Was bedeuten die Wäschepflege-Symbole?

Foto: iStock/Ekaterina79
Du bist dir nicht sicher, wie du deine Lieblingsstücke reinigen sollst? Wirf doch einen Blick auf die Textiletiketten und Wäschepflege-Symbole. Wir erklären, was sie bedeuten.
🕑 Lesedauer: 4 Minuten
Bist du auch manchmal genervt von den kratzenden Textiletiketten in deinen Kleidungsstücken? Sie generell abzuschneiden ist nicht immer eine gute Idee. Lies die kleinen Informationszettelchen mit den Pflegehinweisen, bevor du zur Schere greifst.
Die Wäschepflege-Symbole lassen sich generell in fünf Gruppen einteilen:
Symbol für Waschen: der Bottich
1. Waschen, allgemein (kein Strich): Meist befindet sich in diesem Symbol eine Temperaturangabe, welche die höchstzulässige Waschtemperatur angibt.
2. Nicht waschen (durchgestrichen): Wenn Sie dieses Symbol auf Ihrer Wäsche finden, dann dürfen Sie Ihre Kleidung weder mit der Hand, noch mit der Waschmaschine waschen.
3. Waschen, normal: Kleidung im Normalwaschgang bis zu einer Temperatur von 30 °C waschen.
4. Waschen, schonend (1 Strich): bis zu einer Temperatur von 30 °C waschen.
5. Handwäsche: Dieses Zeichen steht für Handwäsche und bedeutet, dass Sie dieses Teil ausschließlich von Hand reinigen sollten. Viele moderne Waschmaschinen bieten allerdings heute einen „Handwaschgang“, mit dem Sie Ihre Wäsche trotz allem in die Maschine geben können.
6. Waschen, sehr schonend! (2 Striche) Im Schonwaschgang, z. B. Feinwasch- oder Pflegeleichtprogramm, bis zu einer Temperatur von 30 °C waschen.

Foto: iStock/skarin
Symbole für Bleichen - das Dreieck
1. Das Kleidungsstück kann genrerell nicht mit Bleiche behandelt werden. Es sollte nur mit Color- und Feinwaschmittel gewaschen werden.
2. Das Kleidungsstück kann sowohl mit Chlor- als auch mit Sauerstoffbleiche (beispielsweise Universalwaschmittel) gewaschen werden.
3. Bleichen mit Sauerstoff ist erlaubt. Es kann beispielsweise mit Universalwaschmittel behandelt werden.
4. Dieses Kleidungsstück darf man nicht bleichen. Du solltest folglich auch kein Universal-Waschmittel verwenden, da diese oft bleichenden Sauerstoff enthalten.
5.. Bleichen ist nicht möglich und kann sogar schädlich für den Stoff sein.

Foto: Shafiq GFX/shutterstock
Symbole für Trocknen – das Quadrat
1. Trommeltrockner ok: Wenn du dieses Zeichen auf dem Etikett findest, dann darfst du deine Wäsche im Trockner bei niedriger Temperatur (schonend) trocknen.
2. Dieses Symbol bedeutet, dass du deine Textilien bei ganz normalen Temperaturen in deiner Trommel trocknen kannst.
3. Das Zeichen bedeutet, dass du die Kleidung nur im Schatten und nicht in der Sonne trocknen darfst.
4. Nicht im Trockner trocknen: Wenn du dieses Textilpflegesymbol auf deiner Wäsche findest, dann solltest du diese auf keinen Fall in einen Trommeltrockner geben. Deine Wäsche verträgt das Trocknen nicht.
5. Liegend trocknen: Wenn du dieses Symbol auf dem Etikett findest, dann darfst du die Textilien nur „im Liegen“ trocknen und nicht auf die Leine hängen. Der Stoff könnte ansonsten z.B. unförmig werden.
6. Die Striche sollen Nässe symbolisieren: Das Zeichen bedeutet, du sollst die Wäsche „tropfnass trocknen“.
7. Bei diesem Symbol darfst du deine Wäsche auf die Leine hängen, um sie zu trocknen. Dabei muss die Leine nicht unbedingt im Schatten stehen.

Foto: Shafiq GFX/Shutterstock
Symbole für Bügeln – das Bügeleisen
1. Nicht bügeln: Wenn du dieses Symbol auf dem Etikett findest, dann darfst du das Kleidungsstück nur auf einen Kleiderbügel hängen, um es zu glätten, aber nicht mit einem Bügeleisen bügeln.
2. Bügeleisen erlaubt! Nicht heiß, also bis maximal 110 °C, und vorzugsweise ohne Dampf bügeln.
3. Mäßig heiß, also bis maximal 150 °C, bügeln.
4. Hier darfst du sogar noch mit sehr heißen Temperaturen bügeln, ohne dem Stoff zu schaden.
5. Diese Textilien darfst du mit Dampf bügeln. So werden Kleidung, Geschirrtücher und mehr schneller glatt. Ist dieses Zeichen durchgestrichen, darf man das Kleidungsstück nicht mit Dampf behandeln.

Foto: Shafiq GFX/Shutterstock
Symbol für chemische Reinigung – der Kreis
Kreise geben Hinweise zur chemischen Reinigung. Ist der Kreis durchgestrichen, darf das Textil nicht chemisch gereinigt werden.
Die Buchstaben in den Kreisen verraten den Mitarbeitern in der Reinigung, mit welchem Verfahren gearbeitet werden kann:
- (P): Perchlorethylen
- (F): Kohlenwasserstofflösungen
- (A): mit allen üblichen Lösungsmittel, auch Benzin
- (W): Nassreinigungsverfahren
- Ist der Kreis durchgestrichen, darf der Stoff nicht einer professionellen Nassreinigung unterzogen werden

Foto: Shafiq GFX/shutterstock