Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Was ist ein Wärmepumpentrockner und was sind die Vorteile?

MediaMagazin-Redaktion6. JULI 2025
Heller Waschraum: Zwei weiße Waschmaschinen, Regale mit Pflanzen/Reinigern. Wäschekorb, Trockenständer mit Kleidung, Strohdekorationen, Holzboden.

Foto: Shutterstock.com / Pixel-Shot

Was ist ein Wärmepumpentrockner und welche Vorteile hat er? Wir klären auf und zeigen dir die Vorzüge dieser Trockner-Bauart.

🕑 Lesedauer: 4 Minuten

Lufttrocknen oder Trockner? Eine Grundsatzfrage

Am umweltschonendsten und sparsamsten ist es natürlich, Wäsche an der frischen Luft zu trocknen. Gerade wenn viele Personen im Haushalt sind oder der Platz begrenzt ist, dann lassen sich nasse Sachen allerdings nicht immer auf einem Wäscheständer aufhängen. Ein Trockner schafft es hingegen, selbst größere Wäscheberge binnen kürzester Zeit zu trocknen. Neben herkömmlichen Kondensationstrocknern gibt es auch einen Wärmepumpentrockner, den wir uns heute näher ansehen wollen.

Frau in orangefarbenem Shirt kniet, belädt eine weiße Waschmaschine mit Wäsche. Braune Box am Boden. Holzregale mit Handtüchern im Hintergrund.

Foto: Shutterstock.com / Artem Oleshko

Was ist ein Wärmepumpentrockner und wie funktioniert dieser?

Streng genommen ist ein Wärmepumpentrockner eine Weiterentwicklung eines herkömmlichen Kondensationstrockners. Dieser funktioniert allerdings mit einem Kondensator, ein Wärmepumpentrockner setzt hingegen auf eine Wärmepumpe – daher auch der Name. Im Inneren des Gerätes zirkuliert die warme Luft. Diese trocknet die nasse Wäsche, indem sie ihr die Feuchtigkeit entzieht. In der Wärmepumpe lässt ein Kältemittel die warme Luft kondensieren, wodurch sich in der Folge Wassertropfen bilden. Die werden in einer Schublade gesammelt, welche regelmäßig entleert werden muss.

Das Funktionsprinzip kennt man auch von einem Kühlschrank, nur dass dort der Kompressor die Wärme herausholt und beim Wärmepumpentrockner besagte Wärme dazu verwendet wird, um die Wäsche zu trocknen.

Vorteile eines Wärmepumpentrockners

Grundsätzlich kann der Wärmepumpentrockner überall und in jedem Raum platziert werden. Er braucht, im Vergleich mit Kondens- oder Ablufttrocknern, keine Umgebungsluft zur Kühlung. Da er zudem seine eigens erzeugte Warmluft wieder einsetzt, ist er deutlich energieeffizienter als beispielsweise ein Kondenstrockner. Außerdem sorgt er für eine schonendere Trocknung, da die Luft weniger heiß wird. Was ist ein Wärmepumpentrockner? Vor allem sparsamer und schonender als Kondenstrockner.

Lachende Person in einem rotbraunen Oberteil hält einen grauen Wäschekorb voller bunter Kleidung. Im Hintergrund sind Fenster und Möbel zu sehen.

Foto: Shutterstock.com / PeopleImages.com - Yuri A

Für wen eignet sich ein Wärmepumpentrockner?

Ein Trockner mit eingebauter Wärmepumpe eignet sich dann, wenn du häufig Wäsche trocknen musst. Seine Energieeffizienz kann er vor allem dann ausspielen, wenn zum Beispiel, weil viele Personen im Haushalt leben oder Berufsbekleidung zu waschen ist. Überdies bietet er sich an, wenn du den Trockner flexibel überall im Raum platzieren möchtest. Langfristig sparst du mit einem Wärmepumpentrockner somit nicht nur Strom. Darüber hinaus dürfte auch die Kleidung länger halten, da der Trocknungsvorgang schonender für die einzelnen Stücke ist.

Gibt es auch Nachteile?

Die gibt es, auch wenn sie unserer Meinung nach eher vernachlässigbar sind. Die Trocknungszeit eines Wärmepumpentrockners ist länger als bei Kondenstrocknern und auch der Anschaffungspreis ist höher. Somit sollte man das Modell nach den individuellen Bedürfnissen auswählen.