Becherkuchen-Rezepte: Diese 3 Kuchen gelingen immer

Foto: dodotone/Shutterstock
Wie einfach wäre das Backen, wenn man die Zutaten vorher nicht abwiegen müsste. Dann probiert einfach diese drei Becherkuchen-Rezepte aus, die immer gelingen.
3 Becherkuchen-Rezepte
Für den Nachmittagskaffee, als Mitbringsel zu Partys oder auch für Geburtstage sind flaumige und duftende Kuchen ein perfektes Mitbringsel. Für perfekte Backwerke greift man am besten auf Küchenwaagen zurück. Damit stellt man sicher, dass die Zutaten auch exakt in der geforderten Menge in den Teig kommen. Wer allerdings in Zeitnot ist oder noch keine Waage besitzt, kann stattdessen einen Becher oder eine große Kaffeetasse benutzen. Solche Rezepte sind vor allem in den USA sehr beliebt. Sie sind einfach in der Zubereitung und schmecken auch gut. Dabei werden alle Zutaten mit einem Becher (240 ml) abgemessen, das entspricht in etwa einem handelsüblichen Joghurt- oder Sauerrahmbecher.
1. Der 1234-Kuchen
Der Grundteig für den ersten dieser Becherkuchen-Rezepte ist leicht zu merken und zudem rasch abgemessen und zubereitet. Nach dem Backen kann er mit Cremes, Früchten oder anderen Toppings verfeinert werden.
Zutaten:
- 1 Becher weiche Butter
- 2 Becher Zucker
- 3 Becher Mehl
- 4 Eier
- 1 Becher Milch
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Jetzt das Mehl mit Salz und Backpulver vermischen. Dann die Butter und den Zucker mit dem Handmixer schaumig schlagen. Anschließend die Eier einzeln hinzufügen. Nun abwechselnd die Mehlmischung und die Milch einrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Schließlich auch den Vanille-Extrakt dazurühren. In eine mit Backpapier ausgekleidete (oder gefettete) Backform füllen und rund 45 Minuten backen. Ist die Zahnstocherprobe erfolgreich, dann kann man den Kuchen aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen. Nach Wunsch mit Glasur, Früchten und mehr verzieren.
Tipp: Den Vanille-Extrakt kann man durch viele andere Aromen ersetzen, wie beispielsweise Zitrone, Orange, Mandel oder Rum.

Foto: Elena Veselova/Shutterstock
2. Schokoladenkuchen
Zutaten:
- 1 ¾ Becher Zucker
- 1 ¾ Becher Mehl
- ¾ Becher Backkakao (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Zitronensaft
- Eine großzügige Prise Salz
- 2 Eier
- 2 Becher Milch (besser 1 Becher Milch und 1 Becher lauwarmes Wasser)
- ½ Becher Öl
- 1 TL Vanille-Extrakt
Zubereitung:
Zuerst den Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Anschließend die festen Zutaten vermischen: Zucker, Mehl, Backpulver, Natron, Backkakao und Salz. In einer anderen Schüssel danach die flüssigen Zutaten mixen: Eier, Milch, Öl, Zitronensaft und Vanille-Extrakt. Dann die flüssigen Zutaten langsam in die Schüssel mit den festen Zutaten einrühren, bis alles gut vermengt ist. Es entsteht ein sehr dünnflüssiger Teig.
Möchte man den Kuchen in der Mitte mit Creme oder Marmelade füllen, dann teilt man den Teig auf zwei verschiedene Backformen auf. In diesem Fall beträgt die Backzeit rund 25 Minuten. Bäckt man den Kuchen in einer Form, dann erhöht sich die Zeit auf 35 bis 45 Minuten (nach 35 Minuten regelmäßig Stäbchenprobe). Schließlich den erkalteten Kuchen mit Creme füllen oder einer Schokoglasur verzieren.

Foto: New Africa/Shutterstock
3. Zitronen-Mohn-Becherkuchen
Zutaten für den Kuchen:
- 1 Becher Joghurt
- 1 Becher Mohn
- 1 Becher Mehl
- ½ Becher Öl
- ½ Becher Zucker
- 1 TL Backpulver
- 3 Eier
- eine Prise Salz
Zutaten für die Glasur:
- 2 EL Zitronensaft
- ½ Becher Staubzucker (ev. mehr)
Zubereitung Kuchen:
Zuerst den Backofen auf 170 °C vorheizen. Dann eine Springform oder Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Danach den Joghurt mit dem Zucker, den Eiern und Salz in eine große Schüssel geben. Mit dem Handmixer gut verrühren. Nun das Öl hinzufügen und weiter mixen. In einer zweiten Schüssel die festen Zutaten Mehl, Backpulver und Mohn vermischen. Anschließend zu einem glatten und nicht zu flüssigen Teig verrühren. Dann in die Form geben und etwa 40 Minuten backen (regelmäßige Stäbchenprobe ab Minute 40). Kuchen herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
Zubereitung Zitronenglasur:
Zuerst den Zitronensaft mit Staubzucker vermischen, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Dann den Kuchen mit der Glasur sowie etwas Abrieb der Zitronenschale überziehen.

Foto: Elena Veselova/Shutterstock