Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Hilfreiche Tipps für perfektes WLAN im Heimnetz

MediaMagazin-Redaktion29. FEBRUAR 2024
Weißer FRITZ!Box Router und MAGIC LAN Adapter auf rotem Tuch auf Holztisch. Pflanze und Person am Laptop im Hintergrund.

Foto: Leander Höfler/Content Creation GmbH

User, die gleichzeitig videochatten, spielen und streamen möchten, verlangen ihrem Heimnetzwerk einiges ab. Wir verraten, wie du überall in deinem Zuhause für schnelles und stabiles Internet sorgen kannst.

Ausgangspunkt für gutes Internet in den eigenen vier Wänden, egal, ob im mehrstöckigen Haus oder in der gemütlichen Einzimmerwohnung, ist ein leistungsstarker Router mit modernen Features. Auf keinen Fall fehlen sollte der derzeitige Standard für drahtlose Netzwerke: WiFi 7. Dieser bringt einige Vorteile, um das Heimnetzwerk auf die nächste Stufe zu heben.

Viele Möglichkeiten mit WiFi 7

Wi-Fi 7 (auch „WiFi be" oder „802.11be" genannt) ermöglicht schnellere Übertragungsraten als sein Vorgänger WiFi 6 und bietet praktische neue Features. Dazu zählt beispielsweise „Multi-Link Operation" (MLO), das es Geräten ermöglicht, gleichzeitig mehrere Frequenzbänder zu nutzen – für maximale Geschwindigkeit und Stabilität. Ein weiteres Highlight ist die verbesserte „OFDMA"-Technologie, die noch effizienter Frequenzen verteilt und die Funkkanäle in noch kleinere Bereiche unterteilt. Das Ergebnis: Mehr Anwendungen oder Clients können gleichzeitig auf einem Kanal kommunizieren und Datenpakete werden erheblich schneller übertragen. Auch die erweiterte „Target Wake Time" (TWT) von WiFi 7 kann die Verbindung zu ungenutzten Geräten noch intelligenter verwalten. Das spart nicht nur Energie und Batteriekapazität bei Smart-Home-Gadgets, sondern optimiert auch die Netzwerkressourcen für aktive Geräte.

Optimale Verteilung des Signals

Wie verteilt man nun aber das Internet am besten im Eigenheim? Grundsätzlich stehen eine Kabelverbindung, die Verwendung eines Repeaters, Powerline und Mesh-Netzwerke zur Auswahl. Kabelverbindungen laufen am stabilsten. Der Nachteil: Es müssen ausreichend Netzwerkkabel durch das gesamte Eigenheim verlegt werden. Repeater sind besonders einfach einzurichten, haben allerdings den Nachteil, dass sie die Datenübertragungsrate des WLAN-Funknetzes meist halbieren bzw. spürbar reduzieren. Powerline und Mesh zählen aktuell zu den elegantesten Lösungen, um im ganzen Haus für schnelles Internet zu sorgen. Mit Powerline wird das Signal über das Stromnetz verteilt.

So funktioniert's

Ein LAN-Adapter wird via Netzwerkkabel mit dem Router verbunden, ein weiterer wird an einer beliebigen Stelle im Haus in der Steckdose platziert. Über die Routerverbindung wird das Netzwerksignal an den ersten Adapter weitergegeben, der es wiederum über das Stromnetz verteilt. Der zweite Adapter holt das Signal an einer beliebigen Steckdose ab. Die beiden Geräte erkennen sich automatisch und bauen eine verschlüsselte Verbindung auf – die nötige Sicherheit ist also garantiert. Der zweite Adapter baut anschließend das WLAN-Netzwerk auf, mit dem sich Geräte automatisch verbinden. Mesh-Netzwerke werden dazu genutzt, ein WLAN-Signal über mehrere Zugangspunkte (sogenannte Access Points) zu verbreiten. Das Ziel ist ein flächendeckender Empfang bei gleichbleibender Übertragungsgeschwindigkeit. Vorteil: Der Übergang zwischen den Stationen passiert nahtlos – man hat automatisch immer den besten WLAN-Empfang und muss nicht manuell das Netzwerk wechseln.

Praxisbeispiel - Devolo

Die Einrichtung gelingt ganz einfach über Plug-and-Play.

  1. Zunächst wird der Stecker in der Nähe des Routers mit dem Strom und über ein LAN-Kabel mit dem Internet verbunden.
  2. Anschließend steckt man den zweiten Adapter in eine Steckdose. Der Verbindungsaufbau über das Stromnetz erfolgt automatisch.
  3. Die weitere Einrichtung erfolgt über die „Home Network App“ von devolo. Hier kannst du eine Kindersicherung einrichten, ein Gastnetzwerk aufsetzen oder die Mesh-Funktionalität aktivieren. In diesem Fall ist es wichtig, in den Einstellungen deines Routers das Router- WLAN zu deaktivieren.

Weitere interessante Artikel