Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Mobiles Klimagerät: Darauf sollte man achten

MediaMagazin-Redaktion3. APRIL 2025
Schwarzer Luftkühler mit grün beleuchtetem Display und Bedientasten. Im unscharfen Hintergrund sind eine Holzoberfläche und grüne Pflanze zu sehen.

Foto: Kadek Bonit Permadi/iStock

Mobiles Klimagerät: Die Technik

Sie sorgen an heißen Tagen für angenehme Kühle und reinigen im Idealfall noch die Raumluft. Mobile Klimageräte können, wenn sie richtig eingesetzt werden, zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit beitragen. Die Auswahl ist groß, denn es gibt mehrere Technologien, die bei einem mobilen Klimagerät zum Einsatz kommen. Je nach Modell werden entweder Kühlmittel oder auch Kondenswasser genutzt, um die Temperatur der Raumluft zu senken. Das Kondenswasser muss dabei auf jeden Fall regelmäßig entleert werden. Andere Geräte wiederum führen die heiße Luft über einen Schlauch nach draußen.

Abluft ableiten

Sollten Sie zu so einem solchen Klimagerät greifen, stellt sich das Problem der Abluft. Sie müssen während des Betriebs nämlich dafür sorgen, dass die warme Abluft ungehindert aus dem Raum geleitet wird. Meist funktioniert dies über einen Schlauch, der aus dem geöffneten Fenster gehängt wird. Darüber hinaus kann man spezielle Abdichtungen einsetzen, die das Entweichen der kühlen und gereinigten Raumluft nach draußen verhindert.

Mobiles Klimagerät: Der Stromverbrauch

Bei Klimaanlagen ist die Energieeffizienz ein wichtiger Faktor. Auch wenn die Geräte immer sparsamer werden, schlagen sie sich dennoch deutlich auf der Stromrechnung nieder. Daher lohnt sich bei diesen Geräten ein Blick auf die Energieeffizienztabelle auf jeden Fall. Außerdem weist auch das „BetterWay"-Logo von MediaMarkt auf ein umweltschonendes Modell hin. In anderen Worten gesagt, es lohnt sich ein Vergleich vor dem Kauf.

Praktisches Zusatzfeature

Vor allem Allergiker oder Menschen mit Problemen bei den Atemwegen (z.B. Asthma) können unter unreiner Raumluft leiden. Für sie lohnt sich ein Blick auf die Zusatzfeatures einer Klimaanlage. Viele moderne Klimageräte verfügen nämlich über hocheffektive Filter (Aktivkohle- oder HEPA-Filter), um die Luft beim Abkühlen auch gleich zu reinigen. Um einer Erkältung vorzubeugen, ist es allerdings ratsam, ein Raumthermometer einzusetzen. Gerade an besonders heißen Tagen ist die Versuchung groß, den Raum auf zu niedrige Temperaturen abzukühlen. Empfindliche Menschen können sich dabei schnell verkühlen.