Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Raum mit Ventilator kühlen: Diese 5 Tipps helfen

MediaMagazin-Redaktion14. JULI 2025
Person mit geschlossenen Augen in gelb-weißem Hemd liegt auf grünem Teppich. Bronzefarbener Ventilator daneben. Holzboden, Fensterrahmen.

Foto: Girts Ragelis/Shutterstock

Mit Ventilator kühlen: So geht”˜s

Im Sommer kann sich die Wohnung schnell unangenehm aufheizen. Das betrifft vorwiegend schlecht isolierte Gebäude oder Dachwohnungen. Viele Menschen greifen daher zu einem Ventilator, denn dieser ist eine einfache und stromsparende Alternative zur Klimaanlage. Doch wie effektiv sind solche Geräte wirklich? Die Antwort: Es kommt auf den richtigen Einsatz an. In diesem Ratgeber zeigen wir euch fünf praktische Tipps, wie ihr den Raum mit einem Ventilator effektiv kühlen könnt.

1. Kühlwirkung verstärken

Ein Ventilator alleine kühlt die Luft nicht, sondern sorgt lediglich für Luftbewegung. Um trotzdem einen spürbar kühlenden Effekt zu erzielen, hilft ein einfacher Trick. Man hängt ein feuchtes Tuch über die Rückseite des Ventilators. Oder man stellt eine Schale mit Eiswürfeln direkt davor. Die Luft, die durch das Gerät strömt, wird so spürbar abgekühlt. Das bringt Erleichterung, besonders an heißen Tagen.

2. Ventilator am Fenster nutzen

Am frühen Morgen oder späten Abend ist es draußen kühler als drinnen. Dann lohnt es sich, den Ventilator an ein offenes Fenster zu stellen. Wichtig dabei ist, dass er nach draußen bläst. Dadurch wird warme Raumluft ins Freie gedrückt, während kühlere Außenluft nachströmen kann. Das ist besonders wirksam, wenn auf der gegenüberliegenden Seite des Raums ein zweites Fenster oder eine offene Tür für Durchzug sorgt. Diesen Effekt kennt man bereits vom sogenannten Querlüften.

3. Mehrere Ventilatoren einsetzen

Mit nur einem Ventilator erreicht man meist nur eine begrenzte Fläche. Wer mehrere Geräte im Haus hat, kann damit die Luft im ganzen Wohnbereich in Bewegung bringen. Dazu öffnet man am besten die Türen zwischen den Räumen mit den Ventilatoren. So entsteht ein besonders effektiver Luftstrom, der die Haut spürbar kühlt.

4. Gerät richtig aufstellen

Warme Luft sammelt sich im oberen Bereich eines Raums. Daher sollte man den Ventilator in Bodennähe aufstellen und schräg nach oben richten. Damit leitet man die kühlere Luft am Boden gezielt in den Raum. Kühlere und wärmere Luftschichten können sich gezielt vermischen und es entsteht kein Wärmestau.

5. Ventilator ausschalten

Ein Ventilator kühlt nicht die Raumluft, sondern sorgt hingegen nur für einen kühlenden Effekt auf der Haut. Das erzielt er, indem er die feuchte, warme Luftschicht um den Körper wegbewegt. Wenn sich also niemand im Raum aufhält, bringt der laufende Ventilator folglich keine echte Abkühlung. Aus ressourcenschonender Sicht sollte man daher das Gerät ausschalten, sobald man den Raum verlässt.

Zusammenfassung

Ein Ventilator kann an heißen Tagen eine spürbare Erleichterung bringen, wenn man ihn gezielt einsetzt. Mit ein paar Tricks wie Eis, der richtigen Platzierung und der optimalen Luftzirkulation kann man auch ohne Klimaanlage ein angenehmes Raumklima schaffen. Wer zusätzlich noch bewusst mit dem Stromverbrauch umgeht, tut nicht nur dem eigenen Geldbeutel, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.