerät aufgeladen werden können. Mit anderen Worten, die Suche nach dem Ladekabel hat endlich ein Ende.