Wie funktioniert ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug?
Foto: Dmitrii Pridannikov/Shutterstock
Ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug ist effizienter und platzsparender als eine Dunstabzugshaube. Hier lest ihr die wichtigsten Fakten dazu.
🕑 Lesedauer: 5 Minuten
Induktionskochfeld mit Dunstabzug
Klassische Dunstabzugshauben passen nicht in jede Küche. Gerade in kleinen Räumen wirken sie oft klobig oder sie stören das offene Raumdesign. Die moderne Alternative dazu ist ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug. Hier wird der Kochdunst direkt am Kochfeld abgesaugt. Das ist vor allem effizient und platzsparend, aber auch optisch elegant. Welche Vorteile diese Technik bringt und welche Modelle es damit gibt, haben wir uns näher angesehen.
Was ist ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug?
Hier sind Kochzone und Abzug direkt miteinander kombiniert. Statt einer klassischen Haube über dem Herd zieht ein integrierter Lüfter den Kochdunst nach unten ab. Das passiert genau dort, wo erstens Dampf, zweitens Rauch und drittens auch Gerüche entstehen. Bei einem Induktionskochfeld mit Dunstabzug hat man daher klare Sicht, mehr Bewegungsfreiheit und noch dazu ein aufgeräumtes Design.
Was sind die Vorteile?
Ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug bietet vor allem Platzersparnis, da die oft massive Dunstabzugshaube über dem Herd nicht benötigt wird. Das wiederum zahlt in ein aufgeräumtes Design ein, vor allem bei offenen Küchen. Diese profitieren auch davon, dass der Geruch gleich beim Kochen abgesaugt wird und sich nicht im gesamten Raum ausbreiten kann. Plus: Die Reinigung gestaltet sich relativ einfach, da der Fettfilter zumeist im Geschirrspüler gereinigt werden darf.
Foto: Mikolaevna/Shutterstock
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Wenn du ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug kaufen willst, achte auf folgende Punkte.
1. Abzugsart
Hat man ein Modell mit Umluft, dann wird die eingesaugte Luft mit einem Filter im Gerät gereinigt und wieder an die Küche abgegeben. Hat man ein Modell mit Abluft, dann wird sie über einen Kanal ins Freie geleitet. Hier verschwinden die Gerüche sehr effektiv, aber man muss dafür die Küchenwand durchbrechen.
2. Leistung
Der Abzug sollte das Sechs- bis Achtfache des Raumvolumens pro Stunde absaugen können. Beispiel: Hat deine Küche 30 m² Fläche bei 2,5 m Höhe, dann ergibt das 75 m³. Dafür solltest du ein Modell mit 450 bis 600 m³/h wählen.
3. Größe
Ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug gibt es für jedes Platzangebot. Die meisten Modelle messen 60, 80 oder 90 Zentimeter.
4. Energieverbrauch
Hier achtest du auf die (neuen) Energieeffizienzklassen. Das Gerät sollte auf jeden Fall in die Kategorien „A“ oder „B“ fallen.
5. Reinigung
Leicht wechselbare Filter erleichtern die Pflege. Der Fettfilter, der das Fett in der Luft auffängt, darf meist in die Geschirrspülmaschine. Bei Umluftgeräten sollte man den Aktivkohlefilter mindestens zweimal im Jahr wechseln.
6. Lautstärke
Ein guter Wert liegt unter 50 dB im Normalbetrieb. Das ist flüsterleise.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Platz brauche ich im Unterschrank?
Die integrierte Technik benötigt etwas mehr Raum als ein klassisches Kochfeld. Der Unterschrank sollte daher mindestens 60 cm breit sein. Die ersten Schubladen fallen in der Regel weg, da hier die Auffangschale, der Motor sowie das Gebläse Platz finden.
Wie oft muss ich die Filter wechseln?
Den Fettfilter solltest du logischerweise regelmäßig reinigen. Er ist in der Regel spülmaschinengeeignet. Der Aktivkohlefilter hingegen wird alle 6–12 Monate ausgetauscht, unabhängig davon, wie oft du tatsächlich kochst.
Wie wird Kondenswasser aufgefangen?
Die meisten Modelle haben eine integrierte Auffangschale. Sollte Flüssigkeit in den Abzug gelangen, wird sie dort gesammelt und kann anschließend entleert werden.
Eignet sich ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug für Altbauwohnungen?
Ja, vor allem Umluftgeräte, weil dabei kein Abluftkanal notwendig ist. Wichtig ist aber, dass auf jeden Fall genügend Stromleistung (meist Starkstromanschluss) vorhanden ist
Foto: Bernd Schmidt/Shutterstock
Fazit
Ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug ist eine praktische Lösung für alle, die Wert auf modernes Küchendesign, Effizienz und Platzersparnis legen. Die Technik saugt Kochdünste dort ab, wo sie entstehen und macht damit sperrige Hauben überflüssig. Gerade für offene Küchen oder bei Kochinseln ist dieses System ideal. Beim Kauf solltest du vor allem auf Abzugsart, Lautstärke, Leistung, Filtertechnik und Einbauvoraussetzungen achten. Dann findest du auch ein Modell, das perfekt zu deinen Kochgewohnheiten passt.