Geschirrspüler entkalken in drei einfachen Schritten

Foto: hedgehog94/Shutterstock
Den Geschirrspüler entkalken, das sollte man regelmäßig auf der To-do-Liste für den Haushalt haben. Wir zeigen, wie das in drei einfachen Schritten funktioniert.
🕑 Lesedauer: 3 Minuten
Geschirrspüler entkalken: So geht's
Auch die Spülmaschine braucht ab und an Pflege. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann es mit der Zeit zu Ablagerungen kommen. Kalkablagerungen sind außerdem oft der Grund für einen unangenehmen Geruch im Geschirrspüler, denn sie sind ein guter Nährboden für Keime und Bakterien. Regelmäßige Pflege hilft zudem dabei, Stromkosten zu sparen und verlängert die Lebensdauer des Haushaltsgeräts. Hier sind drei Schritte, mit denen man den Geschirrspüler entkalken kann.
1. Vorbereitung
Egal, ob man zu fertigen Reinigungsprodukten greifen oder lieber Hausmittel verwenden möchte. Man sollte dabei stets auf die Angaben des Geräteherstellers in der Gebrauchsanleitung achten. Nur dann kann man auch sorgenfrei den Geschirrspüler entkalken.
Vor der Kalkentfernung räumt man zuerst sämtliches Geschirr aus der Spülmaschine. Anschließend reinigt man die Gummidichtungen, Siebeinsätze und Sprüharme mit einem sanften Reinigungsmittel vor. Dann wischt man außerdem mögliche Ablagerungen am Boden sowie auch auf der Klappe und den Seitenrändern ab.
2. Das richtige Mittel
Wenn man zum Geschirrspüler entkalken schreitet, dann sollte man eine Frage im Vorfeld klären. Nimmt man dabei lieber Spezial-Reiniger oder doch traditionelle Hausmittel? Natürlich werden beide im Normalfall zum Erfolg führen. Wer einen nachhaltigen Lebensstil bevorzugt, wird zu Natron, Essig und Co. greifen.
- Bei handelsüblichen Entkalkern ist die korrekte Handhabung auf der Verpackung angegeben.
- Wer Hausmittel verwenden möchte, kann ca. 3-4 Esslöffel Natron oder Backpulver auf dem Maschinenboden verstreuen.
3. Entkalken
Jetzt kann man den Geschirrspüler entkalken. Dazu füllt man zuerst etwas Essigessenz in das Fach für die Geschirrspültabs. Anschließend startet man einen Waschgang mit mindestens 60 °C ein. Schließlich lässt man die Maschine nochmals kurz durchspülen, damit sie nicht zu stark nach Essig riecht.