Elektrokamin mit Heizung kaufen und aufstellen

Gemütliche Wärme im Handumdrehen: Entdecke hier, was wichtig ist, wenn du einen Elektrokamin mit Heizung kaufen und aufstellen möchtest.
🕑 Lesedauer: 4 Minuten
Elektrokamin mit Heizung
Ein flackerndes Kaminfeuer ist der Inbegriff von Gemütlichkeit, Wärme und Ruhe. Doch nicht jeder hat den Platz oder die Möglichkeit, einen echten Kamin aufzustellen. Wer nicht auf die flackernden Lichter und die angenehme Wärme verzichten möchte, kann sich mit einem Elektrokamin mit Heizung behelfen. Dieser kombiniert realistische LED-Flammeneffekte mit praktischen Heizfunktionen. Wir verraten dir hier, worauf du beim Kauf eines Elektrokamins mit Heizung achten solltest. Außerdem geben wir dir eine Anleitung, wie du ihn richtig nutzt. So hast du es diesen Winter nicht nur warm, sondern auch besonders gemütlich.

Foto: brizmaker/Shutterstock
Was sind die Vorteile?
Ein Elektrokamin mit Heizung verbindet Design, Funktion und Sicherheit. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören, dass der elektrische Kamin weder raucht noch rußt und außerdem nicht regelmäßig mit Holz befeuert werden muss. Daher benötigst du im Gegensatz zu klassischen Holz- oder Gaskaminen keinen Schornstein und keine Genehmigung. Vielmehr entsteht das Gefühl eines echten Feuers, während du gleichzeitig deine Räume effizient beheizt.
Viele Modelle verfügen über zwei verschiedene Betriebsarten. Sie zeigen entweder nur den Flammeneffekt allein oder kombinieren diesen mit einer Heizung. So kannst du das Kaminfeuer das ganze Jahr über genießen, auch an milden Tagen. Die Heizleistung liegt je nach Modell zwischen 1.000 und 2.000 Watt und reicht daher aus, um mittelgroße Räume angenehm zu temperieren.
Ein weiterer Pluspunkt: Elektrokamine sind wartungsfrei, erzeugen keine Abgase und lassen sich flexibel platzieren. Sie sind daher auch ideal für Mietwohnungen.
Die wichtigsten Kriterien beim Kauf
1. Heizleistung
Bei einem Elektrokamin mit Heizung ist vor allem die Leistung entscheidend. Während für kleine Räume 1.000 Watt genügen, solltest du für größere Wohnbereiche eher Modelle rund 2.000 Watt einplanen. Damit du die Wärme effizient steuern kannst, sollte ein Thermostat oder eine Temperaturregelung integriert sein. Besonders energiesparend sind Geräte, die sich automatisch abschalten, sobald die Wunschtemperatur erreicht ist. Auch ein Eco-Modus hilft, Strom zu sparen.
2. Design und Bauform
Hier hast du die Qual der Wahl, denn ein Elektrokamin mit Heizung ist in vielen Varianten erhältlich und die Auswahl ist groß. Mit einem Standkamin bist du beim Aufstellen extrem flexibel, während Wandmodelle beim Platzsparen helfen. Besonders edel sehen Einbaukamine aus, die sich nahtlos in dein Raumdesign einfügen. Was den Rahmen betrifft, hast du hier ebenfalls viele Auswahlmöglichkeiten. Sie reichen von weißen oder schwarzen Holzrahmen bis hin zu minimalistischen Glasfronten. So fügt sich der Kamin perfekt in dein Wohnzimmer ein.
3. Komfortfunktionen
Auch der Komfort spielt eine große Rolle. Viele Elektrokamine bieten eine Fernbedienung, damit du alles bequem von der Couch aus steuern kannst. Timer-Funktionen nehmen dir das lästige Ausschalten ab und mehrstufige Flammeneffekte sorgen für Abwechslung. Wichtig ist aber, dass die Flammen realistisch aussehen, damit auch wirklich Gemütlichkeit aufkommt. Ebenso sollte der Elektrokamin mit Heizung auch leise im Betrieb sein. In puncto Sicherheit sind ein Überhitzungsschutz und kindersichere Bedienelemente von Bedeutung.

