Lernen am Bildschirm: So könnt ihr müde Augen verhindern

Foto: golero/iStock
Lange Lernzeiten am Bildschirm machen auch die Augen müde. Mit diesen Tipps haltet ihr und eure Kinder länger vor dem Display durch.
🕑 Lesedauer: 3 Minuten
Müde Augen beim Lernen?
Damit die Schul- oder Projektarbeiten am Computer nicht für müde Augen sorgen, sollte man ein paar Grundregeln befolgen. Wir haben daher vier Punkte zusammengestellt, die für das Lernen am Bildschirm wichtig sind. Das gilt natürlich sowohl für Notebook-Displays als auch externe Monitore.
1. Der richtige Monitor
Wenn man weiß, dass man viel Zeit am Bildschirm verbringt, lohnt es sich, in augenschonende Modelle zu investieren. Generell gilt: Je einfacher die Inhalte auf dem Monitor zu sehen sind, desto weniger werden die Augen müde. Das wiederum führt zu mehr Ausdauer vor dem Screen. Wie groß der Bildschirm ist, bestimmt auch, wie weit er von euch entfernt stehen sollte.
- 15 Zoll: 50 cm Abstand
- 17 Zoll: 70 cm Abstand
- 21 Zoll: 80 cm Abstand
- 24 Zoll: 90 cm Abstand
Des Weiteren sorgen ein flimmerfreies Display und moderne Technologien, wie beispielsweise ein zertifizierter Blaulichtfilter, für entspanntes Lernen. Automatische Helligkeitsanpassung sorgt durchgehend für die optimale Lesbarkeit. Wichtig ist auch, dass euer Nacken beim Lernen entspannt bleibt.

Foto: Ridofranz/iStock
2. Passende Schriftgröße einstellen
Wenn ihr einen Text schreibt, solltet ihr auch die Schriftgröße entsprechend anpassen. Unter 9 pt solltet beim aktiven Schreiben auf keinen Fall gehen. Für längere Arbeiten dürfen es gerne auch 12 pt sein. Wächst der Abstand zum Bildschirm, solltet ihr auch die Schriftgröße entsprechend verändern. Ihr könnt die Schrift nach Beenden des Schreibens und Korrekturlesens, wenn nötig, natürlich wieder auf den normalen pt-Wert zurückstellen.
3. Augen: Erholung für Zwischendurch
Mehrere Faktoren führen dazu, dass bei der Arbeit am Screen die Augen müde werden. Eine davon ist der gleichbleibende Seh-Abstand. Dadurch verkrampfen die kleinen Muskeln im Auge. Das führt dazu, dass wir den Fokus verlieren und eventuell verschwommen sehen. Dagegen helfen kleine Pausen, wie sie anhand der folgenden Regel eingeplant werden sollten.
Die 20-20-20-Regel
Habt ihr 20 Minuten am Bildschirm gearbeitet, dann solltet ihr 20 Sekunden Pause machen. Dabei schaut ihr auf etwas (ein Objekt, eine Person etc.), die rund 20 Fuss (rund 6 Meter) entfernt steht.
Blinzel-Tipp
Achtet auch darauf, öfter zu blinzeln. Das verhindert trockene und brennende Augen. Zum Beispiel könnt ihr beim Schreiben eines Textes bewusst beim Anfang jedes Satzes blinzeln. Der Fokuswechsel hilft dabei, der Augenbelastung entgegenzuwirken.

Foto: Ridofranz/iStock
4. Vitamine und Flüssigkeit
Ihr könnt euren Augen auch durch gesunde Ernährung unter die Arme greifen. Zitrusfrüchte und Paprika für Vitamin C, Karotten, Eier, Leber und grünes Blattgemüse für Vitamin A und dunkles Grüngemüse (etwa Brokkoli) für Vitamin B. Diese Nahrungsmittel helfen euren Augen fit zu bleiben.
Sorgt auch dafür, genug Wasser aufzunehmen. Leitungswasser oder (ungesüßter!) Tee sind großartige Quellen für die nötige Flüssigkeit.