Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

5 Tipps zur Fleckentfernung in der Waschmaschine

MediaMagazin-Redaktion17. AUGUST 2024
Weißes T-Shirt mit rotem Pfotenabdruck liegt in einer Waschmaschine und wird gerade gewaschen.

Foto: nexus 7/Shutterstock

Wie geht der Fleck weg? Wir verraten hier ein paar wirklich praktische Tipps für die Fleckentfernung und darüber hinaus auch bei hartnäckigen Verschmutzungen von Textilien.

🕑 Lesedauer: 4 Minuten

Fleckentfernung in der Waschmaschine

Blusen, Pullover und Jeans müssen mitunter viel aushalten. Gras, Schmieröl, Kugelschreiber, Rotwein und Tomatensoße sind nur einige Gefahren für die Lieblingsteile. Einige Flecken sind einfach wieder zu entfernen, bei manchen muss man allerdings mit Haus- oder Spezialmitteln etwas nachhelfen. Wir verraten hier ein paar hilfreiche Tipps zur effektiven Fleckentfernung in der Waschmaschine:

1.  Nur mit kaltem Wasser spülen

Im ersten Schritt sollte man sicherstellen, dass der Fleck nicht weiter ins Gewebe vordringen kann. Daher spült man die verunreinigte Stelle zuerst mit reichlich kaltem Wasser ab, möglichst beidseitig. Falls Mineral- oder Sodawasser zur Hand ist, nimmt man solches. Durch heißes oder warmes H20 könnten sich manche Flecken im Gewebe verfestigen. Dazu zählen vor allem Eiweißflecken, wie beispielsweise Blut, Eis oder Joghurt. Darüber hinaus sind bei den meisten Verunreinigungen auch Hausmittel wie Salz, Haarspray oder eine Mischung aus verschiedenen Fleckenmitteln tabu. All das würde den Fleck eventuell tiefer in die Faser eindringen lassen.

2. Rasch waschen

Bei den meisten Flecken ist es ganz wichtig, das Kleidungsstück möglichst rasch in der Waschmaschine zu waschen. Dieser Tipp gilt unabhängig davon, um welche Verunreinigung es sich handelt. Am besten startet man das Waschprogramm noch, bevor Rotwein, Säfte und Co. endgültig eintrocknen. Damit hat man besonders gute Chancen, die betroffenen Stellen von T-Shirt, Hose, Sweater und Co. auch wieder restlos sauber zu bekommen.

3. Vorbehandeln?

Auf die Frage, ob man alle Flecken vorbehandeln sollte, müssen wir mit einem klaren „Jain“ beantworten. Ob Fleckenmittel, Gallseife oder diverse Hausmittel eingesetzt werden sollten, kommt erstens auf die Art des Flecks an und zweitens auf das betroffene Wäschestück. Nicht alles sollte vorbehandelt werden, bevor das Kleidungsstück in der Waschmaschine landet. Verschmutzungen mit Tomaten- und Spaghetti-Sauce, Senf und Make-up sollte man allerdings vorab mit einem passenden Fleckenmittel betupfen, bevor man es wäscht. Bei anderen hartnäckigen Flecken kann es helfen, gewöhnliches Spülmittel auf die betroffene Stelle zu geben und einzureiben, bevor es in die Waschtrommel kommt.

4. Welches Waschprogramm?

Je nach Waschmaschinentyp gibt es verschiedene Fleckenentfernungsprogramme, die im Notfall gute Dienste leisten. Sollte Ihr Gerät nicht über ein solches verfügen, könnten ein zusätzlicher Spülgang oder ein „Wasser +“-Programm helfen, den Schmutz aus den Fasern zu lösen. Wählen Sie außerdem immer die für das betreffende Kleidungsstück maximal mögliche Wassertemperatur.

5. Ausnahmen

Manchen Flecken kann man nicht mit der herkömmlichen Vorgangsweise zu Leibe rücken. Dazu zählen beispielsweise Kerzenwachs, Kaugummi oder Kugelschreiber.

  • Wachs kann man am besten erhärten lassen und dann als Ganzes vorsichtig vom Textil abziehen.
  • Kaugummi löst sich gut, wenn man das Kleidungsstück in den Tiefkühler steckt.
  • Kugelschreiberflecken sind nur ganz schwierig wieder aus Textilien zu entfernen. Bei nicht ganz so empfindlichen Stoffen empfehlen sich Hausmittel wie Zitrone oder Essig. Da Kugelschreiber nicht wasserlöslich ist, sollte man nicht versuchen, die Kleckse mit Wasser auszuwaschen. Empfindliche Gewebe bringt man am besten gleich in die Reinigung.
  • Schokoladeflecken sind ebenfalls nur mit viel Mühe aus der Kleidung zu entfernen. Hier kann man auf Gallseife oder Geschirrspülmittel setzen, da beide Substanzen fettlösend sind.