Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

10 Tipps für den Kauf von Kaffeevollautomaten

MediaMagazin-Redaktion24. MAI 2025
Kaffee fließt aus einer silber-schwarzen Maschine in zwei klare Gläser mit Crema. Dampf steigt auf. Im Hintergrund: Steckdose und helle Fliesenwand.

Foto: DoroO/iStock

Kaufhilfe: Kaffeevollautomaten

Die Vorteile eines Kaffeevollautomaten als unumstrittenen Alleskönner klingen tatsächlich verführerisch. Es werden ein oder zwei Kaffeegetränke auf Knopfdruck, per Touchscreen oder App zubereitet. Die Bohnen werden frisch gemahlen und die erforderliche Menge an Kaffeepulver wird zudem automatisch dosiert. Die Auswahl an Kaffeespezialitäten bringt überdies Abwechslung und personalisierte Einstellungen für den eigenen Lieblingskaffees sind möglich. Integrierte Milchschäumer erleichtern das Handling. Der Zeitpunkt zum Entkalken wird automatisch gemeldet. Welches Modell darf es nun tatsächlich sein? Hier sind zehn Tipps, um die Kaufentscheidung für den Kaffeevollautomaten zu erleichtern.

(https://www.mediamarkt.at/de/product/_krups-ea9128d-sensation-milk-kaffeevollautomat-schwarz-kegelmahlwerk-externer-milchbehalter-1996789.html?v=19)

Auswahl des Kaffeevollautomaten

1. Bei der Auswahl des richtigen Modells sollte man auf jeden Fall auf die Platzverhältnisse in der eigenen Küche, im Büro oder am Zweitwohnsitz Rücksicht nehmen. Je nachdem, wie viel freie Abstellfläche zur Verfügung steht, sind die Dimensionen des Geräts der erste Anhaltspunkt für das optimale Modell.

2. Kurze Aufheizzeiten sind praktisch im Alltag. Vor allem für Kaffeeautomaten im Büro, wo in Pausenzeiten viele Kaffee-Spezialitäten hintereinander zubereitet werden müssen, sind diese Modelle sehr praktisch. Aber auch im Homeoffice freut man sich über einen schnellen Espresso zwischendurch.

3. Der Getränkeauslauf sollte höhenverstellbar sein, damit von der Espressotasse über die Kaffeeschale für Melange und Cappuccino bis zum hohen Glas für Flat White und Latte Macchiato alle Trinkgefäße darunterpassen. Kann der Auslauf für kleine Tassen abgesenkt werden, verhindert diese Einstellung lästige Kaffeespritzer.

Bequeme Bedienung per Wahlrad

4. Der Wassertank sollte den Trinkgewohnheiten entsprechen. Generell ist ein Fassungsvermögen von 1,5 Liter für einen durchschnittlichen Haushalt empfehlenswert.

5. Der Tresterauswurf zum Sammeln des Kaffeemehls sollte ausreichend groß sein. Gerade bei kompakten Modellen sollte man ein Auge auf die Maße des Sammelbehälters haben.

6. Die Lautstärke des Kaffeevollautomaten kann die Kaufentscheidung beeinflussen. Welches Mahlwerk leise arbeitet, hängt von Material, der Bauweise, dem Einbau und der Schalldämmung ab. Generell arbeiten Keramikmahlwerke sehr leise und sind überdies verschleißfrei. Sie entwickeln überdies kaum Hitze, so bleibt das Aroma besser erhalten. Auch gehärtete Stahlmahlwerke sind robust und langlebig. Angaben zur Lautstärke findet man am besten in den Herstellerangaben.

7. Ambitionierte Home-Baristas sollten auf die verfügbaren Einstellungen für Mahlgrade achten. Je mehr, desto besser.

Verschiedene Mahlgrade

8. Die Wasserpumpe sollte einen hohen Druck erzeugen können. Dieser wird in Bar gemessen und gibt an, wie druckvoll das Wasser durch den gemahlenen Kaffee gepresst wird (die Extraktion). Richtwert: Für einen duftenden Espresso sind rund zehn Bar erforderlich.

9. Wassertank, Milchbehälter und Auffangschale sollten leicht entnehmbar und für den Geschirrspüler geeignet sein. Müssen die Einzelteile händisch gereinigt werden, kann das schnell zur unliebsamen Aufgabe werden.

10. Die Brühgruppe – jener Teil des Kaffeevollautomaten in welchem der Espresso tatsächlich gebrüht wird – sollte für längere Langlebigkeit aus Metall bestehen und ebenfalls zur leichten Reinigung entnehmbar sein. Hier fällt manchmal etwas Kaffeemehl heraus, das man im Idealfall ohne viele Handgriffe aufwischen kann.