Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Mobiles Klimagerät: Tipps, wie man es richtig aufstellt

MediaMagazin-Redaktion25. MAI 2025
Weißer Luftreiniger mit schwarzem Knopf und Lochmuster steht auf rotem Teppich. Im Hintergrund Schreibtisch, Stuhl, Lampe und Jalousien.

Foto: 220 Selfmade studio/Shutterstock

Mobiles Klimagerät richtig aufstellen

Im Sommer ist es oft schwierig, Innenräume kühl zu halten. Wer keine fix installierte Klimaanlage einbauen kann oder möchte, entscheidet sich oft für ein mobiles Modell. Damit die Kühlung effektiv funktioniert, sollte man das mobile Klimagerät richtig aufstellen. In diesem Artikel erklären wir, worauf man beim Aufstellen achten muss. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche typischen Fehler man vermeiden sollte. Ein mobiles Klimagerät ist nur so gut wie sein Standort. Wird es falsch positioniert oder nicht korrekt betrieben, kann die Kühlleistung stark abfallen. Dann steigt der Stromverbrauch unnötig. Wer sein mobiles Klimagerät richtig aufstellen möchte, sollte daher diese Punkte beachten.

1. Wärmequellen meiden

Der Job des mobilen Klimageräts ist es, die Luft abzukühlen. Damit es das auch möglichst effizient macht, muss man es von Wärmequellen fernhalten. Man sollte es daher niemals neben Heizkörper oder Öfen aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung wirkt sich ebenfalls negativ aus. Mit anderen Worten: Je kühler das Umfeld, desto leichter hat es das Gerät und kühlt den Raum effizienter.

2. Abluft abführen

Die warme Abluft darf man niemals in einen Kamin oder Kaminzug abführen. Die Folge kann ein Rückstau von Schadstoffen und Brandgefahr sein. Abluft sollte man daher immer direkt ins Freie leiten. Wichtig ist, den mitgelieferten Abluftschlauch auch zu benutzen und ihn mit einer passenden Fensterabdichtung einzurichten. Letztere verhindern, dass heiße Luft durch das offene Fenster ins Zimmer zieht.

3. Ausreichend Abstand zur Wand halten

Ein mobiles Klimagerät benötigt auf jeden Fall ausreichend Platz für Luftzirkulation. Man stellt es daher am besten mit mindestens 20 Zentimeter Abstand zur Wand auf. So verhindert man einen Wärmestau und erhöht zudem die Effizienz. Ideal sind rund 30 Zentimeter – hinten, seitlich und oben.

Tipp

Der Luftstrom sollte frei zirkulieren können und in der Folge die kühle Luft in den ganzen Raum verteilen. Er darf dabei aber nicht gegen eine Wand oder ein Möbelstück prallen, sondern soll in Richtung Raummitte ziehen.

4. Nähe zur Steckdose

Um gefährliche Situationen zu vermeiden, sollte man ein mobiles Klimagerät immer in eine Steckdose direkt in der Wand anstecken. Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen gilt es zu vermeiden, denn sie sind für die große Stromlast meist nicht geeignet. Im schlimmsten Fall kann es zur Überhitzung und einem Brand kommen.

5. Gut erreichbar aufstellen

Nicht nur der Luftzirkulation wegen sollte man ein mobiles Klimagerät frei und gut zugänglich aufstellen. Damit es lange reibungslos funktioniert, müssen mitunter die Filter gereinigt oder gar getauscht werden. Daher sollte man das Gerät so positionieren, dass man diese Handgriffe ohne Aufwand erledigen kann.

5 weitere Tricks und Tipps

  • Vorhänge oder Jalousien sollte man tagsüber schließen.
  • Die Türen zu anderen Räumen am besten geschlossen halten.
  • Das Klimagerät per Timer nur dann laufen lassen, wenn es absolut nötig ist.
  • Das Gerät auf jeden Fall vom Bett oder Sofa abwenden.
  • Beim Kauf auf einen leisen Nachtmodus achten, wenn man das mobile Klimagerät im Schlafzimmer aufstellen möchte.