WhatsApp empfangen, lesen & schreiben mit der Smartwatch

Foto: Alexey Boldin/Shutterstock
Unterwegs auch ohne Smartphone mit den Freunden auf dem Laufenden bleiben. Wir verraten, wie man WhatsApp auf der Smartwatch lesen & schreiben kann.
🕑 Lesedauer: 5 Minuten
WhatsApp auf der Smartwatch nutzen
Wer auch unterwegs immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann die beliebte Chat-App auch auf der Smartwatch nutzen. Mit einem Blick auf das Handgelenk bleibt man per Smartwatch, die Nachrichten anzeigt, informiert. Das Smartphone darf dabei in vielen Fällen in der Tasche bleiben. Teilweise kann man den Dienst mittlerweile komplett ohne direkte Verbindung zum Smartphone nutzen, wenn die Smartwatch über WLAN oder LTE verfügt und eine native WhatsApp-App installiert ist. Hier sind unsere Tipps, wie man die App richtig einstellt, Benachrichtigungen empfängt, liest und neue Messages versendet.

Foto: Cast Of Thousands/Shutterstock
1. Nachrichten empfangen und lesen
Damit man neue WhatsApp-Nachrichten auf der Smartwatch lesen kann, muss man zuerst die Benachrichtigungen für die Messenger-App zulassen. Das funktioniert generell bei fast allen Smartwatches nach demselben Prinzip. Zuerst aktiviert man Bluetooth, damit Smartwatch und Handy kommunizieren können. Dann öffnet man die Smartwatch-App auf dem Smartphone. Dort geht man schließlich in die „Einstellungen“ und sucht dann den Punkt „Benachrichtigungen“. Nachdem man diese aktiviert hat, kann die Smartwatch schlussendlich Infos zu neuen WhatsApp-Nachrichten anzeigen.
Doch Vorsicht: Wenn die Bluetooth-Verbindung reißt, dann werden auch keine neuen Chat-Messages mehr weitergeleitet. Es sei denn, die Uhr verfügt über WLAN oder LTE und die offizielle WhatsApp-App ist direkt auf der Smartwatch installiert. Das ist mittlerweile bei modernen Geräten mit Wear OS 3 oder höher, wie etwa der Samsung Galaxy Watch oder Google Pixel Watch, möglich. Die App funktioniert unabhängig vom Handy, sobald die Verknüpfung einmal per QR-Code erfolgt ist.

Foto: HBRH/Shutterstock
2. Nachrichten beantworten
Hat man die WhatsApp-Nachricht auf der Smartwatch geöffnet, dann finden sich generell am Fußende die Antwort-Möglichkeiten. Nachrichten direkt auf der Uhr zu beantworten, ist nicht mit allen Modellen möglich. Sehr kleine Displays verfügen logischerweise nicht über ausreichend Platz für eine virtuelle Tastatur. Einige Hersteller bieten jedoch die Möglichkeit an, mit vorgefertigten Kurzantworten eine schnelle Antwort zu schicken. Diese kurzen Messages kennt man auch von Smartphones: Man sendet sie, wenn man einen Anruf gerade nicht annehmen kann. Auf wiederum anderen Uhren ist es möglich, eine Message zu diktieren oder Emojis zu senden.
Mit der offiziellen WhatsApp-App für „Wear OS 3" und höher kann man Nachrichten direkt auf der Uhr tippen, diktieren, Emojis und auch Sprachnachrichten senden. Eine funktionierende WLAN- oder LTE-Verbindung reicht dafür aus und das Smartphone muss nicht unbedingt in der Nähe sein.
Anders verhält sich die Sache unter iOS. Auf der Apple Watch gibt es noch immer keine offizielle WhatsApp-App. Doch auch dort kann man auf Nachrichten direkt antworten, vorausgesetzt, sie wurden als Benachrichtigung vom iPhone übermittelt. Alternativ kann man Drittanbieter-Apps verwenden, um erweiterten Zugriff auf die Chats zu bekommen.

Foto: Cast Of Thousands/Shutterstock
3. Fehler finden und beheben
Erhält man unerwartet keine WhatsApp-Benachrichtigungen mehr auf der Smartwatch, kann dies in der Tat unterschiedliche Ursachen haben. Als Erstmaßnahme kann man zuerst versuchen, die Smartwatch neu zu starten. Hilft auch das nichts, verraten wir hier ein paar Tipps, wenn WhatsApp empfangen, lesen & schreiben mit der Smartwatch nicht funktioniert.
- Das Smartphone und die Uhr sind zu weit voneinander entfernt und die Bluetooth-Verbindung kann nicht aufrechterhalten werden. Dann können logischerweise auch keine Benachrichtigungen mehr auf der Smartwatch eintreffen. Beide Geräte einfach wieder in Bluetooth-Reichweite bringen.
- Die Benachrichtigungen sind am Smartphone allgemein oder speziell für WhatsApp deaktiviert und müssen in der Folge in den Einstellungen neuerlich eingeschaltet werden.
- Der „Bitte nicht stören“-Modus ist auf dem Telefon aktiviert. Auch in diesem Fall können keine Nachrichten an die Smartwatch verschickt werden. Den Modus deaktivieren und die Benachrichtigungen werden jetzt wieder zugestellt.
- Das Smartphone darf sich nicht im „Kinomodus“ befinden. Dabei werden beispielsweise Töne, Alarme und auch das Always-On-Display inklusive der Benachrichtigungen stummgeschaltet. Den „Kinomodus“ schaltet man entweder mit dem einmaligen Drücken der Ein-Aus-Taste oder einem zweifachen Tippen auf das Display wieder aus.
- Die Benachrichtigungen müssen bei iPhones auf jeden Fall am Sperrbildschirm angezeigt werden. Nur dann können sie in der Folge auch auf der Smartwatch erscheinen. Zudem muss in den Einstellungen unter „Mitteilungen“ und „WhatsApp“ der Punkt „Mitteilungen auf gekoppelten Geräten anzeigen“ aktiviert sein.
- Das Smartphone hat die Verbindung zum Internet verloren. Wenn am Telefon keine Benachrichtigungen eintreffen, können sie auch nicht an die Smartwatch weitergeleitet werden. Dann auf jeden Fall WLAN- oder Mobilfunkverbindung wieder einschalten.
- Anders geht man vor, wenn die WhatsApp-App direkt auf einer Wear OS-Smartwatch installiert ist, aber keine Nachrichten ankommen. Dann sollte man in der „Watch-App" unter „Konto" prüfen, ob die Kopplung mit dem WhatsApp-Konto noch aktiv ist. Bei Problemen hilft oft ein erneutes Entkoppeln und Verbinden über den WhatsApp-QR-Code auf dem Smartphone.