Foto: New Africa/Shutterstock
Elektrokamin mit Heizung aufstellen
1. Der passende Standort
Wenn du den optimalen Platz für deinen Elektrokamin mit Heizung suchst, sind zwei Faktoren wichtig. Erstens sollte eine Steckdose in der Nähe sein, in die du das Gerät einstecken kannst. Zweitens solltest du ausreichend Abstand zu hitzeempfindlichen Möbeln und anderen Gegenständen halten, wie beispielsweise Vorhängen.
2. Fester Untergrund
Der Kamin sollte auf jeden Fall stabil stehen, damit er nicht kippt und zum Brandrisiko wird. Das gilt besonders für freistehende Modelle. Wandkamine müssen hingegen fest montiert werden. Aber auch dort sollte man vorher den Zustand des Mauerwerks prüfen. Kann es das Gewicht des Kamins tragen?
3. Sicherheitscheck
Nun hast du den Elektrokamin mit Heizung aufgestellt und an den Strom angeschlossen. Wenn du ihn jetzt aufheizt, solltest du auf die ausreichende Belüftung des Raums achten, um einen Hitzestau zu vermeiden. Überprüfe zudem auch regelmäßig das Stromkabel.
4. Dekorativ gestalten
Um den Flammeneffekt noch besser hervorzuheben, kannst du ihn mit einer indirekten Raumbeleuchtung kombinieren. Ein gemütlicher Teppich oder ein Fell davor laden zum Verweilen ein. Im Winter dürfen auch Tannenzweige oder Holzscheite für Stimmung sorgen.
5. Pflege und Wartung
Ein Elektrokamin mit Heizung ist nahezu wartungsfrei. Dennoch solltest du sie regelmäßig reinigen. Wische dazu die Glasfront mit einem weichen, trockenen Tuch ab und vermeide aggressive Reinigungsmittel. Liegt Staub auf den Lüftungsschlitzen, solltest du ihn entfernen, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Hast du ein Modell mit wechselbaren Leuchten, dann kann ein gelegentlicher Austausch nötig sein. Die Details dazu findest du in der Bedienungsanleitung.

Foto: Voyagerix/Shutterstock
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie viel Strom verbraucht ein Elektrokamin?
Je nach Leistung verbraucht er zwischen 1 und 2 kWh pro Stunde Heizbetrieb. Das entspricht etwa 30 bis 60 Cent pro Stunde.
Kann ich einen Elektrokamin mit Heizung auch im Schlafzimmer verwenden?
Ja, Elektrokamine eignen sich hervorragend fürs Schlafzimmer. Achte auf leisen Betrieb und eine Timer-Funktion, damit sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn du einschläfst.
Wie lange dauert es, bis ein Elektrokamin Wärme abgibt?
Die Wärme ist praktisch sofort da. Da kein Aufheizen wie bei klassischen Heizsystemen nötig ist, spürst du die Wärme innerhalb weniger Sekunden nach dem Einschalten.
Welche Sicherheitsabstände sollte ich beim Aufstellen beachten?
Lass rund 50 Zentimeter Abstand zu Möbeln, Vorhängen und Wänden. Bei der Wandmontage empfiehlt sich zusätzlich ein Hitzeschutz an empfindlichen Oberflächen.
Kann ich den Elektrokamin mit einer smarten Steckdose steuern?
Ja, viele Modelle lassen sich über smarte Steckdosen oder Zeitschaltuhren automatisch ein- und ausschalten. Zudem kannst du den Kamin (je nach Modell) per App oder Sprachsteuerung bedienen.
Fazit
Wenn du dir einen Elektrokamin mit Heizung zulegst, dann erhältst du nicht nur Wärme, sondern auch Atmosphäre in deinem Zuhause. Dank einfacher Installation, sicherem Betrieb und stilvollem Design ist er Hingucker und Wärmequelle zugleich. Er macht sich perfekt als Hauptheizquelle in einem kleinen Raum oder als stimmungsvolles Extra in deinem Wohnzimmer. Steuern kannst du ihn per Fernbedienung oder dazugehöriger App.
